Erweiterungen in der nächsten Ebus-J-Version V14.0 

OpenJDK23 und OpenJDK24 werden unterstützt.

Neues LookAndFeel: FlatLaf

Java 7 wird nicht mehr unterstützt.

MARK_BACKGROUNDCOLOR hat keine Wirkung mehr, es wird die Standard-Markierfarbe des Betriebssystems verwendet.

EBUS_CENTER zentriert HTML-Programme im Browser.

Zusätzlicher Parameter <Linefeed> bei STDOUT und STDOUT_CLIENT.

JCEF-Browser wird unterstützt.

Bei GET_FILEINFO$ müssen mehrere Dateitypen durch <Trennzeichen> getrennt und nicht mehr durch Komma getrennt werden.

Neue Variablen V14.0
Neue Befehle V14.0


Erweiterungen in der nächsten Ebus-J-Version V13.0 

OpenJDK19, OpenJDK20, OpenJDK21 und OpenJDK22 werden unterstützt.

Weitere Information bei GET_USERLIST_2T$: Clientzugriff möglich

SELECTA Parameter <Bildanzeige>: Bilder können proportionalitätsgetreu gemäß der Schriftgröße EBUS_SELECTA_FONT_HEIGHT bzw. EBUS_SELECTA_FONT_HEIGHT_HEADER vergrößert bzw. verkleinert werden.

EBUS_LP_MEDIUM$ wird jetzt beim Programmstart mit iso-a4 vorbelegt.

Zusätzlicher Parameter bei SET_VISIBLE: <Nur Inneres>.

Der Zugriff auf die serielle Schnittstelle kann auch beim Client erfolgen.

Der Parameter 'Datei exklusiv öffnen' in der Datei Ebus_2T_Server.jni heißt jetzt exclusive_open=J oder N (bisher exklusiv_open=J oder N).

Bei GET_FILEINFO$ können mehrere zu suchende Dateien angegeben werden, z.B. *.gif,*.png,*.jpg

Funktion GRAPHIC: zusätzliche Graphik: Ring

Unterstützung von PDFBOX 3.0


Neue Variablen V13.0
Neue Befehle V13.0


Erweiterungen in Ebus-J-Version V12.0 

OpenJDK16, OpenJDK17 und OpenJDK18 werden unterstützt.

Das Maskenfeld Html-Browser unterstützt den JavaFX-Browser (HTML5).

GET_PROFILESTRING$ und WRITE_PROFILESTRING ignorieren jetzt CHR$(13).

Neuer Indexdatei-Typ: UFTF-8

Neuer Parameter bei Funktion CLIENT_SOCKET: <Timeout-Create>

Neuer Parameter bei Funktion GET_MAC_ADDRESS$: <IP-Adresse>

Neue Auswahlmöglichkeiten bei 'Suchen in Makros': Keine Suche in Kommentaren und Suche über MATCH_WILDCARD

2-Faktor-Authentifizierung (2FA) über TOTP (Time-based One-Time Password)

HTTP-Server

Zusätzlicher Parameter <Trennzeichen2> bei FTP_GETFILEINFO$ und FTPS_GETFILEINFO$


Neue Variablen V12.0
Neue Befehle V12.0


Erweiterungen in Ebus-J Version V11.0 

Zertifikate bei SSL-Sockets

Neue Standardtaste im SELECTA: Shift/F8: Optimale Spaltenbreite berechnen

Neues Maskenfeldattribut: unsichtbar

Standard-Maskenfeldattribute können bei allen oder mehreren markierten Feldern gleichzeitig geändert werden.

Für Html-Programme können globale CSS-Styles festgelegt werden.

Neue maximale Länge der Makronamen: 64

Neue maximale Indexdatei-Keylänge: 160

OpenJDK14 und OpenJDK15 werden unterstützt.

Neues LookAndFeel: 'web (menu in title bar)'

Unterstützung des Eclipse-Java-Compilers

Variablennamen können bei Bildern von Buttons/Checkboxen/Radiobuttons angegeben werden.

GET_SPLIT_SIZE wurde umbenannt in GET_SPLIT_WINDOW_SIZE.

Neues Maskenfeld: PDF-Viewer.


Neue Variablen V11.0
Neue Befehle V11.0


Erweiterungen in Ebus-J-Version V10.0 

Unterstützung von Java 9, Java 10, Java 11, Java 12 und Java 13

Mehrere Makros können im Tabcontrol gleichzeitig editiert werden.

Webservice-Generierung (HttpRequest,REST-Service)

Mehrere Indexdatei-Instanzen und damit mehrere Indexdatei-Pointer: Dadurch kann innerhalb eines Programmes in den Indexdateien an mehreren Stellen gleichzeitig gearbeitet werden.

Jobs für die Ausführung von mehreren Generierungsläufen.

Ebus-2T-Server: optional verschlüsselte Übertragung zwischen Client und Server (mit und ohne Zertifikat).

Inkrementelle Kompilierung: Dadurch kann die Kompilierungszeit bei Programmen mit vielen Unterprogrammen deutlich reduziert werden.

Neuer Programm-Makro 'Start-Makro': Der Makro wird ausgeführt vor dem Makro vor Index-Open. Er kann dazu verwendet werden, #DEFINE-Variablen zu definieren, die sofort in allen anderen Makros gültig sind.

Neue #DEFINE-Variablen:
Die Variable PROG_<Programmname> ist gesetzt, wenn das Programm <Programmname> generiert wird.
Die Variable MAINPROG_<Programmname> ist gesetzt, wenn das Programm <Programmname> das Hauptprogramm ist.

Neue LookAndFeels: web, metal white

#ICONSIZE wurde geändert: Wird eine Höhe und/oder Breite angegeben, so werden die Icons der Iconsleiste auf diese Höhe bzw. Breite vergrößert bzw. verkleinert.


Neue Variablen V10.0
Neue Befehle V10.0


Erweiterungen in Ebus-J V9.0 

Lokale Variablen werden im Makroeditor farbig angezeigt.

Die Hintergrundfarbe im Makro-Editor kann geändert werden.

Zusätzlicher Parameter <Handle> bei der Anweisung MOVE_WINDOW.

Neues LookAndFeel: white

ExpandableTab: andere Darstellung von Tabcontrols

EXPORT_CSV mit länderspezifischem Dezimalpunkt und Tausenderpunkt.

SHOW_DOCUMENT kann auch in Java- und Java-2T-Programmen zur Anzeige von Dokumenten (z.B. pdf, doc, etc.) verwendet werden. In 2T-Programmen kann das Dokument automatisch zum Client übertragen werden.


Neue Variablen V9.0
Neue Befehle V9.0


Erweiterungen in Ebus-J V8.0 

Neue Version Ebus-J Enterprise Edition: Aus-/Einchecken von Programmen, Makros und Indexdateibeschreibungen, Versionskontrolle, Verschlüsselung der Daten.

In der Programmverwaltung von Ebus-J können die Masken und Reports als Baum (TREEVIEW) dargestellt werden.

Die Funktion TREEVIEW hat einen zusätzlichen Parameter <Transparent>.

Die maximale Schlüssellänge bei Indexdateien wurde erhöht auf 128.

Zusätzliche Compilervariablen: GEN_JAVA_5, GEN_JAVA_6, GEN_JAVA_7, GEN_JAVA_8.

Die Funktionen JAR_GET_FILES$ und ZIP_GET_FILES$ liefern jetzt auch die unkomprimierte Größe der Dateien.

Nicht änderbare Checkboxen / Radiobuttons können normal (nicht gegrayed) angezeigt werden.

Beim Suchen in den Makros können alle gefundenen Makros als SELECTA mit den Programmnamen, die den Makro verwenden, angezeigt werden.

Die Funktion CHANGE_IMAGE hat einen zusätzlichen Parameter <Bild vom Server laden>.

In der Maskenverwaltung kann allen markierten Elementen über das Popupmenue ein Makro vorher und/oder Makro nachher zugewiesen werden.

Funktionen für UDP-Sockets

Beim Programmstart werden MENU_BACKGROUNDCOLOR und MENU_TEXTCOLOR nicht mehr mit weiß und schwarz vorbelegt. Es gelten die Farben des aktuellen LookAndFeels.

Die Funktion GET_FIELD_POSITION$ wurde umbenannt in GET_FIELD_LOCATION$.

Neuer Parameter bei GET_HTML_BROWSER_INFO$: client_size liefert die Größe des Browser-Clientbereichs.

Der Wordprozessor ist jetzt auch unter Html verfügbar.

Bei alphanumerischen Eingabefeldern können zulässige oder unzulässige Zeichen festgelegt werden.

Neue Variablen V8.0
Neue Befehle V8.0


Erweiterungen in Ebus-J V7.0 

Im SELECTA können Zellen durch Ziehen der Maus markiert werden.

KILL_DIRECTORY und KILL_DIRECTORY_CLIENT löschen jetzt Verzeichnisse auch wenn sie nicht leer sind.

Bei #ADD_WARFILE können auch Verzeichnisse angegeben werden.

Die Variable EBUS_PRIMARY_KEY_ONLY wurde ersetzt durch die Anweisung PRIMARY_KEY_ONLY.

OPEN RANDOM_READONLY öffnet RANDOM-Dateien im Readonly-Modus.

PDFBox 2.0.1 wird unterstützt.

Die Funktionen JDBC_TABLE_NAMES$ und JDBC_COL_NAMES$ haben weitere zusätzliche Parameter.

EBUS_VISIBLE wirkt auch bei Mainwindowmasken.

Im FILEDIALOG kann jetzt angegeben werden, ob bei Bilddateien der Bildinhalt als Symbol angezeigt werden soll.

Neue Variablen V7.0
Neue Befehle V7.0


Erweiterungen in Ebus-J V6.0 

Java 8 wird unterstützt.

Parameterübergabe bei Makroaufruf.

Im Makroeditor können mit F10 auch Makros aufgerufen werden, die als Parameter in Anweisungen und Funktionen vorkommen (z.B. ADD_MENU).

Bei der Überschrift von Masken kann der Name einer Bilddatei angegeben werden. Das Bild wird dann in der Kopfzeile des Mainwindows/Windows anstelle des Standardbildes (#ICON) angezeigt.

Bei der Anweisung CLS kann durch einen zusätzlichen Parameter festgelegt werden, ob auch Bilder gelöscht werden sollen.

In einzeiligen Maskentextfeldern können Text und Bilder angezeigt werden.

Variablen-Referenzlisten können in der Makroverwalrung mit F10 erzeugt werden.

Zoom-Funktion im SELECT/SELECTA.

Bei Tabcontrols können jetzt gesperrte Reiter und der zu startende Reiter als Parameter übergeben werden.

Automatische Größenanpassung bei 4K-Bildschirmen.

Die Funktion BUTTON_BACKGROUNDGRADIENT wurde umbenannt in PUSHBUTTON_BACKGROUNDGRADIENT.

Weitere Parameter bei EBCONFIG_ENABLE / EBCONFIG_DISABLE.

Neue Variablen V6.0
Neue Befehle V6.0


Erweiterungen in Ebus-J V5.0 

Drucklisten können als PDF-Dateien erzeugt werden (Variable EBUS_LPRINT_TO_PDF).

Neue Variablen V5.0
Neue Befehle V5.0


Erweiterungen in Ebus-J V4.0 

Makros können auch dynamisch über einen <String-Ausdruck> gestartet werden, z.B. MACRO XY$ .

Bilder aus dem Web können angezeigt werden.

Für jedes Maskenfeld kann ein individueller Mauszeiger angegeben werden, der angezeigt wird, wenn sich die Maus über dem Feld befindet.

Comboboxen im SELECTA

FILEDIALOG: Neue Alternative: Standarddateidialog des Betriebssystems

Makros können in eine Datei gedruck werden.

Neuer Menuepunkt: Löschen unbenutzte Makros

Cursorbreite und Cursorfarbe können für den Makroeditor eingestellt werden.

Die Sortierung der Indexdateifelder bei der Auswahl von Indexdateifeldern kann festgelegt werden.

In Html-Programmen wird der Feldtyp 'Html-Browser' unterstützt.

Im SELECTA können Hilfetexte angezeigt werden (zusätzlicher Parameter <Hilfetextzeichen>).

Neuer Schalter: ENABLE/DISABLE SELECT_HILITE_BAR schaltet den Inversbalken im SELECT/SELECTA ein/aus.

Neuer Schalter: ENABLE/DISABLE NOSTRUCTUREREORG legt fest, ob bei Strukturänderungen Indexdateien automatisch reorganisiert werden.

Buttons mit runden Ecken.

Im SELECTA kann unsichtbarer Text definiert werden.

Java-Programme und Client-Programme können wie der Ebus-2T-Server unter Windows als Dienst gestartet werden.

GET_PATH$(1) liefert das Arbeitsverzeichnis des Ebus-2T-Servers.

Neue Variablen V4.0
Neue Befehle V4.0


Erweiterungen in der aktuellen Ebus-Generator-C-Version (V18.0)  

Java: Bilder aus dem Web können angezeigt werden.

Neue Variablen
Neue Befehle

  zurück       nach oben

06.09.2024

Ebus-J V 13.0 ist verfügbar.

Ebus-Generator-C V18. 0
ist verfügbar.

Neu: Programme im Browser ausführen.

Demo starten