<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
|
Masken-Nummer |
Jede Maske wird durch eine Masken-Nummer eindeutig identifiziert. Dies ist eine ein- bis dreistellige Nummer. Sie kann beliebig gewählt werden, muß also nicht fortlaufend vergeben werden. Im EBUS-Programm bestimmen die Masken-Nummern die voreingestellte Reihenfolge, in der die Masken abgearbeitet werden. Diese Reihenfolge kann in den Macros durch Anweisungen GOTO #<MASKEN-NUMMER> beliebig geändert werden. Folgende Steuertasten sind im Eingabefeld Masken-Nummer verfügbar: <F2>
bzw. <SHIFT/F2> Auswahl aus den
vorhandenen Masken |
|||
|
Macro vor |
Dieser Macro wird im EBUS-Programm ausgeführt, nachdem die Maskenumrandung und die Masken-Überschrift ausgegeben worden ist. Die Maskentexte und Maskenfelder werden erst nach der Ausführung des Macros angezeigt. Deshalb haben die Anweisungen DISABLE_FIELD und DISABLE_BUTTON in diesem Macro keine Wirkung, wenn ein Controlelement (Pushbutton, Checkbox, etc.) deaktiviert werden soll. Der Macro wird jedesmal ausgeführt, wenn die Anweisung DISPLAY FORM ausgeführt wird. Mit <F2> und <F7> kann ein Macro-Name ausgewählt werden. |
|||
|
|
|
|||
|
Achtung: Dieser Macro sollte nur für den Aufruf der Funktion FIELDLOAD (die nur in diesem Macro sinnvoll ist), oder die Vervollständigung der Masken mit variablen Texten oder Grafiken verwendet werden. |
||||
|
|
|
|||
|
Macro nach |
Dieser Macro wird im EBUS-Programm ausgeführt, nachdem die komplette Maske angezeigt worden ist. Die Anweisungen DISABLE_FIELD und DISABLE_BUTTON können in diesem Macro zum Deaktivieren von Controlelementen (Pushbutton, Checkbox, etc.) verwendet werden. Der Macro wird jedesmal ausgeführt, wenn die Anweisung DISPLAY FORM ausgeführt wird. Mit <F2> und <F7> kann ein Macro-Name ausgewählt werden. |
|||
|
|
|
|||
|
Window |
Wird <N> eingegeben, so wird eine gewöhnliche Vollbild-Maske erzeugt und mit dem Eingabefeld Masken-Überschrift fortgefahren. |
|||
|
|
Bei Eingabe von <J> wird die Maske als Window erzeugt. Im EBUS-Programm erscheint diese Maske als Window an der durch die Anweisung WINDOWPOS (<ZEILE>,<SPALTE>) festgelegten Position. |
|||
Anzahl
Zei- |
Legt die Größe des Windows fest. |
|
|||
Window- |
Farbe des Window-Hintergrundes. Diese hat unter WINDOWS nur eine Wirkung, wenn DISABLE GR_STANDARD_COLOR gesetzt ist, andernfalls wird die WINDOWS-Standardfarbe verwendet. |
|
|||
|
Windowrand |
Dieser Parameter hat keine Bedeutung bei WINDOWS-Programmen. Folgende Angaben sind möglich: |
|||
|
|
<0> |
Das Window erhält keinen Rand, keine Überschrift und keinen Schatten, auch wenn vorher ENABLE SHADOW gesetzt wurde. |
||
|
|
<1> |
Das Window wird mit einer einfachen Linie umrahmt. |
||
|
|
<2> |
Das Window wird mit einer doppelten Linie umrahmt. |
||
Farbe des Randes |
Legt die Farbe des Windowrandes fest. Dieser Parameter hat keine Bedeutung bei WINDOWS-Programmen. |
|
|||
Datum
anzeigen |
Wird <J> eingegeben, wird im EBUS-Programm in der Überschriftszeile der Maske das aktuelle Tagesdatum angezeigt. |
|
|||
|
Masken- |
Es kann beliebiger Text oder der Name einer String-Variablen (z.B. UEB$) angegeben werden, der in der Überschriftszeile der Maske bzw. des Windows erscheint. Wird eine String-Variable angegeben, so wird im EBUS-Programm der Inhalt der Variablen als Überschrift angezeigt. |
|||
|
|
Wird bei einer gewöhnlichen Vollbild-Maske eine Überschrift angegeben, so wird eine Standardmaske mit Rand erzeugt, auf der die 2. Zeile für die Überschrift und die 23. Zeile für die Meldungen reserviert ist. Für die Maskengestaltung stehen in diesem Fall nur die Zeilen 3 bis 22, Spalte 2 bis 79, zur Verfügung. |
|||
|
|
Wird keine Masken-Überschrift angegeben, so kann der gesamte Bildschirm beliebig gestaltet werden. |
|||