<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Anweisung
Syntax: |
CALL _
_READCOMM(<DATEI-NUMMER>,<DATEN>,<ANZAHL>, |
Bedeutung: |
Liest unter MS-DOS und WINDOWS Daten von einer seriellen Schnittstelle, die zuvor mit CALL __OPENCOMM geöffnet wurde. <DATEI-NUMMER> ist die Dateinummer, die von der Anweisung CALL __OPENCOMM geliefert wurde. <DATEN> bezeichnet die String-Variable, in der die eingelesenen Zeichen gespeichert werden. <ANZAHL> gibt an, wieviel Zeichen maximal gelesen werden sollen. In der String-Variablen <DATEN> muß genügend Platz bereitgestellt werden, damit die eingelesenen Zeichen auch Platz haben. Andernfalls können unvorhersehbare Programmfehler auftreten. Liegen weniger als <ANZAHL> Zeichen an der Schnittstelle an, so werden nur die vorhandenen Zeichen eingelesen. <ANZAHL-GELESEN> liefert als Ergebnis die Anzahl der eingelesenen Zeichen. <ERGEBNIS> liefert Null, wenn kein Fehler auftrat, andernfalls die Fehlernummer. Die Bedeutung der Fehlernummern ist im Handbuch des C-Compilers bei den Befehlen ReadComm und ReadFile beschrieben. |
|
|
|
Achtung: Werden unter MS-DOS Daten von der seriellen Schnittstelle gelesen, so muß - da die Daten nicht gepuffert werden - das empfangende Programm während der gesamten Datenübertragung lesebereit sein, andernfalls können Daten verlorengehen. |
|
|
Beispiel: |
DATEN$ = SPACE$(255) /* Genügend Platz
bereitstellen |
siehe auch: |