<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

ODBC_CONNECT

Funktion

Syntax:

ODBC_CONNECT(<DATEI-NUMMER>,<MODUS>,
                              <DATABASE>,<PASSWORT>,<USER-ID>[,<DRIVER>])
<DATEI-NUMMER>       = <NUM-AUSDRUCK>
<MODUS>                        = <NUM-AUSDRUCK>
<DATABASE>                  = <STRING-AUSDRUCK>
<PASSWORT>                  = <STRING-AUSDRUCK>
<USER-ID>                       = <STRING-AUSDRUCK>
<DRIVER>                        = <STRING-AUSDRUCK>

Bedeutung:

ODBC_CONNECT baut die Verbindung zur Datenbank auf und öffnet die Datei (Datenbank). Wenn <DATABASE> noch nicht im ODBC-Administrator eingetragen ist, öffnet sich bei <MODUS> >= 4 ein Dialog, in dem die Datenbank eintragen werden kann. ODBC_CONNECT liefert als Ergebnis -1, wenn ein Fehler auftrat, andernfalls 0.

Trat ein Fehler auf, so hat die Variable OK einen Wert > 0. Ist OK=1700, so liefert die Funktion ODBC_GET_LAST_ERROR$ den Fehlertext.

<DATEI-NUMMER> legt die Zahl fest, unter der die Datenbank (Datei) in allen ODBC-Funktionen angesprochen wird. Sie muß zwischen 1 und 64 liegen. Andernfalls liefern alle ODBC-Funktionen Fehler.

 

<MODUS>

= 0:

Öffnen der Datenbank ohne Dialog.

 

 

= 1:

Ein Dialog mit den verfügbaren Datenbanken erscheint.

 

 

= 2:

Der Dialog wird automatisch geöffnet, wenn Daten fehlen.

 

 

= 3:

Der Dialog wird automatisch geöffnet, wenn Daten fehlen, nicht benötigte Felder werden dabei grau dargestellt.

 

 

= 4:

Der Dialog wird automatisch geöffnet, wenn Daten fehlen. Neue Datenbanken können im ODBC-Administrator eingetragen werden.

 

 

= 5:

Der Dialog wird automatisch geöffnet, wenn Daten fehlen. Löschen und Ändern ist im ODBC-Administrator möglich.

 

<MODUS> hat unter Java keine Bedeutung.

<DATABASE> ist der Name der zu öffnenden Datenbank im ODBC-Administrator. Dieser Name muß nicht der physikalische Name sein, da im ODBC-Administrator auch logische Namen, die länger als 8 Zeichen sind, vergeben werden können.

<USER-ID> ist die Kennung und <PASSWORT> ist das Passwort.

<DRIVER> wird nur unter Java benötigt. Es wird damit der JDBC-Treiber festgelegt.

Fehlt der Parameter <DRIVER> oder ist <DRIVER> = "", so ist dies gleichbedeutend mit dem JDBC-ODBC-Treiber "sun.jdbc.odbc.JdbcOdbcDriver".

Wird nicht der JDBC-ODBC-Treiber verwendet, so muß bei <DATABASE> die vollständige URL für die Datenbank angegeben werden. Die vollständige URL hat folgenden Aufbau:

jdbc:<Subprotokoll>:<Datenbankname>

Beispiele:            jdbc:odbc:kunden                                            /* ODBC
                              jdbc:db2:kunden                               /* DB2
                              jdbc:msql://<host[:port]>/kunden  /* mSQL

Beim JDBC-ODBC-Treiber kann wahlweise die vollständige URL oder nur der Datenbankname angegeben werden.

Unter Java kann die <DATEI-NUMMER> im Bereich von 1 - 255 liegen.

Beispiel:

H% = ODBC_CONNECT(3,4,DATABASE$,USERID$,PW$)
IF H% <> 0
THEN    IF OK = 1700
               THEN ERRORMES = ODBC_GET_LAST_ERROR$
               ENDIF
ENDIF

siehe auch:

ODBC_DISCONNECT, EBUS_ODBC_CONNECT