<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

CALL  _ _OPENFILE

Anweisung

Syntax:

CALL  _ _OPENFILE(<DATEI-VARIABLE>,&<STATUS-VARIABLE>,
                                        <UEBERSCHRIFT>,<FILTER>,<DEFAULT-DIR>,
                                        <DEFAULT-DATEI>,<DEFAULT-EXTENSION>
                                        [,<FILTER-INDEX>[,<MEHRFACH-AUSWAHL>,
                                        <TRENNZEICHEN>[,<SPEICHERN>,
                                        <STANDARD-DIALOG>]]])

<DATEI-VARIABLE>                       = <STRING-VARIABLE>
<STATUS-VARIABLE>                    = <INTEGER-VARIABLE>
<UEBERSCHRIFT>                            = <STRING-AUSDRUCK>
<FILTER>                                            = <STRING-AUSDRUCK>
<DEFAULT-DIR>                               = <STRING-AUSDRUCK>
<DEFAULT-DATEI>                         = <STRING-AUSDRUCK>
<DEFAULT-EXTENSION>               = <STRING-AUSDRUCK>
<FILTER-INDEX>                              = <NUM-AUSDRUCK>
<MEHRFACH-AUSWAHL>            = <NUM-AUSDRUCK>
<TRENNZEICHEN>                           = <STRING-AUSDRUCK>
<SPEICHERN>                                    = <NUM-AUSDRUCK>
<STANDARD-DIALOG>                  = <NUM-AUSDRUCK>

 

Bedeutung:

Ruft unter WINDOWS und Java den Standard-Dialog zur Auswahl einer Datei oder eines Verzeichnisses auf.

In <DATEI-VARIABLE> wird der ausgewählte Dateiname zurückgeliefert. Die Variable muß genügend Platz enthalten, damit der Dateiname darin auch gespeichert werden kann.

<STATUS-VARIABLE> liefert das Ergebnis des Aufrufs:

 

1

0

-1

-2

-3

-4

-5

-9

O.K., ausgewählter Dateiname steht in
<DATEI-VARIABLE>

Dialog wurde abgebrochen

Platz in <DATEI-VARIABLE> reicht nicht aus für die
Speicherung des ausgewählten Dateinamens.

Syntaxfehler im Filter

Fehler FILENAMECODES

Zuwenig Speicher vorhanden für Subclass Listbox

Ein Dateiname ist ungültig

Sonstiger Fehler

 

<UEBERSCHRIFT> bezeichnet die Überschrift des Dialogs. Ist <UEBERSCHIFT> gleich dem Leerstring "", so wird als Überschrift 'Datei öffnen' angezeigt.

Bei <FILTER> müssen jeweils Paare von Strings beendet durch das Zeichen "|" angegeben werden, z.B. "Programme|*.exe|Alle Dateien|*.*". In der Dialogbox werden die Filter bei Dateiformat dann folgendermaßen angezeigt:

Programme (*.exe)
Alle Dateien (*.*)

Enthält der 1. String eines Paares das Zeichen "(", so wird auf dem Dialog der 2.String nicht in Klammern angezeigt. Im 2. String können auch mehrere Alternativen durch Strichpunkt getrennt angegeben werden.

Ist <FILTER> = "", so kann nur ein Verzeichnis und keine Datei ausgewählt werden.

<DEFAULT-DIR> bezeichnet das voreingestellte Verzeichnis. Ist <DEFAULT-DIR> gleicht dem Leerstring "", so wird das aktuelle Verzeichnis voreingestellt.

<DEFAULT-DATEI> ist die Vorbelegung im Dialog bei Dateiname. Ist <DEFAULT-DATEI> gleich dem Leerstring "", so wird der 2. String des 1. Filterpaares als Vorbelegung angezeigt.

<DEFAULT-EXTENSION> ist die Dateinamenserweiterung, die automatisch an den Dateinamen angefügt wird, wenn ein Dateiname ohne Erweiterung eingetragen wird.

<FILTER-INDEX> legt fest, welches <FILTER>-Paar als Voreinstellung auf dem Dialog verwendet wird.

Ist <MEHRFACH-AUSWAHL> ungleich 0, so können mehrere Dateien ausgewählt werden. Die einzelnen Dateinamen werden dabei durch das erste Zeichen von <TRENNZEICHEN> getrennt. Fehlt dieser Parameter oder ist <TRENNZEICHEN> der Leerstring "", so gilt der Strichpunkt ";" als Trennzeichen.

Ist <SPEICHERN> = 0, so erhält der Auswahlbutton den Text 'Öffnen' andernfalls den Text 'Speichern'.  Fehlt dieser Parameter, so ist das gleichbedeutend mit 0.

Der Parameter <STANDARD-DIALOG> hat nur unter Java eine Bedeutung. Ist <STANDARD-DIALOG> <> 0, so wird der Java-Dateidialog geöffnet andernfalls ein eigener EBUS-Dateidialog. Beim EBUS-Dateidialog merkt sich das Programm die Größe und das zuletzt benutzte Verzeichnis. Außerdem wird die Anzahl der Dateien im Verzeichnis angezeigt. Im 2T-Programm wird immer der EBUS-Dateidialog geöffnet, da der Java-Dateidialog keine Dateien vom Server anzeigen kann. Das Fehlen dieses Parameters ist gleichbedeutend mit 0.

 

 

Achtung: Werden mehrere Dateien ausgewählt, so liefert WINDOWS im Ergebnisstring als erstes den Verzeichnisnamen und dann die ausgewählten Dateinamen ohne Pfad.

 

 

Achtung: Bei Java-2T-Programmen erfolgt die Dateiauswahl auf dem Server! Mit der Anweisung CALL __OPENFILE_CLIENT  können Dateien auf dem Client-Rechner ausgewählt werden.

 

 

Beispiel:

DATEI$ = SPACE$(255) /* genügend Platz bereitstellen
CALL  _ _OPENFILE(DATEI$,&STATUS%,"Bitte Datei auswählen",
                                      "Textdateien|*.txt|Datendateien|*.dat","c:\daten",
                                      "text1.txt","txt")
CASE STATUS%
   OF 1 ...               /* Datei wurde ausgewählt
   OF 0 ...               /* Dialog wurde abgebrochen
   OFREST ...         /* Fehler
ENDCASE

siehe auch: 

CALL __OPENFILE_CLIENT