<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

SEND_MAIL

Funktion

Syntax:

SEND_MAIL(<LOGON-TYP>,<PROFIL>,<BETREFF>,<MAILTEXT>
                          <EMPFAENGER>,<DATEIEN>
                          [,<SENDEN> [,<ABSENDER>,<MAILSERVER>,
                                                      <UEBERSCHRIFT>]])

<LOGON-TYP>                   = <STRING-AUSDRUCK>
<PROFIL>                            = <STRING-AUSDRUCK>
<BETREFF>                         = <STRING-AUSDRUCK>
<MAILTEXT>                     = <STRING-AUSDRUCK>
<EMPFAENGER>               = <STRING-AUSDRUCK>
<DATEIEN>                        = <STRING-AUSDRUCK>
<SENDEN>                          = <NUM-AUSDRUCK>
<ABSENDER>                     = <STRING-AUSDRUCK>
<MAILSERVER>                = <STRING-AUSDRUCK>
<UEBERSCHRIFT>            = <STRING-AUSDRUCK>

Bedeutung:

SEND_MAIL ruft unter WINDOWS den Dialog zum Verschicken einer Nachricht auf.

Ist <LOGON-TYP> = 0, so wird eine bereits existierende Mail-Verbindung vorausgesetzt. Existiert keine Mail-Verbindung aufgebaut, so wird versucht, eine Verbindung wie bei <LOGON-TYP> <> 0 aufzubauen.

Ist <LOGON-TYP> <> 0 und ist <PROFIL> der Leerstring "" oder ein ungültiges Profil, so wird vor dem Nachrichten-Dialog automatisch der Dialog zur Auswahl der Profile eingeblendet.

<LOGON-TYP> <> und <PROFIL> sind unter Java ohne Bedeutung.

<BETREFF> und <MAILTEXT> legen die Vorbelegungen für die Felder 'Betreff' und die zu sendende Nachricht im Dialog fest.

<EMPFAENGER> enthält durch Strichpunkte getrennt die Empfängernamen.

<DATEIEN> enthält durch Strichpunkte getrennt die anzuhängenden Dateien. Für jede Datei muß der vollständige Pfadname mit Laufwerksbuchstaben angegeben werden. Zusätzlich kann hinter jedem Dateinamen durch ein Komma getrennt ein zweiter Name angegeben werden, der in der Nachricht angezeigt wird.

Fehlt <SENDEN> oder ist <SENDEN> = 0, so wird der Mail-Dialog aufgerufen. Ist <SENDEN> <> 0 und <EMPFAENGER> <> "", so wird direkt gesendet.

<ABSENDER> enthält den Namen des Absenders.

Unter Java muß der <ABSENDER> angegeben werden.

<MAILSERVER> enthält den Namen des Mailservers und ist nur unter Java von Bedeutung. Ist <MAILSERVER> = "", so wird der Standardmailserver "post.webmailer.de" verwendet.

Ist <SENDEN> = 0, so wird unter Java ein Dialogfenster geöffnet, in dem die Daten eingegeben werden können. <UEBERSCHRIFT> legt die Überschrift des Dialogfensters fest.

SEND_MAIL liefert folgende Ergebniswerte:

 

0

kein Fehler

 

-1

Die Mapi-DLL konnte nicht geöffnet werden.

 

-2

Die Funktion MAPILogon in der Mapi-DLL wurde nicht gefunden.

 

-3

Die Funktion MAPILogoff in der Mapi-DLL wurde nicht gefunden.

 

-4

Die Funktion MAPISendMail in der Mapi-DLL wurde nicht gefunden.

 

-5

Absender fehlt (nur unter Java)

 

sonst

MAPI-Fehlercode: Die Fehler sind in der Datei mapi.h beschrieben.

 

Unter MS-DOS und UNIX liefert SEND_MAIL als Ergebnis stets -1.

Beispiel:

PROFIL$ = ""
BETREFF$ = "Unser Treffen am Montag"
TEXT$ = "Leider kann ich nicht kommen."
H% = SEND_MAIL(1,PROFIL$,GR_OEM_TO_ANSI$(BETREFF$),
                                   GR_OEM_TO_ANSI$(TEXT$),
                                   "HuberJosef;Testfirma@aol.com",
                                   "C:\SEND\T1.XLS,T1.XLS;C:\NEU.CSV,NEU.CSV")
IF H% <> 0
THEN ERRORMES =         "Fehler " + STRN$(H%) +
                                               " beim Aufruf des Mail-Dialogs"
ENDIF

siehe auch:

LOGON_MAIL, LOGOFF_MAIL, READ_MAIL,
CALL __DLLFUNCTION