<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Anweisung
Syntax: |
LP_AUTORECORDER_ON[(<DRUCKEN-TASTE>)] |
Bedeutung: |
Diese Anweisung hat nur eine Wirkung unter WINDOWS. Wie bei der Anweisung LP_RECORDER_ON wird die Druckaufzeichnung gestartet, d.h. beim Drucken wird nicht wirklich gedruckt sondern der Druck wird in einer temporären Hilfsdatei aufgezeichnet. Wird die Druckliste mit der Anweisung PRINTER = ... geschlossen, so wird automatisch der Druck am Bildschirm graphisch angezeigt. LP_AUTORECORDER_ON unterscheidet sich von LP_RECORDER_ON dadurch, daß keine Druckaufzeichnungsdatei (EBUS_LPRECORDER_FILE$ bei LP_RECORDER_ON) festgelegt werden muß und am Ende des Drucks die Anzeige am Bildschirm automatisch erfolgt. Der Aufruf der Funktion GR_SHOW_LPRECORDER_FILE wie bei LP_RECORDER_ON ist also nicht notwendig. Sollen mehrere Drucklisten aufgezeichnet werden, so muß die Anweisung LP_RECORDER_ON verwendet werden, da LP_AUTORECORDER_ON immer nur eine Druckliste aufzeichnet. Nach der Anzeige der Druckliste am Bildschirm wird die temporäre Hilfsdatei automatisch gelöscht. LP_AUTORECORDER_ON gilt für alle Druckausgaben solange bis LP_AUTORECORDER_OFF ausgeführt wird. <DRUCKEN-TASTE> legt die Nummer der Funktionstaste fest, mit der die am Bildschirm angezeigte Liste ausgedruckt werden kann. Ist <DRUCKEN-TASTE> = 0, so ist ein Ausdrucken der Liste in der Druckvorschau nicht möglich. Ist <DRUCKEN-TASTE> = <i>, so kann mit der Funktionstaste F<i> die Liste ausgedruckt werden. <DRUCKEN-TASTE> = 3 oder 4 ist nicht zulässig, da diese Tasten bei mehreren Dokumenten für das Blättern benutzt werden. Fehlt der Parameter <DRUCKEN-TASTE> oder ist <DRUCKEN-TASTE> < 0, > 24 oder = 3 oder = 4, so gilt <DRUCKEN-TASTE> = 1. |
Beispiel: |
LP_AUTORECORDER_ON /* Automatische Druckaufzeichnung |
siehe auch: |
LP_AUTORECORDER_OFF, LP_RECORDER_ON, LP_RECORDER_OFF, |