<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Der Macro-Compiler überprüft die syntaktische Richtigkeit von Macros. Er generiert keine Programme, sondern ist ein Hilfsmittel, syntaktische Fehler zu erkennen und sofort zu beheben.
Compiliert werden alle Macros des ausgewählten Programms.
Fehlerbehandlung des Macro-Compilers
Findet der Compiler einen Fehler, wird die Compilierung bei der fehlerhaften Zeile angehalten. Auf dem Bildschirm wird die fehlerhafte Zeile, die Fehlerstelle und die Fehlermeldung angezeigt.
Nach Eingabe von <RETURN> wird der Fullscreen-Editor aufgerufen und der Cursor an der fehlerhaften Stelle positioniert. Der Macro kann nun editiert werden.
Nach Verlassen des Editors wird der aktuelle Macro noch einmal neu compiliert.
Wird nach einer Fehlermeldung des Compilers eine andere Taste als <RETURN> gedrückt, wird mit der Compilierung der Macros fortgefahren.
Erscheint zu Beginn der Compilierung die Fehlermeldung
Datei-Beschreibung
ist fehlerhaft
so deutet dies darauf hin, daß ein Maskenfeld mit einer nicht mehr existierenden Indexdatei-Variablen verknüpft ist.
Beenden
Die laufende Compilierung kann mit <ESC> abgebrochen werden.