<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

Version 9.0

In der Programmverwaltung kann jetzt bei jedem Programm eine Beschreibung angegeben werden.

 

CALL __WINCOPY() arbeitet jetzt unter Windows 32-Bit auch mit langen Dateinamen.

 

Bei Boxen kann unter WINDOWS die Hintergrundfarbe als RGB festgelegt werden.

 

Bei Editfelder existiert das neue Attribut 'nicht änderbar'.

 

Vor der Ausführung eines ON <TASTE> MACRO's werden die Variablen EBUS_FDATA und EBUS_FDATA$ mit dem aktuellen Feldinhalt belegt.

 

Bei SELECT/SELECTA mit Zeilenüberschrift wird der ON MOUSE MACRO ausgeführt, wenn in die Zeilenüberschriftszeile geklickt wird. Sind die Spaltenüberschriften durch ';' getrennt, dann enthält EBUS_SELECT_FIELD die Nummer der angeklickten Spalte, andernfalls ist EBUS_SELECT_FIELD = 0.

 

Die Reorganisation von Dbase-Dateien jetzt möglich. Wurden Felder am Dateiende angefügt oder gelöscht, so wird die Dbase-Datei automatisch reorganisiert. Allerdings müssen die vorhandenen Felder mit der Datei-Beschreibung übereinstimmen.

 

Die Variable EBUS_EDITCONTROL_CHANGE liefert zwei weitere Zustände.

 

Die Variable EBUS_LISTBOX_CHANGE liefert einen weiteren Zustand.

 

Die Variable EBUS_NUM_FIELD_MODE ist jetzt beim Programmstart mit 2 vorbelegt.

 

Bei TabControls werden jetzt 2 Windows geöffnet. Sollen darunterliegende Buttons gedrückt werden können, so muß EBUS_PUSHBUTTON_DEPTH = 2 gesetzt werden.

 

Die Anweisung GR_SET_SCROLLRANGE ändert den Wertebereich und die Seitengröße einer Scrollbar.

 

Die Anweisung GR_TABCONTROL_HEADERFONT legt die Schriftart für die Karteikartenreiter der Tabcontrols fest.

 

Bei Tabcontrols können Bilder (Icons oder Bitmaps) im Karteikartenreiter angezeigt werden. Der Name der Bilddatei muß vor der Maskenüberschrift angegeben werden. Vor dem Bildnamen muß das Zeichen '@' und danach das Zeichen ',' stehen.

 

Beispiel:          @XY.BMP,Eigenschaften

                         Im Karteikartenreiter wird das Bild XY.BMP und der Text
                         "Eigenschaften" angezeigt.

 

Die Variable EBUS_TABCONTROL_BITMAPMODE legt fest, wie Bilder im Karteikartenreiter eines Tabcontrols angezeigt werden.

 

Die Funktion SEARCH erzeugt jetzt auch Random-Dateien.

 

Der ON SELECT MACRO wird jetzt auch bei REFRESHSELECT ausgeführt. Die Variable EBUS_SELECT und die Anweisungen ENDSELECT und QUITSELECT haben dabei aber keine Wirkung.

 

Wird GR_PRINTFONTHEIGHT ein negativer Wert zu gewiesen, so bedeutet dies die Schrifthöhe in Punkt.

 

Die Variable EBUS_CLEAR_KEYBOARD_BUFFER legt fest, ob im SELECT/SHOW/SELECTA der Tastaturpuffer geleert werden soll, wenn über der Anfang oder das Ende der Anzeige (Dateiende) hinaus geblättert wird.

 

Die Funktion EXTREPORT erzeugt einen Report aus einer externen Report-Datei.

 

Mit dem Programm EBREPORT.EXE können externe Reports bearbeitet werden.

 

Die Variable EBUS_REPCOLUMN enthält im Macro-vorher eines Reports die Spaltenposition des aktuellen Reportfeldes.

 

Die Variable EBUS_REPFIELDLEN enthält im Macro-vorher eines Reports die Länge des aktuellen Reportfeldes.

 

Der Macro ON SELECTLINE MACRO <MACRONAME>  wird jedesmal dann ausgeführt, wenn ein einzelnes Feld einer Zeile im SELECT am Bildschirm angezeigt wurde.

 

Die Variable EBUS_SELECT_COLUMN enthält im ON SELECTLINE MACRO die Spalte (X-Koordinate) des aktuell angezeigten Feldes.

 

Die Variable EBUS_SELECT_ROW enthält im ON SELECTLINE MACRO die Zeile (Y-Koordinate) des aktuell angezeigten Feldes.

 

Die Variable EBUS_SELECT_FIELD enthält im ON SELECTLINE MACRO die Nummer des aktuell angezeigten Feldes.

 

Wird beim SELECT/SHOW/SELECTA mit Zeilenüberschrift in die Zeilenüberschriftszeile geklickt, so wird der ON MOUSE MACRO ausgeführt und EBUS_SELECT_FIELD enthält die Nummer des angeklickten Feldes.

 

Die Anweisung GR_FONTHEIGHT legt die Fonthöhe der Bildschirmschrift in Punkten fest.

 

Die Anweisung RESTARTSELECT wirkt genauso wie die Anweisung STARTSELECT, es wird jedoch automatisch am ersten angezeigten Datensatz im aktuellen SELECT-Fenster aufgesetzt.

 

Die Compiler-Variable MAIN_<HAUPTPROGRAMMNAME> ist gesetzt, wenn ein Unterprogramm des Hauptprogramms <HAUPTPROGRAMMNAME> generiert wird.

 

Bei GR_PAGEHEIGHT(<TYP>) und GR_PAGEWIDTH(<TYP>) liefert <TYP> = 3 die Höhe bzw. Breite in Pixel.

 

Die Funktion GET_PROCESSTIME liefert die seit dem Start des Programmes vergangene Zeit in Millisekunden.

 

Bei CALL __OPENFILE legt <FILTERINDEX> legt fest, welches <FILTER>-Paar als Voreinstellung verwendet wird.

 

Die Funktion WINDOWCALL erzeugt unter WINDOWS einen neuen Programmzweig. Jeder Programmzweig eines Programms kann mit der Maus oder CTRL/TAB jederzeit aktiviert werden. Dabei wird stets das hierarchisch zuletzt geöffnete Window des Programmzweigs aktiviert.

 

Die Variablen EBUS_SCREEN_MOUSE_ROW und EBUS_SCREEN_MOUSE_COL enthalten unter WINDOWS die Cursorposition der Maus bezogen auf das Mainwindow als Gleitkommazahlen.

 

Die Anweisung GR_WINHEADER ändert die Überschrift des aktuellen Windows.

 

Die Funktion GR_TREEVIEW_CHANGE_TEXT ändert den im Treeview angezeigten Text eines Elementes.

 

Mit REPORT und EXTREPORT erzeugte Reports arbeiten aufsteigend, d.h. der nächste Datensatz wird jeweils mit READ-NEXT gelesen.

REPORT_D und EXTREPORT_D arbeiten genauso wie REPORT und EXTREPORT, aber absteigend (descending), d.h. der nächste Datensatz wird jeweils mit READ-PREVIOUS gelesen.

 

Die Anweisung SET_WDEPTH aktiviert unter WINDOWS einen anderen Programmzweig.

 

Mit der Anweisung ENABLE_WINDOW können Windows gesperrt und freigegeben werden.

 

Die Variable EBUS_INSMODE_NUM legt den Einfügemodus bei numerischen und Datumsfeldern fest.

 

Die Funktion POW liefert die Potenz zur Basis <BASIS> mit Exponent <EXPONENT>.

 

Die Funktion GETPATH$ liefert den Pfad des aktuellen Arbeitsverzeichnis.

 

Die Funktion GR_LISTVIEW_HILITE stellt ein Element im Listview markiert dar und rückt es in den sichtbaren Bereich falls notwendig.

 

Die Funktion MOVE_PICTURE verschiebt Bilder am Bildschirm.

 

Bei folgenden Funktionen kann durch die Angabe des Parameters NOWAIT unter WINDOWS ein neuer Programmzweig gestartet werden.

SELECT/SHOW
SELECTA

GR_TREEVIEW

GR_LISTVIEW

GR_TABCONTROL

Jeder Programmzweig eines Programms kann mit der Maus oder CTRL/TAB jederzeit aktiviert werden (siehe Funktion WINDOWCALL).

 

SHIFT/DEL + SHIFT/INS im Maskeneditor

 

Wird im SELECT bei ENABLE SELECT_SEARCH durch Eingabe von Buchstaben bzw. Ziffern der Inversbalken auf einen neuen Datensatz positioniert, so wird der ON SELECT(PGDN) MACRO ausgeführt und die eingegebenen Zeichen werden in der Meldungszeile angezeigt.

 

Das Paragraphzeichen § hat im DOS-Zeichensatz den ASCII-Wert 21 (=CHR$(21)). ASCII-Zeichen < 32 können in Maskenfeldern nicht sichtbar gemacht werden, da sie den Steuerzeichen CTRL/... entsprechen. Unter Windows kann das Zeichen § jetzt als CHR$(245) angesprochen werden. In den Maskenfeldern kann es mit ALT/245 erzeugt werden.

 

Bei der Anweisung PRINTER kann jetzt unter WINDOWS auch der Name eines Druckers angegeben werden. Zur Unterscheidung von einem Ausgabegerät (Dateiname oder Druckerport) muß dem Druckernamen das Zeichen '@' vorangestellt werden.

           Beispiel: PRINTER = "@HP Laserjet 1100"

 

Bei EBUS_SELECT_COLOR$ können unter WINDOWS auch negative Farbwerte angegeben werden. Dann wird das Feld bzw. die Zeile nur in der Vordergrundfarbe der angegebenen Farbe angezeigt, die Hintergrundfarbe bleibt unverändert. Dasselbe gilt für die Farben im SELECTA.

 

Beim SELECT können jetzt die einzelnen Felder der Zeilenüberschrift farbig angezeigt werden.

 

Die Funktion GET_SOURCE_MNR liefert zu einer programminternen Maskennummer die zugehörige Maskennummer aus der Programmbeschreibung.

 

Die Funktion GET_VARNAME$ liefert den Variablennamen eines Maskenfeldes.

 

Bei den Anweisungen COLOR und SETCOLOR können jetzt 9 Farben verwendet werden. Die Farben 8 und 9 haben keinen Namen und können nur über die Nummer angesprochen werden.

 

Beim SELECTA kann im ON SELECT(..) MACRO die Variable EBUS_SELECTA geändert werden. Der Inversbalken wird nach der Ausführung des Macros auf die Stelle EBUS_SELECTA positioniert.

 

Der ON SELECT(MOUSE) MACRO wird im SELECT/SHOW/SELECTA ausgeführt, wenn die linke Maustaste betätigt wurde und gleichzeitig eine oder mehrere der Tasten SHIFT, ALT oder CTRL gedrückt sind.

 

Der ON WCLOSE MACRO wird ausgeführt, wenn ein Window geschlossen wird.

 

Es können jetzt bis zu 5 Timer gestartet werden.

 

Die Schriftart von SELECT/SHOW/SELECTA (GR_SELECTFONT) kann jetzt auch über die Konfigurationsmaske verwaltet werden.

 

Die Variablen EBUS_STATIC_FONTHEIGHT und EBUS_STATIC_FONTNAME$ legen die Schriftgröße und Schriftart von statischen Maskentexten fest.

 

Mit #CHANGE_FILETYPE und CHANGE_FILETYPE kann der Dateityp einer Indexdatei im laufenden Programm geändert werden.

 

Bei Masken und Reports können jetzt kurze Beschreibungen angegeben werden, die bei der Masken- bzw. Reportauswahl angezeigt werden.

 

OLE-Schnittstelle: OLE_INITIALIZE, OLE_CREATEOBJECT, OLE_METHOD, OLE_PROPERTYGET, OLE_PROPERTYPUT, OLE_UNINITIALIZE, EBUS_OLE_ERROR$

 

TAPI_REQUEST schickt eine Anforderung an die TAPI-Schnittstelle.

 

Mit den Funktionen EBCONFIG_DISABLE und EBCONFIG_ENABLE können Karteikarten der Konfigurationsmaske gesperrt und freigegeben werden.

 

Die Anweisung GR_SELECT_BACKGROUNDCOLOR legt die Hintergrundfarbe beim SELECT/SELECTA/SHOW fest.

 

Die Funktion GET_LPCOLOR stellt fest, ob der aktuelle Drucker ein Farbdrucker ist.

 

Die Variable EBUS_SELECT_INFO enthält den Grund für den Aufruf des ON SELECT(RETURN) MACRO.

 

Die Funktionen GET_DATA und GET_DATA$ liefern die Werte programminterner Variablen.

 

Die Anweisung GR_PRINT_BACKGROUNDCOLOR legt die Hintergrundfarbe für PRINT fest.