<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

Macro - Verwaltung

Einführung

Macros sind Programmteile, die in der Programmiersprache des EBUS-GENERATOR-C geschrieben sind. Macros werden mit dem Fullscreen-Editor des EBUS-GENERATOR-C bearbeitet. Die Macro-Verwaltung speichert die Macros unter ihrem Namen in der aktuellen Macro-Bibliothek. Diese Bibliothek besteht aus den Dateien ebusmlib, ebusmlib.i1, ebusmlib.ebu und ebusmlib.mcr im aktuellen Arbeitsverzeichnis (directory). Mit der Macro-Verwaltung können Macros auch gelöscht, kopiert und dokumentiert werden.

Macros können aus der Bibliothek in ASCII-Dateien geschrieben und von ASCII-Dateien in die Bibliothek eingelesen werden. Die maximale Zeilenlänge in einem Macro beträgt 80 Zeichen.

 

Macro-Name

Ein Macro-Name besteht aus maximal 32 Zeichen. Es sind alphanumerische Zeichen und der Punkt zugelassen. Umlaute und <ß> sind nicht zulässig.

 

 


Beispiel:

 

Zulässige Macro-Namen:

TEST
A1
0123456789.0123456789.0123456789
TEST.1.NEU

 

 

Macro-Auswahl

Bei den Menuepunkten Drucken Macros, Kopieren Macros, Löschen Macros und Inhaltsverzeichnis wird eine Macro-Auswahl angegeben: Entweder der Name eines einzelnen Macros oder eine Abkürzung für mehrere Macros ist einzugeben. Jeder <*> innerhalb einer derartigen Abkürzung bedeutet, daß eine beliebige Zeichenfolge an dieser Stelle vorkommen kann. Eine leere Eingabe ist gleichbedeutend mit der Eingabe von <*>.

 


 




Beispiel:

 

TEST1
*
TEST*.I1
*E*

Macro TEST1
alle Macros
alle Macros, deren Name mit TEST beginnt und mit .I1 endet
alle Macros, in deren Name ein E vorkommt

 

Mit <F2> oder durch eine leere Eingabe bei Auswahl werden die in der aktuellen Macro-Bibliothek vorhandenen Macros am Bildschirm angezeigt. Dort kann mit Hilfe der Cursor-Tasten und durch anschließende Eingabe von <RETURN> ein einzelner Macro als Eingabe übernommen werden.