<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

ODBC_INDEX_NAMES$

Funktion

Syntax:

ODBC_INDEX_NAMES$(<DATEI-NUMMER>,<TABELLEN-NAME>)

<DATEI-NUMMER> = <NUM-AUSDRUCK>
<TABELLEN-NAME> = <STRING-AUSDRUCK>

Bedeutung:

Diese Funktion liefert als Ergebnis die für eine Tabelle angelegten Indexschlüssel in folgendem Format:

"<INDEXTYP-1> | <INDEXNAME-1> | <SPALTENNAME-1> | <SORTIERUNG-1> |
 <INDEXTYP-2> | <INDEXNAME-2> | <SPALTENNAME-2> | <SORTIERUNG-2> |
 ..."

<INDEXTYP-n>                = "0" falls der Index eindeutig ist
                                            = "1" falls der Index mehrdeutig ist
<INDEXNAME-n>           = Name des Indexschlüssels
<SPALTENNAME-n>      = Name eines Index-Feldes
<SORTIERUNG-n>          = "A" falls das Index-Feld aufsteigend sortiert
                                               wird (ascending)
                                            = "D" falls das Index-Feld absteigend sortiert
                                               wird (descending)

Trat ein Fehler auf, so liefert ODBC_INDEX_NAMES$ als Ergebnis den Leerstring "" und die Variable OK hat einen Wert > 0. Ist OK=1700, so liefert die Funktion ODBC_GET_LAST_ERROR$ den Fehlertext.

Beispiel:

H$ = ODBC_INDEX_NAMES$(1,"ADRESSEN")

Der Inhalt von H$ ist jetzt:

"0|Adressen0|Nachname|A|0|Adressen0|Vorname|A|1|Adressen1|Telefon|D"

In diesem Beispiel hat die Tabelle "ADRESSEN" zwei Indexschlüssel, nämlich "Adressen0" und "Adressen1". Dabei ist der Indexschlüssel "Adressen0" eindeutig und der Indexschlüssel "Adressen1" nicht.

Der Indexschlüssel "Adressen0" besteht aus den beiden Dateifeldern "Nachname" und "Vorname", jeweils in aufsteigender Sortierung. Der Indexschlüssel "Adressen1" besteht nur aus dem Feld "Telefon", das absteigend sortiert wird.

ODBC_INDEX_NAMES$ liefert als Ergebnis 0, wenn kein Fehler auftrat. Im Fehlerfall liefert ODBC_GET_LAST_ERROR$ den Fehlertext.

siehe auch:

ODBC_TABLE_NAMES$