<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

WRITE

Anweisung

Syntax:

WRITE <INDEXDATEI>
ON ERROR ... Anweisungen ... END

Bedeutung:

Der aktuelle Datensatz der angegebenen Indexdatei wird abgespeichert. Ist bereits ein Datensatz mit dem aktuellen Haupt-Schlüssel vorhanden, so wird dieser im Multi-User-Betrieb mit den neuen Daten nur dann überschrieben, wenn dieser Satz zuvor auch gelesen wurde. Andernfalls wird der Fehler 1062 gemeldet. Im Single-User-Betrieb wird der Datensatz immer überschrieben (automatischer REWRITE). Ist der Datensatz in der Indexdatei noch nicht vorhanden, so wird ein neuer Datensatz  geschrieben.

 

 

Achtung: Alle Datensätze, die im Mehrplatz-Betrieb mit WRITE überschrieben werden sollen, müssen vorher mit einer READ-Anweisung gelesen worden sein, damit der aktuelle Satz auch gesperrt ist. Nach dem Zurückschreiben mit WRITE wird der Satz wieder freigegeben, außer wenn für die Indexdatei die Anweisung NOUNLOCK gültig ist. Wird versucht, einen nicht gesperrten Satz zurückzuschreiben, so wird der Fehler 1062 gemeldet.

 

 

Beispiel:

KUNDEN.KUNR = 300
KUNDEN.NAME$ = "Huber"
KUNDEN.VORNAME$ = "Franz"
KUNDEN.PLZ = 8000
KUNDEN.ORT$ = "München 2"
KUNDEN.STRASSE$ = "Sonnenstr. 24"
WRITE KUNDEN
   ON ERROR ERRORMES = "FEHLER" + STR$(OK) + STR$(OK2) +
                                                  "BEI WRITE KUNDEN"
   END

siehe auch:

DELETE, READ, READS, READ-NEXT, READS-NEXT,
READ-PREVIOUS
, READS-PREVIOUS, START, STARTS,
ON <EREIGNIS> MACRO
, OK, OK2, ENABLE/DISABLE WRITE,
UNLOCK
, NOUNLOCK