<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Anweisung
Syntax: |
GR_COMPUTE_LPGRIDSETTING |
Bedeutung: |
Diese Anweisung hat nur eine Wirkung unter WINDOWS und Java bei ENABLE GR_LPGDI. Es wird ein Raster in Zeilen und Spalten für eine Druckseite festgelegt. Mit der Anweisung GR_LPGRIDCURSOR kann dann der Druckcursor innerhalb dieses Rasters positioniert werden. Der Abstand zweier Rasterzeilen wird durch die Anweisung GR_LPFONTHEIGHT definiert. Wurde der Abstand noch nicht festgelegt, so wird die Höhe des aktuell im Drucker eingestellten Fonts benutzt. Der Abstand zweier Rasterspalten wird so festgelegt, daß eine Rasterposition genau der durchschnittlichen Breite eines Buchstabens des aktuellen Fonts entspricht. Die Breite dieses Fonts wird mit der Anweisung GR_LPFONTWIDTH definiert. Es gilt hier jedoch zu beachten, daß der tatsächlich von Windows gelieferte Font im allgemeinen nur annähernd die gewünschte Breite besitzt. Wurde die Breite des Fonts noch nicht festgelegt, so wird die Breite des aktuell im Drucker eingestellten Fonts benutzt. Wird GR_COMPUTE_LPGRIDSETTING nicht ausgeführt, so kann es insbesondere beim Fixed Font zu Verzerrungen beim Ausdruck kommen, da die Fontbreite dann unter Umständen nicht mit der Rasterung übereinstimmt. GR_COMPUTE_LPGRIDSETTING wird programmintern automatisch ausgeführt, wenn ein Drucker das erste Mal angesprochen wird und noch keine Anweisung GR_LPGRIDSETTING ausgeführt wurde. Da die meisten Drucker beim Anschalten auf einen Fixed Font eingestellt sind, liefert die Anweisung GR_COMPUTE_LPGRIDSETTING dann eine Rasterung, die den druckbaren Zeilen und Spalten entspricht. |
Beispiel: |
/* Drucken im Fixed Font mit 132 Zeichen
pro Zeile |
siehe auch: |
GR_LPGRIDSETTING, GR_LPFONTHEIGHT, GR_LPFONTWIDTH, |