<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

Java-Programme starten

Der Ebus-Generator erzeugt Java-Sourcecode-Dateien. Diese haben die Endung .java. Der Java-Compiler erzeugt daraus .class-Dateien. Alle .class-Dateien eines Programms (Hauptprogramm + Unterprogramme) werden zusammen mit den Bilddateien (Icons, Bilder) in einem jar-Archiv gespeichert. Um Ebus-Java-Programme auf einem Rechner auszuführen, müssen dort nur die jar-Archive und .bat-Dateien der Programme und die Ebus-Archive ebus.jar bzw. ebus_client.jar vorhanden sein. Die .bat-Dateien, die die Programme starten, können nicht nur unter Windows sondern auch unter Unix / Linux verwendet werden.

Sollte vom Java-Interpreter zur Laufzeit eines Java-Programms der Fehler 'Out of Memory' gemeldet werden, so muß das Memory für den Java-Interpreter erhöht werden. In der Datei run_..._.bat wird das Memory durch den Parameter -Xmx...m festgelegt. Im Generator kann im Menuepunkt Generator / F6=Parameter / Java-Parameter  das Memory im Feld Memory für Programm festgelegt werden.

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welche Dateien vom Ebus-Generator erzeugt werden und wie die Programme gestartet werden.

Programmtyp

erzeugte jar-Dateien

Programm starten

Java-Programm

<Programmname>.jar

run_<Programmname>.bat

Java-2T-Programm

<Programmname>_Client.jar

run_<Programmname>_Client.bat

Als Parameter muß der Name des Rechners angegeben werden, auf dem der Ebus_2T_Server läuft. Anstelle des Namens kann auch die IP-Adresse angegeben werden.

Beispiel: run_Prog1_Client  Server1

Läuft der Server nicht am Standardport 1099, so muß der Portname angegeben werden.

Beispiel: run_Prog1_Client  Server1:2001

Beim Aufruf über das Internet muß häufig noch der Name des aufrufenden Clients angegeben werden, sonst kommt keine Verbindung zustande.

Beispiel: run_Prog1_Client  Server1  Ebusoft2
(Server1 ist der Name des Servers, Ebusoft2 ist der Name des Clients.)

Anstelle von run_..._Client.bat kann auch der universelle Client gestartet werden. Als Parameter sind der Programmname und der Name des Rechners anzugeben, auf dem der Ebus_2T_Server läuft.

Beispiel:
run_universal_client  Prog1  Server1

Das Client-Programm benötigt eine Policy-Datei, die die Rechte des Programms festlegt. Standardmäßig wird die Datei policy.txt verwendet, die alle Rechte gewährt.

 

<Programmname>_2T.jar

<Programmname>_2T.jar muß in das Verzeichnis kopiert werden, in dem sich der Ebus-2T-Server befindet.

Java-2T-Applet

<Programmname>_Applet.jar

<Programmname>_Applet.html wird mit dem Explorer gestartet. In der html-Datei muß der richtige Servername eingetragen sein. Der Servername ist der Name des Rechners, auf dem der Ebus_2T_Server läuft. Anstelle des Namens kann auch die IP-Adresse angegeben werden.

ACHTUNG: Beim Client sollte in der Datei java.policy (sie befindet sich standardmässig im Verzeichnis  C:\Programme\Java\jre1.5.0_04\lib\security) bei default permissions folgendes eingetragen sein:

permission java.security.AllPermission;

 

<Programmname>_2T_Applet.jar

<Programmname>_2T_Applet.jar muß in das Verzeichnis kopiert werden, in dem sich der Ebus-2T-Server befindet.

Ebus-2T-Server

Ebus_2T_Server.jar

run_ebus_2t_server.bat  <Verzeichnis>  <Server>

<Verzeichnis> ist das Verzeichnis, in dem der Ebus-2T-Server gestartet wird.

<Server> enthält den Namen oder die IP-Adresse des Servers.

Beispiel: run_ebus_2t_server  h:\daten  Server1

Standardmäßig wird der Server auf Port 1099 gestartet. Wird ein anderer Port verwendet, so ist er nach einem Doppelpunkt hinter dem Servernamen anzugeben.

Beispiel: run_ebus_2t_server  h:\daten  Server1:2001

Das Server-Programm benötigt eine Policy-Datei, die die Rechte des Programms festlegt. Standardmäßig wird die Datei Ebus_2T_Server.policy verwendet, die alle Rechte gewährt.

 

Für die Funktion SEND_MAIL, für den Zugriff auf die serielle Schnittstelle und für die Anzeige von Bitmap-Dateien müssen zusätzliche Java-Pakete installiert sein. Anstelle der Installierung der Java-Pakete genügt es auch, die benötigten jar-Dateien in das Verzeichnis zu kopieren, in dem die Java-Programme gestartet werden. Deshalb wird empfohlen, die benötigen jar-Dateien aus den Paketen zu extrahieren und in das entsprechende Verzeichnis zu kopieren. Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welche jar-Dateien benötigt werden und in welchem Paket sie enthalten sind. Die Pakete befinden sich auf der Ebus-CD im Verzeichnis \sun.

Datei

wird benötigt für

ist enthalten in Paket

comm.jar

serielle Schnittstelle

javacomm20-win32.zip

javax.comm.properties

serielle Schnittstelle

javacomm20-win32.zip

mail.jar

SEND_MAIL

javamail-1_3.zip

mailapi.jar

SEND_MAIL

javamail-1_3.zip

activation.jar

SEND_MAIL

jaf-1_0_2.zip

jai_core.jar

Bitmap-Dateien (bmp)

jai-1_1_1-lib-win-jdk.exe

jai_codec.jar

Bitmap-Dateien (bmp)

jai-1_1_1-lib-win-jdk.exe