<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

CHANGE_FILETYPE

Funktion

Syntax:

CHANGE_FILETYPE(<INDEXDATEI>,<DATEITYP>)

<INDEXDATEI>               = <INDEXDATEI-NAME> oder
                                               <STRING-AUSDRUCK>
<DATEITYP>                    = <STRING-AUSDRUCK>

Bedeutung:

Mit dieser Funktion kann der Dateityp einer Indexdatei im laufenden Programm von "E" (EBUS) nach "O" (ODBC) und umgekehrt geändert werden. Andere Dateitypen (Dbase, Btrieve, CISAM) sind nicht zulässig.

Das erste Zeichen von <DATEITYP> legt den neuen Dateityp fest.

CHANGE_FILETYPE wird nur dann erfolgreich ausgeführt, wenn die <INDEXDATEI> geschlossen ist, andernfalls wird der Fehler -1 geliefert.

Wird der Dateityp von "E" nach "O" geändert, muß im Hauptprogramm die Compileranweisung #CHANGE_FILETYPE stehen, andernfalls wird der Fehler -4 gemeldet. #CHANGE_FILETYPE ist notwendig, damit die ODBC-Zugriffe für Indexdateien mit Dateityp "E" generiert werden können.

CHANGE_FILETYPE ist nur unter WINDOWS verfügbar und liefert folgende Ergebniswerte:

 

Ergebnis

Bedeutung

 

1
-1
-2
-3
-4

Kein Fehler
Die <INDEXDATEI> ist nicht geschlossen.
Der Dateityp von <INDEXDATEI> ist nicht "E" oder "O".
Das erste Zeichen von <DATEITYP> ist nicht "E" oder "O".
Die Anweisung #CHANGE_FILETYPE fehlt im Hauptprogramm.

 

Unter MS-DOS und UNIX liefert CHANGE_FILETYPE als Ergebnis stets -1.

Beispiel:

H% = CHANGE_FILETYPE(KUNDEN,"O")
IF H% <> 0
THEN ...Fehler
ENDIF

siehe auch:

#CHANGE_FILETYPE