<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

#GR_MAINSIZE

Compileranweisung

Syntax:

#GR_MAINSIZE = <ZEILEN>,<SPALTEN>
                                   [,<PIXEL-VERTIKAL>,<PIXEL-HORIZONTAL>
                                   [,<POSITION-VERTIKAL>,
                                      <POSITION-HORIZONTAL>]]

<ZEILEN>                                            = <ZAHL>
<SPALTEN>                                        = <ZAHL>
<PIXEL-VERTIKAL>                         = <ZAHL>
<PIXEL-HORIZONTAL>                  = <ZAHL>
<POSITION-VERTIKAL>  = <ZAHL>
<POSITION-HORIZONTAL>           = <ZAHL>

Bedeutung:

#GR_MAINSIZE legt die Größe des Main-Windows fest. Die Standardeinstellung ist 24,80.

Es sind maximal 48 <ZEILEN> und 99 <SPALTEN> möglich. Größere Werte bei <ZEILEN>, <SPALTEN> werden ignoriert. Wird ein kleinerer Wert als 24,80 angegeben, so ist im Main-Window stets nur der angegebene Ausschnitt sichtbar, auch wenn das Main-Window vergrößert wird.

Die Parameter <ZEILEN> und <SPALTEN> sind unter Java bedeutungslos, da Scrollbalken angezeigt werden, wenn das Main-Window kleiner als die anzuzeigende Maske ist.

Werden in einem Programm Masken oder Windows mit mehr als 24 Zeilen oder mehr als 80 Spalten verwendet, so muß entweder die Compileranweisung #GR_MAINSIZE oder die Anweisung GR_MAINSIZE mit den entsprechenden Parametern aufgerufen werden.

 

Optional kann die Pixelgröße des Main-Windows angegeben werden. Die Voreinstellung ist 480 x 560.

Die Größe des Main-Windows bezieht sich auf die Bildschirmauflösung 640 x 480. Bei höheren Auflösungen wird die angegebene Größe automatisch so vergrößert, daß das Main-Window optisch bei allen Bildschirmauflösungen immer dieselbe Größe hat.

 

Zur Bestimmung der endgültigen Größe des Main-Windows wird intern zuerst der passende Font errechnet. Die Font-Breite errechnet sich als <PIXEL-HORIZONTAL> / <SPALTEN>. <PIXEL-HORIZONTAL> sollte deshalb immer ein Vielfaches von <SPALTEN> sein, da <PIXEL-HORIZONTAL> sonst durch die Division auf das nächst kleinere Vielfache von <SPALTEN> abgerundet wird.

 

Die Breite des Main-Windows errechnet sich dann als Fontbreite * <SPALTEN>.

 

Analog wird die Font-Höhe berechnet als (<PIXEL-VERTIKAL> - <ICON-HOEHE> - <MENUE-HOEHE> - <HOEHE-HEADER-ZEILE> - <HOEHE-STATUS-ZEILE>) / <ZEILEN>.

 

Die Gesamt-Höhe des Main-Windows ergibt sich dann als Fonthöhe * <ZEILEN> + <MENUE-HOEHE> + <HOEHE-HEADER-ZEILE> + <HOEHE-STATUS-ZEILE> + <BUTTON-HOEHE>.

 

Zusätzlich kann die Position am Bildschirm in Pixel angegeben werden. Als Voreinstellung wird das Main-Window immer in der Bildschirmmitte zentriert angezeigt.

 

 

Achtung: Diese Compileranweisung hat nur eine Wirkung beim ersten Start des EBUS-Programms. Beim Beenden eines EBUS-Programms wird in die Datei <PROGRAMM-NAME>.INI die aktuelle Position und die Größe des Main-Windows geschrieben. Beim nächsten Start des EBUS-Programms wird diese Datei wieder gelesen und das Main-Window wird an der letzten Position eröffnet.

 

 

Beispiel:

#GR_MAINSIZE = 24, 80, 480, 560, 0, 0

 

Das Main-Window beginnt in der linken oberen Ecke des Bildschirms.

siehe auch:

#GR_SIZEMAX, #GR_SIZEMIN, GR_MAINSIZE, GR_SIZEMAX, GR_SIZEMIN, EBUS_CENTER, SET_MAINSIZE