<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Anweisung
Syntax: |
ON <TASTE> MACRO
<MACRO-NAME> [,<HELPTEXT>] |
|
|
<TASTE> = |
F1, F2,..., F24 oder |
Bedeutung: |
Der Macro <MACRO-NAME> wird ausgeführt, wenn in einem Maskenfeld die Taste <TASTE> gedrückt wird. Die Anweisungen im Macro <MACRO-NAME> ersetzen die ursprüngliche Funktion von <TASTE>. Die zu <TASTE> äquivalente Control-Sequenz <CTRL/...> behält ihre ursprüngliche Funktion. |
|
|
Tastenzuordnung: F1,
F2,..., F24 Funktionstasten
1-24 Die ursprüngliche Funktion von <TASTE> wird durch die Anweisung ON <TASTE> RESET wieder hergestellt. Im EBUS-Programm wird auf dem 2. Hilfebildschirm (Aufruf mit <F1> oder <CTRL/A>) für <TASTE> automatisch <MACRO-NAME> als Hilfetext eingetragen, wenn kein <HELPTEXT> angegeben ist. Ist kein <HELPTEXT> angegeben, so kann er auch über die Anweisung ON <TASTE> HELPTEXT definiert werden. Diese Anweisung darf aber erst nach der Anweisung ON <TASTE> MACRO ausgeführt werden. Am Anfang im <HELPTEXT> kann der Dateiname eines Icons angegeben werden, das unter WINDOWS in der Iconleiste angezeigt werden soll. Unter MSDOS und UNIX wird dieser Dateinname ignoriert. Vor dem Dateinamen muß das Zeichen '@' und nach dem Dateinamen das Zeichen ',' stehen. Vor der Ausführung eines ON <TASTE> MACRO's werden die Variablen EBUS_FDATA und EBUS_FDATA$ mit dem aktuellen Feldinhalt belegt. |
|
|
|
|
|
Achtung: Die Funktionstaste <F10> hat unter WINDOWS eine besondere Bedeutung. Es wird damit normalerweise das Menue aktiviert. Ein ON F10 MACRO wird deshalb nur bei DISABLE GR_MENUE_F10 wirksam. |
|
|
|
|
Beispiel: |
ON F3 MACRO SUCHEN,"@SUCH.ICO,Suchen
Kunden" |
|
siehe auch: |