<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

LPRINT

Anweisung

Syntax:

LPRINT [USING <STRING-AUSDRUCK>;]
                <LISTE VON AUSDRÜCKEN>[;]

 

Bedeutung:

Die Liste von Ausdrücken, die durch Kommas oder Strichpunkte getrennt sein müssen, wird auf das (die) durch PRINTER definierte Gerät (Datei) ausgegeben.

 

 

Bei Programmstart wird der Standard-Drucker (PRINTER="prn") aktiviert.

 

 

Unter MS-DOS wird bei jeder LPRINT-Anweisung geprüft, ob der Drucker bereit ist. Ist der Drucker nicht bereit, erfolgt die Fehlermeldung:

 

 

Drucker nicht bereit. Zugriff erneut versuchen ? (J/N).

 

 

Bei Eingabe von <J> wird erneut überprüft, ob der Drucker bereit ist. Bei <N> werden alle Ausgaben auf den Drucker solange ignoriert (es erfolgt keine Fehlermeldung) bis entweder die Anweisung PRINTER oder die Funktion READY ausgeführt wird.

 

 

Mit ON PRINTERROR MACRO kann ein Macro aktiviert werden, der anstelle der obigen Fehlermeldung ausgeführt wird. In diesem Macro kann über die Variable EBUS_RETRY$ gesteuert werden, ob der Drucker erneut überprüft werden soll.

 

 

Formatierung

 

 

Zeilenvorschub: Endet die Anweisung mit einem <;> oder <,>, erfolgt die Ausgabe der nächsten LPRINT-Anweisung in derselben Druckzeile, andernfalls wird ein Zeilenvorschub ausgeführt.

 

 

Tabulatorsprünge: Bei der Ausgabe ohne USING werden die Werte der Ausdrücke, die durch einen Strichpunkt getrennt sind, ohne Zeilenvorschub hintereinander ausgegeben. Bei Kommas erfolgt ein Tabulatorsprung. Der Tabulatorabstand beträgt 14 Zeichen.

 

 

Durch Strichpunkt getrennte alphanumerische Ausdrücke werden ohne Zwischenraum hintereinander ausgegeben. Bei numerischen Ausdrücken wird hinter den Werten ein Leerzeichen (Blank) ausgegeben; bei positiven Werten wird ein führendes Leerzeichen ausgegeben; bei negativen Werten wird ein führendes Minus-Zeichen ausgegeben. Die Ausgabe der numerischen Werte entspricht der Form STR$(<NUM-AUSDRUCK>).

 

 

USING <STRING-AUSDRUCK>: Die Ausgabe gleichartiger Ausdrücke kann mit einer USING-Zeichenkette formatiert werden. Dann bewirken Kommas in  der <LISTE VON AUSDRÜCKEN> keinen Tabulatorsprung.

 

 

Für die Ausgabe von Zeichenketten stehen folgende Formatsymbole zur Verfügung:

 

 

!

Nur das 1. Zeichen der Zeichenkette wird ausgegeben.

 

 

LPRINT USING "!";"nur ein ","Zeichen"
ergibt:nZ

 

 

\n Leerzeichen\

Das Ausgabefeld besteht aus n+2 Schreibstellen. Besitzt die Zeichenkette weniger Zeichen, wird rechts mit Leerzeichen aufgefüllt. Besitzt die Zeichenkette mehr Zeichen, werden die überzähligen Zeichen rechts abgeschnitten.

 

 

LPRINT USING "\ \";"Nur"," 3","Zeichen"
ergibt:Nur 3 Zei

 

 

&

Das Ausgabefeld besitzt die Länge der auszugebenden Zeichenkette.

 

LPRINT USING "&";"Nur"," 3","Zeichen"
ergibt:Nur 3Zeichen

 

 

Für die Ausgabe numerischer Werte stehen folgende Formatsymbole zur Verfügung:

 

 

#[.]

Eine Folge von Nummernzeichen beschreibt ein numerisches Ausgabefeld in der angegebenen Länge. Ein Punkt in der Zeichenfolge bezeichnet die Position des Dezimalpunktes. Bei Bedarf werden Nullen angehängt. Sollen Vorkommastellen ausgegeben werden, und ist der numerische Ausdruck kleiner als 1, wird eine führende Null ausgegeben. Bei negativen Zahlen wird ein Minuszeichen ausgegeben.

 

 

LPRINT USING "###";123,12,1
ergibt:123 12  1

 

 

LPRINT USING "##.##";12.3,1.29,0.1,1.256
ergibt:12.30 1.29 0.10 1.25

 

 

LPRINT USING "##.##";-2.3,-0.123
ergibt:-2.30-0.12

 

 

,

Ein Komma vor dem Punkt in einem numerischen Eingabefeld bewirkt die Ausgabe eines Kommas als Trenn­zeichen für Tausenderstellen. Das Komma selbst ist kein Platzhalter für eine Ziffer. Für die Ausgabe der Kommas müssen Schreibstellen im Ausgabefeldvorgesehen werden.

 

 

LPRINT USING "#####,.##", 124.56
ergibt:1,234.56

 

 

**

Durch 2 Sterne am Beginn der Formatzeichenkette werden führende Stellen eines numerischen Feldes mit Sternen aufgefüllt. Die beiden Sterne definieren zwei Schreibstellen des Ausgabefeldes.

 

 

LPRINT USING "**#.##";123.45,1.23,10,-2.3
ergibt:123.45**1.23*10.00*-2.30

 

 

$$

Vor dem Ausgabewert wird ein Dollarzeichen gedruckt. Die beiden Dollarzeichen bezeichnen Schreibstellen des Ausgabefeldes.

 

 

LPRINT USING "$$##.##";123.45,1.23,10
ergibt:$123.45 $1.23 $10.00

 

 

**$

Dadurch werden die Formatsymbole ** und $$ kombiniert. Die führenden Stellen eines numerischen Feldes werden mit Sternen aufgefüllt. Vor dem Wert wird ein Dollar-Zeichen gedruckt. **$ definiert 3 Schreibstellen des Ausgabefeldes.

 

 

LPRINT USING "**$#.##";123.45,1.23,10
ergibt:$123.45**$1.23*$10.00

 

 

_

Das auf das Unterstreichungszeichen folgende Zeichen wird ausgegeben und nicht als Platzhalter für die Formatierung interpretiert.

 

 

LPRINT USING "_####.##";12.45
ergibt:# 12.45

 

 

Zeichenkette

Die Zeichenkette wird als solche ausgegeben.

 

LPRINT USING "Wert= ###.##";123.45
ergibt:Wert= 123.45

 

 

LPRINT USING "Wert= ###.## DM";123.45,10
ergibt:Wert= 123.45 DM Wert=  10.00 DM

 

 

Paßt eine Zahl nicht in das Ausgabefeld, so werden statt der Ziffern Prozent-Zeichen gedruckt.

 

 

LPRINT USING "Wert= ###.##";1234.56
ergibt:Wert= %%%.45

 

siehe auch:

PRINTER, READY, ON <EREIGNIS> MACRO, EBUS_RETRY$, PRTAB$, TAB, ENABLE/DISABLE NOCONVERT, PRINT, OUTPUT, REPORT, LPRINT_CENTERED, LPRINT_JUSTIFIED, EBUS_LPRINT_ORIENTATION, EBUS_LPRINTMODE