<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Funktion
Syntax: |
GR_STARTMENUE(<FARBE>,<FARBE-INTENSIVE> |
Bedeutung: |
GR_STARTMENUE startet das SAA-MENUE. <FARBE> ist die Farbe, mit der die Menuenamen dargestellt werden. <FARBE-INTENSIVE> ist die Farbe, mit der die durch ‘&’ definierten einzelnen Buchstaben hervorgehoben werden. |
|
<FARBE> und <FARBE-INTENSIVE> haben unter WINDOWS keine Bedeutung, da dort die Standard-Menuefarben verwendet werden. |
|
<VOREINSTELLUNG> legt den Menuepunkt fest, der als Voreinstellung ausgewählt werden soll. Es muß der Menuetext so angegeben werden, wie er bei GR_ADDMENUE definiert wurde, also inklusive des Zeichens ‘&’ (falls vorhanden). |
|
Unter MS-DOS/UNIX wird der aktuell gewählte Menuepunkt immer mit Farbe <INVERSE> am Bildschirm angezeigt. |
|
GR_STARTMENUE ist eine Funktion, die als Ergebnis 0 liefert, wenn kein Fehler auftrat, andernfalls wird die Fehlernummer als Ergebnis geliefert. Die möglichen Fehlernummern sind im Anhang aufgeführt. Der Schalter ENABLE/DISABLE GR_MENUE_WAIT steuert, wann die Funktion GR_STARTMENUE zurückkehrt: Bei ENABLE GR_MENUE_WAIT wird die Funktion GR_STARTMENUE erst dann beendet, wenn die Anweisung ENDMENUE ausgeführt wird. Damit wird das SAA-Menue auch beendet. Bei DISABLE GR_MENUE_WAIT wird das SAA-Menue gestartet und die Funktion GR_STARTMENUE kehrt sofort mit dem Ergebniswert zurück. Das Menue bleibt aber trotzdem solange aktiv, bis die Anweisung ENDMENUE ausgeführt wird. |
|
|
|
Wird GR_STARTMENUE in einem Unterprogramm ausgeführt, so wird unter Java das Menue automatisch beendet, wenn das Unterprogramm beendet wird. |
|
Achtung: GR_STARTMENUE kann nicht gestartet werden, wenn ein Window aktiv ist. In diesem Fall wird der Fehler 6016 geliefert. Dagegen können GR_ADDMENUE und GR_DELMENUE auch aufgerufen werden, wenn ein Window aktiv ist. |
|
|
Beispiel: |
H% = GR_STARTMENUE(1,3) |
siehe auch: |