<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Anweisung
Syntax: |
SERVER[(<INDEXDATEI>)]
= <PROTOKOLL>,<SERVERNAME>, |
Bedeutung: |
Diese Anweisung hat nur eine Wirkung unter Windows 32-Bit und Java unter Windows. Sie legt den EBUS-Server fest, über den auf die <INDEXDATEI> zugegriffen wird. Derzeit werden nur NT-Server unterstützt. Folgende Protokolle sind zulässig: ncacn_ip_tcp Connection-oriented TCP
over IP <SERVERNAME> ist der Name des NT-Servers. <ENDPOINT> bezeichnet den Endpoint. <ENDPOINT> ist nur bei einigen Protokollen notwendig, z.B. genügt bei TCP/IP (ncacn_ip_tcp) die Angabe des Servernamens. Für jede einzelne <INDEXDATEI> kann ein eigener EBUS-Server festgelegt werden. Wird der Paramater <INDEXDATEI> nicht angegeben, so gilt der angegebene Server für alle Indexdateien des Programms. Java-Programme, die unter Windows laufen, können auch auf den EBUS-Server zugreifen. Dazu muß die Datei EbusJNIServer.dll installiert sein. |
Beispiel: |
SERVER(KUNDEN) =
"ncacn_ip_tcp","Server1","" |
siehe auch: |
CONNECTION_SERVER, EBUS_CLIENT_NAME$ |