<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Masken bestehen aus konstantem Text, Boxen und Feldern für die Eingabe und Anzeige von Daten. Bei WINDOWS-Programmen wird das Aussehen der konstanten Maskentexte kontrolliert durch die Variablen GR_TEXTFONT und GR_TEXTSTYLE, und das Aussehen der Maskenfelder durch die Variablen GR_FIELDFONT und GR_FIELDSTYLE.
Unter WINDOWS können die Masken graphisch oder im Zeichenmodus gestaltet werden. Mit F23 (= <SHIFT/F11>) kann jederzeit zwischen dem graphischen Editiermodus und dem Zeicheneditiermodus umgeschaltet werden. Auch im graphischen Editiermodus kann Text über die Tastatur eingegeben werden. Eingabefelder (Objekte) müssen aber mit der Maus erzeugt werden. Dazu wird eine Werkzeugleiste eingeblendet, auf der die verfügbaren Objekte dargestellt sind. Durch Anklicken des entsprechenden Buttons und anschließendes Ziehen mit der Maus können die Objekte erzeugt werden. Die Buttons haben folgende Bedeutung:
Button |
Bedeutung |
||
|
Auswahlbutton: Objekte können markiert, verschoben, gelöscht, vergrößert und verkleinert werden. Ist die CTRL- oder SHIFT-Taste gedrückt, so können mit der Maus mehrere Objekte markiert werden. Text und Objekte können mit der Maus durch Ziehen eines Rechtecks markiert, verschoben und gelöscht werden. |
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
Ist in der Werkzeugleiste ein Objekt ausgewählt und wird die Maske außerhalb bereits bestehender Objekte angeklickt ohne die Maus zu ziehen, so wird ein neues Objekt erzeugt, das dieselbe Größe hat wie das zuletzt durch Ziehen erzeugte Objekt gleichen Typs.
Objekte können dupliziert werden durch Drücken der SHIFT-Taste und gleichzeitigem Mausklick. Die Maus darf sich dabei nicht innerhalb eines Objektes befinden. Dupliziert wird das Objekt, das zuletzt mit der Maus ohne CTRL- oder SHIFT-Taste angeklickt wurde.
Der Formatstring von mehrstelligen numerischen und alphanumerischen EBUS-Eingabefeldern kann beim zweiten Anklicken des Feldes editiert werden. Zulässig sind dabei nur Sonderzeichen und Formatzeichen des aktuellen Feldtyps. Da erste Formatzeichen kann nicht geändert werden, da es den Typ des Eingabefeldes festlegt. Aus diesem Grund können 1-stellige EBUS-Eingabefelder nicht editiert werden. Ein mehrstelliges numerisches oder alphanumerisches EBUS-Feld kann nur verschoben werden, wenn beim ersten Anklicken des Feldes die linke Maustaste gedrückt bleibt und das Feld sofort verschoben wird. Beim zweiten Anklicken wird immer in den Editiermodus umgeschaltet.
Funktionstasten
Folgende Steuertasten stehen für die Gestaltung des Masken-Layouts zur Verfügung:
Löschen/Einfügen
<DEL> oder <CTRL/K> |
Zeicheneditiermodus: Das Zeichen, auf dem sich der Cursor befindet, wird gelöscht. Graphischer Editiermodus: Sind Objekte und/oder Text markiert, so werden sie gelöscht. Sind keine Objekte markiert, so wird das Zeichen, auf dem sich der Cursor befindet, gelöscht. Die zuletzt gelöschten Objekte können mit <SHIFT/INS> wieder eingefügt werden. |
<INS>
oder |
Umschalten zwischen Einfüge- und Überschreibmodus |
<SHIFT/INS> |
Graphischer Editiermodus: Die zuletzt gelöschten Objekte werden wieder eingefügt. |
<Backspace> |
Vorheriges Zeichen löschen und Cursor 1 Position nach links |
<F5>
oder |
Zeicheneditiermodus: Löschen Zeile: Die Zeile wird mit Leerzeichen aufgefüllt. |
<F6> oder <CTRL/L> |
Zeicheneditiermodus: Löschen Zeilenrest: Die Zeile wird ab der Cursorposition mit Leerzeichen aufgefüllt. |
<F8>+<F5>
oder <CTRL/R>+ |
Zeicheneditiermodus: Die aktuelle Zeile wird mit der zuletzt gelöschten Zeile überschrieben. |
<F8>+<F6>
oder <CTRL/R>+ |
Zeicheneditiermodus: Der zuletzt gelöschte Zeilenrest wird an der Cursorposition ausgegeben. |
Beenden
<ESC> |
Die Masken-Gestaltung wird abgebrochen, und es wird zur Programm-Vewarltung zum Eingabefeld Masken-Nummer zurückgesprungen. |
<F12> oder <CTRL/E> |
Die Masken-Gestaltung wird abgeschlossen. Die Maske wird überprüft und es wird mit der Festlegung von Rollbereich und Reihenfolge fortgefahren. Nach der Maske mit Rollbereich und Reihenfolge führt die Taste <ESC> zu einem Schnelldurchlauf aller Maskenfelder. |
|
Ist auf der Maske kein Maskenfeld vorhanden, so muß ein Macro für Maskenverarbeitung angegeben werden. Dieser Macro läuft im EBUS-Programm ab, nachdem die Maske ausgegeben wurde. |
Hilfe
(Auskunft)
<F1> oder <CTRL/A> |
Eine Liste mit der Belegung der Funktionstasten bzw. der CTRL-Sequenzen wird angezeigt. |
<CTRL/G> |
Auf dem Bildschirm wird der erweiterte ASCII-Zeichensatz angezeigt. |
Cursor-Steuerung
<RETURN> |
Zeicheneditiermodus: Sprung zur 1. Spalte der nächsten Zeile Graphischer Editiermodus: Ist ein einzelnes Objekt markiert, so können die zugehörigen Attribute editiert werden. Ist kein Objekt markiert, so springt der Cursor zur 1. Spalte der nächsten Zeile. |
<> |
Cursor 1 Zeile nach oben |
<¯> |
Cursor 1 Zeile nach unten |
<¬> |
Cursor 1 Position nach links |
<®> |
Cursor 1 Position nach rechts |
<F3>
oder <CTRL/+> oder |
Zeicheneditiermodus: Cursor 10 Positionen nach rechts |
<F3> oder <CTRL/+> |
Graphischer Editiermodus: Cursor 10 Positionen nach rechts |
<®|> |
Graphischer Editiermodus: Das nächste Objekt wird markiert. Alle
anderen Markierungen werden ausgeschaltet. |
<CTRL/®|> |
Graphischer Editiermodus: Das nächste Objekt wird markiert. Alle
bereits markierten Objekte bleiben markiert. |
<F4>
oder |
Zeicheneditiermodus: Cursor 10 Positionen nach links |
<F4>
oder |
Graphischer Editiermodus: Cursor 10 Positionen nach links |
<|¬> |
Graphischer Editiermodus: Das vorhergehende Objekt wird markiert.
Alle anderen Markierungen werden ausgeschaltet. |
<CTRL/|¬> |
Graphischer Editiermodus: Das vorhergehende Objekt wird markiert.
Alle bereits markierten Objekte bleiben markiert. |
Text
verschieben oder kopieren
<SHIFT/F8> |
Zeicheneditiermodus: Verschieben Block: Mit den Cursortasten oder der linken Maustaste kann ein Bereich auf der Maske markiert werden. Durch Drücken von <RETURN> bzw. erneutes Anklicken mit der Maus kann der markierte Bereich mit Hilfe der Cursortasten oder der Maus beliebig verschoben werden. Sobald erneut <RETURN> gedrückt wird oder die linke Maustaste losgelassen wird, erfolgt die Abfrage Maskenausschnitt kopieren/verschieben ? Beim Verschieben wird der ursprünglich markierte Bereich gelöscht und an die aktuelle Stelle kopiert. Beim Kopieren wird der ursprünglich markierte Bereich nicht gelöscht. |
<F10> oder <CTRL/U> |
Zeicheneditiermodus: Duplizieren Zeichen: Das Zeichen links vom Cursor wird an die aktuelle Position kopiert und der Cursor springt eine Position nach rechts. |
<SHIFT/F5> oder <CTRL/W> |
Zeicheneditiermodus: Duplizieren Zeile: Die aktuelle Zeile wird dupliziert, d.h. in die nächste Zeile kopiert. Der Cursor muß sich am Zeilenanfang befinden. Nach dem Duplizieren springt der Cursor in die duplizierte Zeile. |
<F9> |
Rollen vorwärts: Der Bildschirmbereich wird beginnend bei der Position des Cursors bis zum Ende der Maske um 1 Zeile nach unten geschoben, die letzte Zeile wird in die Cursorzeile geschoben. |
<SHIFT/F6> oder
<CTRL/Y> |
Rollen rückwärts: Der Bildschirmbereich wird beginnend bei der Position des Cursors bis zum Ende der Maske um 1 Zeile nach oben geschoben, die Cursorzeile wird in die letzte Zeile geschoben. |
<CTRL/C> |
Der markierte Bereich wird in die Zwischenablage kopiert. |
<CTRL/X> |
Der markierte Bereich wird gelöscht. |
<CTRL/INS>
|
Der Inhalt der Zwischenablage wird an die aktuelle Stelle kopiert. |
<CTRL/DEL> |
Der markierte Bereich wird in die Zwischenablage kopiert und gelöscht. |
Sonderfunktionen
<F2> oder <CTRL/O> |
Erzeugen Maskenfeld für Indexdatei-Variable: Nach der Auswahl eines Indexdateifeldes wird an der Cursorposition ein Maskenfeld erzeugt, das mit dem ausgewählten Indexdateifeld verknüpft ist. |
|
<F7> oder <CTRL/P> |
Es wird eine Stammdaten-Maske erzeugt. Eine Stammdaten-Maske ist eine Maske zur Verwaltung der Datensätze einer Indexdatei. Zwischen zwei Stammdatenarten kann gewählt werden: 1. Stammdatenverwaltung mit Modus-Abfrage Es werden vom Generator automatisch die Funktionen Erfassen, Ändern, Löschen und Anzeigen generiert. Beim Aufruf der Maske wird ein Fenster eingeblendet, auf dem die gewünschte Funktion ausgewählt werden kann. 2. Stammdatenverwaltung mit Buttons Es wird eine Maske mit Buttons zum Speichern, Löschen und zur Auswahl von Datensätzen (SELECT) erzeugt. Ist beim Aufruf dieser Funktion die Maske leer, so werden auf der Maske alle Felder der Indexdatei ab der bei Erzeugen Dateifelder ab Feldnr angegebenen Feldnummer angelegt. Erfolgt bei Stammdaten-Verwaltung für Datei eine leere Eingabe, so wird ein bereits gesetzter Stammdatenmodus wieder ausgeschaltet. (siehe unten Stammdaten-Verwaltung) |
|
<F11> oder <CTRL/F> |
Erzeugen Menue: Für das aktuelle Programm wird eine Menuesteuerung erzeugt, wenn die Frage Menue-Macro erzeugen ? mit <J> beantwortet wird. Zwischen zwei Menuearten kann gewählt werden, SAA-Menue und EBUS-MENUE. Beim SAA-Menue werden zwei Macros erzeugt: <PROGRAMM-NAME>.MENUE.SAA
und Beim EBUS-Menue wird ein Macro erzeugt: <PROGRAMM-NAME>.MENUE. Enthält die aktuelle Maske kein Maskenfeld, so wird der erzeugte Menue-Macro automatisch bei Macro für Maskenverarbeitung eingetragen. Im erzeugten Menue wird für jede Maske außer der aktuellen ein eigener Menuepunkt vorgesehen. |
|
|
Achtung: In die Menuesteuerung werden alle aktuell in der Programm-Beschreibung vorhandenen Masken einbezogen. Daher sollte die Maske zur Menuesteuerung erst erzeugt werden, wenn alle Masken des Programms, die angesteuert werden sollen, erfaßt sind, andernfalls ist das erzeugte Menue unvollständig. |
|
|
Die Erzeugung des Menue-Macros kann auch nach Änderungen oder Erfassung zusätzlicher Masken beliebig oft wiederholt werden. Die Menue-Maske sollte die niedrigste Masken-Nummer besitzen, dann erscheint das Menue automatisch nach dem Start des EBUS-Programms. |
|
<SHIFT/F1> oder <CTRL/J> |
Es wird in den Linien-Modus umgeschaltet. Nach Auswahl der Linienart (Einfach, Doppelt) können mit den Cursortasten Linien gezeichnet werden. |
|
|
Der Linien-Modus wird durch <ESC> beendet. |
|
<SHIFT/F2> oder <CTRL/Q> |
Es wird ein Standard-Report erzeugt. Es wird ein Report erzeugt, mit dem die Datensätze einer Indexdatei ausgedruckt werden können. Ist beim Aufruf dieser Funktion die Maske leer, so werden automatisch Maskenfelder erzeugt, die die Auswahl der zu druckenden Datensätze erlauben. Erfolgt bei Datei-Name eine leere Eingabe, so wird ein bereits gesetzter Standard-Report-Modus wieder zurückgesetzt. (siehe unten Standard-Report) |
|
<SHIFT/F3> oder <CTRL/T> |
Graphischer Editiermodus: Raster ein- und ausschalten Zeicheneditiermodus: Boxmodus ein- und ausschalten: Ist der Boxmodus eingeschaltet, so kann mit den Cursortasten an der aktuellen Cursorposition oder mit der Maus an einer beliebigen Stelle eine Box gezeichnet werden. Befindet sich beim Einschalten des Boxmodus der Cursor in einer Box oder wird mit der Maus eine Box angeklickt, so kann diese Box bearbeitet werden. Mit den Tasten <PGUP>, <PGDN> oder <SHIFT/F8> kann zwischen den Modi Zeichnen und Verschieben umgeschaltet werden. Mit <SHIFT/F5> kann die aktuelle Box nach unten dupliziert werden. Beim ersten Anklicken einer bereits bestehenden Box kann diese in der Größe verändert werden (Zeichenmodus), beim zweiten Anklicken kann die Box dann verschoben werden (Verschiebemodus). Mit den TAB-Tasten <®|> und <|¬> kann zur nächsten bzw. zur vorhergehenden Box gesprungen werden. Der Boxmodus wird beendet durch <SHIFT/F3> ,<CTRL/T> oder <ESC>. Mit <RETURN>, <CTRL/N> oder <SHIFT/F4> können die Attribute der aktuellen Box bearbeitet werden. Mit <F12> oder <CTRL/E> werden die Boxen-Attribute gespeichert. Während der Berarbeitung der Boxen-Attribute kann mit den Tasten <PGDN> bzw. <PGUP> zu den Attributen der nächsten bzw. vorhergehenden Box gewechselt werden. Boxen Attribute: |
|
|
Farbattribut |
Das Farbattribut hat nur eine Bedeutung im nicht graphischen Modus (DOS, UNIX) und unter WINDOWS bei DISABLE GR_STANDARD_COLOR. In diesen Fällen werden alle konstanten Maskentexte in der Box in der angegebenen Farbe dargestellt. Die folgenden Eingabefelder haben nur eine Bedeutung unter WINDOWS. |
|
Farbe |
Legt unter WINDOWS die Hintergrundfarbe der Box fest. |
|
Aussehen (Style) |
Legt den 3D-Style der Box fest. |
|
Schriftart |
Legt Schriftart und Schrifttyp fest. |
|
Schriftgröße |
Legt die Schriftgröße der Texte in der Box als Vielfaches der Zeilenhöhe fest. |
|
Überschrift |
Legt eine Überschrift für die Box fest. Wird eine alphanumerische Variable <NAME>$ angegeben, so wird der Inhalt der Variablen als Überschrift angezeigt. |
|
Links/Rechts/Zentr. |
Die Box-Überschrift kann linksbündig, rechtsbündig oder zentriert angezeigt werden. |
<SHITF/F4> oder <CTRL/N> |
Zeicheneditiermodus: Befindet sich der Cursor auf einem Maskenfeld, so können die Feld-Attribute dieses einzelnen Maskenfeldes erfaßt oder geändert werden. Das Gleiche gilt, wenn das Maskenfeld mit der Maus doppelt angeklickt wird. Graphischer Editiermodus: Ist ein einzelnes Maskenfeld (Objekt) markiert, so können die Feld-Attribute dieses Maskenfeldes erfaßt oder geändert werden. Das Gleiche gilt, wenn das Maskenfeld mit der Maus doppelt angeklickt wird. |
|
<SHIFT/F7> oder <CTRL/Z> |
Die aktuelle Maske kann entweder in eine Datei geschrieben oder eine Maske kann aus einer Datei eingelesen werden. Dies kann dazu verwendet werden, Layouts zwischen der Programm- und der Report-Verwaltung zu kopieren. |
|
<SHIFT/F9> oder
<CTRL/S> |
Masken-Vorschau: Die Maske wird so angezeigt, wie sie im generierten EBUS-Programm aussieht. Mit <F1> können die Schriften, mit <F2> die Styles und mit <F3> die Schalter geändert werden. Die Maske wird dann entsprechend geändert angezeigt. |
|
|
Achtung: Änderungen von Schrift, Styles und Schalter mit <F1>, <F2> oder <F3> bewirken nur eine Änderung der Anzeige der Maske. Diese Änderungen werden nicht automatisch in das EBUS-Programm übernommen. |
Definition der
Maskenfelder
Maskenfelder werden durch folgende Sonderzeichen definiert:
& |
alphanumerisches Feld |
# |
numerisches Feld |
$ |
numerisches Feld mit Unterdrückung führender Nullen |
^ |
Datumsfeld |
Jedes Eingabefeld der Maske wird durch eine Folge der oben aufgeführten Sonderzeichen gekennzeichnet. Das Eingabefeld wird durch Leerzeichen (Blanks), den Maskenrand, Text, Graphikzeichen oder ein Maskenfeld eines anderen Typs begrenzt.
Innerhalb eines Eingabefeldes dürfen Sonderzeichen (z.B. <.>, <->, <\>, </>, usw.) eingefügt werden. Diese Sonderzeichen dienen nur der optischen Aufbereitung der Maskenfelder, sie werden nicht als Werte an die mit dem Maskenfeld verknüpften Variablen übergeben.
Datumsfelder können 6 oder 8 Stellen besitzen.
Für numerische Felder gelten folgende Besonderheiten:
· In der Definition des Eingabefeldes dürfen vor dem <#>-Zeichen <$>-Zeichen stehen. Dadurch werden entsprechend der Anzahl der <$>-Zeichen führende Nullen unterdrückt. Hinter einem <#>-Zeichen dürfen keine <$>-Zeichen mehr folgen.
· Das Sonderzeichen für den Dezimal-Punkt (<,> oder <.>) formatiert das Eingabefeld in Vor- und Nachkommastellen. Das jeweils andere Zeichen (<.> oder <,>) trennt Tausender-Stellen.
Beispiele für
gültige Maskenfeld-Definitionen:
Definition |
Bedeutung |
$ |
Einstelliges numerisches Feld: Ist der Wert des Maskenfeldes 0, wird nur eine Leerstelle angezeigt. |
$$# |
Dreistelliges numerisches Feld: Ist die Zahl kleiner 10 bzw. kleiner 100 werden die führenden Nullen unterdrückt. Ist der Wert 0, wird 0 angezeigt. |
$.$$#,## |
Sechsstelliges numerisches Feld mit zwei Nachkommastellen (Zeichen für Dezimalpunkt = <,>): Es können positive Zahlen zwischen 9999,99 und 0,00 eingegeben werden. Ist für das Feld auch die Eingabe eines Vorzeichens erlaubt (Attribut Vorzeichen), können Zahlen zwischen -999,99 und 9999,99 eingegeben werden. |
- ## |
Zweistelliges numerisches Feld: Das <->-Zeichen ist Text und gehört nicht zum Feld, da vor dem <->-Zeichen kein Sonderzeichen zur Kennzeichnung eines numerischen Feldes steht. |
#:#:# |
Dreistelliges numerisches Feld: Es können Zahlen zwischen 0 (bzw. -99) und 999 dargestellt werden. |
^^.^^.^^^^ |
Achtstelliges Datumsfeld; als Trennzeichen für Tag, Monat und Jahr sind die Punkte erforderlich. |
&&&&&& |
Alphanumerisches Feld mit 6 Zeichen: Sollen zwei dreistellige Felder dargestellt werden, so muß zwischen dem dritten und vierten Zeichen ein gültiges Trennzeichen stehen. |
&&&&(&&) |
Alphanumerisches Feld mit 6 Zeichen: Die schließende Klammer ist Text und beendet das Feld, da hinter dieser Klammer kein weiteres <&>-Zeichen folgt. |
&&## |
Ein alphanumerisches Feld gefolgt von einem numerischen Feld. |
Beispiele für
unzulässige Maskenfeld-Definitionen
##$$ |
Nach nicht unterdrückbaren numerischen Stellen dürfen keine unterdrückbaren numerischen Stellen folgen. |
^^.^^.^^^ |
Datumsfeld besteht aus 7 statt 6 oder 8 Stellen. |
Änderung von Maskenfeldern
|
|
|
Achtung: Die Attribute der einzelnen Maskenfelder werden im EBUS-GENERATOR-C über die Position des Maskenfeldes (Zeile/Spalte) gespeichert. Die Attribute des Maskenfeldes bleiben erhalten, wenn das Feld durch Einfügen von Leerzeichen mit <INS> oder <CTRL/B> oder durch Löschen von Zeichen mit <DEL> oder <CTRL/K> oder mit Steuerttasten verschoben oder kopiert wird. Wenn allerdings das erste Zeichen des Maskenfeldes z.B. durch ein Leerzeichen überschrieben wird, so gehen die Attribute verloren. |
Verschieben
von Maskenfeldern
Wird während der Masken-Gestaltung mit Hilfe der Steuertasten ein Maskenfeld verschoben oder kopiert, so bleiben die Maskenfeld-Attribute erhalten, sofern nicht das erste Zeichen des Maskenfeldes überschrieben oder gelöscht wird.