<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

Gestaltung von WINDOWS-Programmen

Für die Gestaltung von WINDOWS-Programmen stehen folgende Gestaltungselemente zur Verfügung:

a) Schriften

b) Zeichensätze

c) 3D-Styles

d) Boxen

e) Farben

f) Icons

g) Drag & Drop

 

a) Schriften

Unter MS-DOS und UNIX wird am Bildschirm nur eine Schrift mit festem Zeichenabstand (Fixed Font) verwendet. Unter WINDOWS können auch Proportionalschriften benutzt werden.

Im EBUS-Programm wird in den Maskenfeldern stets der Fixed Font verwendet. Bei den konstanten Maskentexten, bei PRINT-Anweisungen und im SELECT/SHOW können sowohl Fixed Font wie auch Proportionalschrift verwendet werden. Folgende Anweisungen steuern die Schriftauswahl:

Anweisung

Bedeutung

GR_FONTNAME

Lädt eine neue Proportionalschrift für die Bildschirmanzeige.

GR_FIXEDFONTNAME

Lädt eine neue Fixed Font Schrift für die Bildschirmanzeige.

GR_LPFONTNAME

Lädt eine neue Schrift für die Druckausgabe.

GR_BOXFONT

Festlegung einer Schriftart, die für alle Boxen gilt.

GR_FIELDFONT

Festlegung der Schriftart für die Maskenfelder. Die Voreinstellung beim Programmstart ist 1.

GR_LPFONT

Festlegung der Schriftart für Druckausgaben.

GR_PRINTFONT

Festlegung der Schriftart für Ausgaben mit der Anweisung PRINT. Die Voreinstellung beim Programmstart ist 0.

GR_SELECTFONT

Festlegung der Schriftart für Anzeige im SELECT/SHOW. Die Voreinstellung beim Programmstart ist 1.

GR_TEXTFONT

Festlegung der Schriftart für die konstanten Maskentexte. Die Voreinstellung beim Programmstart ist 0.

 

Werden die konstanten Maskentexte in Proportionalschrift dargestellt, so kann es Überschneidungen mit Maskenfeldern oder anderen Maskentexten geben, da die Texte bei der Maskengestaltung im Fixed Font angezeigt werden. Die Abbildung der konstanten Maskentexte in Proportionalschrift erfolgt nach folgenden Regeln:

-

Es werden pro Zeile einzelne Textblöcke gebildet.

-

Ein Textblock kann beliebigen Text enthalten.

-

Sobald 2 Leerzeichen, 2 Sonderzeichen (nur bei ENABLE GR_FORMAT_TEXT), ein graphisches Linienzeichen oder ein Maskenfeld vorkommt, wird ein neuer Textblock gebildet.

-

Jeder Textblock beginnt auf der Spaltenposition, die der Position beim Fixed Font entspricht.

Damit wird erreicht, daß die Texte, die an einer bestimmten Spaltenposition untereinander stehen, auch in Proportionalschrift jeweils an derselben Spaltenposition beginnen.

Durch die Bildung der einzelnen Textblöcke können jedoch im Einzelfall auch Textüberschneidungen vorkommen, nämlich dann, wenn die Länge eines Textblockes in Proportionalschrift größer ist als die Länge des Textblockes im Fixed Font. Überschneidungen können beseitigt werden durch Verschieben des Textes auf der Maske, durch eine engere Proportionialschrift (Anweisung GR_FONTWIDTH) oder die Verwendung des Fixed Font.



b) Zeichensätze

Unter WINDOWS gibt es prinzipiell 2 Zeichensätze, den ANSI-Zeichensatz und den OEM-Zeichensatz. Der OEM-Zeichensatz entspricht dem IBM-Zeichensatz unter MS-DOS. Der ANSI-Zeichensatz ist der Standardzeichensatz unter WINDOWS. Er unterscheidet sich vom OEM-Zeichensatz insbesondere in den Graphikzeichen.

Der EBUS-GENERATOR-C verwendet generell den OEM-Zeichensatz, um unter WINDOWS die gleiche Funktionalität wie unter MS-DOS zu gewährleisten.

Allerdings werden die OEM-Zeichen mit einem ASCII-Wert > 127 von WINDOWS nicht in allen Größen und Typen (fett, kursiv) unterstützt. Dies führt dazu, daß diese Zeichen am Bildschirm unter Umständen in einer anderen Schrift dargestellt werden als die restlichen Zeichen, da WINDOWS immer automatisch den nächstgelegenen Font verwendet.



c) 3D-Styles

Alle am Bildschirm angezeigten Texte können mit einem 3D-Style umrahmt werden. Folgende Anweisungen stehen dafür zur Verfügung:

Anweisung

Bedeutung

GR_BOXSTYLE

Festlegung des 3D-Styles, der für alle Boxen gilt.

GR_FIELDSTYLE

Festlegung des 3D-Styles für die Maskenfelder.

GR_PRINTSTYLE

Festlegung des 3D-Styles für Ausgaben mit der Anweisung PRINT.

GR_SELECTSTYLE

Festlegung des 3D-Styles für SELECT/SHOW.

GR_TEXTSTYLE

Festlegung des 3D-Styles für die konstanten Maskentexte.



d) Boxen

Boxen können bei der Gestaltung des Maskenlayouts mit <SHIFT/F3> oder <CTRL/T> gezeichnet werden. Schrift und 3D-Style können für jede Box individuell angegeben werden. Die Anweisungen GR_BOXFONT und GR_BOXSTYLE legen eine Schriftart und einen 3D-Style fest, die für alle Boxen gelten, unabhängig davon, was bei den Boxenattributen festgelegt wurde. Diese Einstellungen gelten solange, bis GR_BOXFONT und/oder GR_BOXSTYLE ein negativer Wert zugewiesen wird. Dann gelten wieder die entsprechenden Einstellungen der Boxenattribute.



e) Farben

Bei DISABLE GR_STANDARD_COLOR werden für die Maskendarstellung die unter MS-DOS üblichen Farben verwendet. Mit der Anweisung GR_RGB können beliebige Farben anstelle der MS-DOS-Standardfarben erzeugt werden.

Bei ENABLE GR_STANDARD_COLOR werden nur WINDOWS-Standardfarben verwendet:

WINDOWS-Standardfarbe

wird verwendet für

Programmarbeitsbereich

Hintergrund beim Main-Window

Fensterhintergrund

Hintergrund bei Windows

Hervorhebung

Maskenüberschrift, Maskendatum, Inversdarstellung beim aktuellen Eingabefeld, Inversbalken beim SELECT/SHOW

Aktiver Text

Vordergrundtext bei Hervorhebung

Desktop

Markierte Zeilen im SELECT

Schaltfläche

Hintergrund bei Boxen und Buttons

Fenstertext

Vordergrund bei Texten

 

Die Anweisung COLOR hat im Zusammenhang mit der Anweisung PRINT bei ENABLE GR_STANDARD_COLOR nur eine eingeschränkte Wirkung:

COLOR-Anweisung

Farbe bei Anweisung PRINT

INTENSIVE

Desktop

INVERS

Hervorhebung

sonst

Window-Hintergrund

 

Die Compileranweisung #GR_EBUS_STANDARD legt eine bestimmte Farbkonstellation auf Basis der WINDOWS-Standardfarben fest. Mit dem Schalter ENABLE / DISABLE GR_EBUS_STANDARD kann diese Farbkonstellation ein- und ausgeschaltet werden.



f) Icons

Jede der 24 Funktionstasten (<F1>,...,<F12>, <SHIFT/F1>,...,<SHIFT/F12>) kann in der Iconleiste des Main-Windows dargestellt werden. Die Compileranweisung #GR_MAXICONS legt die Anzahl der Icons fest, die angezeigt werden. #GR_ICONSIZE und #GR_ICONSPACE legen die Größe der Icons und die Abstände zwischen den Icons fest.

Für die Standardfunktionen im EBUS-Programm werden Standardicons angezeigt. Wird ein ON <TASTE> MACRO für eine Funktionstaste definiert, so wird im zugehörigen Icon entweder das Icon aus dem <HELPTEXT> oder - wenn kein Icon definiert wurde - der Name des Macros angezeigt.



g) Drag & Drop

Mit Hilfe des ON DRAG MACRO und des ON DROP MACRO kann auf einfache Weise Drag & Drop realisiert werden. Im ON DRAG MACRO muß nur die Variable EBUS_DRAG = 1 gesetzt werden, um das Ziehen von Eingabefeldern zuzulassen. Entsprechend muß im ON DROP MACRO die Variable EBUS_DROP = 1 gesetzt werden, wenn das Übergeben eines gezogenen Wertes in ein anderes Maskenfeld zugelassen werden soll. Die Variablen EBUS_DROP_FENR und EBUS_DROP$ liefern dabei die Informationen über das Zielfeld und den zu übergebenden Wert. Drag & Drop ist dabei auch zwischen verschiedenen EBUS-Programmen möglich.