<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

PLAY_PICTURES

Funktion

Syntax:

PLAY_PICTURES (<START-STOP>,<DELAY>,<ZEILE>,<SPALTE>,
<GROESSE-ZEILEN>,<GROESSE-SPALTEN>, <MODUS>,
<BILDNAMEN> [,<HANDLE>,<LOAD_FROM_SERVER>])

<START-STOP>                              = <NUM-AUSDRUCK>
<DELAY>                                         = <NUM-AUSDRUCK> 
<ZEILE>                                           = <NUM-AUSDRUCK>
<SPALTE>                                       = <NUM-AUSDRUCK>
<GROESSE-ZEILEN>                    = <NUM-AUSDRUCK>
<GROESSE-SPALTEN>                 = <NUM-AUSDRUCK>
<MODUS>                                       = <NUM-AUSDRUCK>
<BILDNAMEN>                              = <STRING-AUSDRUCK>
<HANDLE>                                     = <NUM-AUSDRUCK>
<LOAD_FROM_SERVER>           = <NUM-AUSDRUCK>

Bedeutung:

Diese Funktion hat nur eine Wirkung unter WINDOWS und Java.

PLAY_PICTURES zeigt eine Folge von Bildern zyklisch auf dem Bildschirm an.

<DELAY> legt die Zeit in Millisekunden fest, die nach der Anzeige eine Bildes gewartet wird bis das nächste Bild angezeigt wird.

Ist <DELAY> <= 0, so gilt <DELAY> = 200.

Ist <START-STOP> > 0, so wird der Anzeigelauf gestartet, andernfalls wird ein zuvor mit denselben Parametern gestarteter Anzeigelauf beendet.

 

PLAY_PICTURES liefert als Ergebnis 0, wenn kein Fehler auftrat, andernfalls eine Fehlernummer (z.B. 7500: Bilddatei nicht gefunden, siehe Anhang).

 

<ZEILE> und <SPALTE> bezeichnen die Position, an der die linke obere Ecke der angezeigten Bilder liegt. Die Anzeige eines Bildes erfolgt stets im aktuellen Window bzw. im Main-Window. <ZEILE> und <SPALTE> beziehen sich auf das aktuelle Window.

 

<GROESSE-ZEILEN> und <GROESSE-SPALTEN> legen die Größe in Zeilen und Spalten fest, in der die Bilder dargestellt werden sollen. Diese beiden Parameter haben nur eine Bedeutung bei <MODUS> = 1.

 

<MODUS>

Effekt

 

0

Die Bilder werden in der Originalgröße angezeigt.

 

1

Die Bild werden auf die durch <GROESSE-ZEILEN>, <GROESSE-SPALTEN> festgelegte Größe vergrößert oder verkleinert.

 

2

Die Bilder füllen das gesamte aktuelle Window bzw. Main-Window aus. Es wird dabei automatisch vergrößert bzw. verkleinert. <ZEILE> und <SPALTE> haben in diesem Fall keine Bedeutung.

 

<BILDNAMEN> enthält durch ";" getrennt die Namen der Bilder, die angezeigt werden sollen.

<HANDLE> legt unter Java die Windowtiefe oder die Identifizierungsnummer (Split-Handle) eines Split-Windows fest.

<LOAD_FROM_SERVER> legt bei Java-2T-Programmen fest, ob die Bilder vom Server oder Client geladen werden sollen. Ist <LOAD_FROM_SERVER> = 1, so werden die Bilder vom Server geladen und an den Client übertragen.

Das Fehlen des Parameters <LOAD_FROM_SERVER> ist gleichbedeutend mit <LOAD_FROM_SERVER> = 0.

Beispiel:

/* Einen kleinen 'Film' abspielen
H% = PLAY_PICTURES(1,200,5,10,0,0,0,
               "Bild_1.jpg;Bild_2.jpg;Bild_3.jpg;Bild_4.jpg;Bild_5.jpg“)
IF H% <> 0
THEN .../* Fehler
ENDIF

.
.

.

/* Ablauf des Filmes beenden
H% = PLAY_PICTURES(0,200,5,10,0,0,0,
               "Bild_1.jpg;Bild_2.jpg;Bild_3.jpg;Bild_4.jpg;Bild_5.jpg“)
IF H% <> 0
THEN .../* Fehler
ENDIF

siehe auch:

LOAD_PICTURE,