<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Der EBUS-GENERATOR-C dient zum Erstellen von beliebigen Programmen. Die Funktionen des EBUS-GENERATOR-C werden vom Programmierer über Menues angesprochen. Nach Auswahl eines Menuepunktes erscheinen auf dem Bildschirm Masken, in denen die einzelnen Funktionen abgearbeitet werden. Die Eingaben und der Programmablauf werden durch Funktionstasten bzw. durch CTRL-Sequenzen gesteuert. Die Funktionstasten können im Menuepunkt Parameter beliebig konfiguriert werden. Im folgenden wird immer auf die Standardeinstellung Bezug genommen.
Auf den Eingabemasken wird oben links das aktuelle Arbeitsverzeichnis angezeigt. Mit der Taste <F11>, durch Anklicken der Anzeige oder durch Anwahl des Menuepunktes Sonstige Parameter kann das Arbeitsverzeichnis gewechselt werden.
Allgemein gültige Standardfunktionstasten:
Löschen/Einfügen
<DEL>
oder |
Aktuelles Zeichen oder alle markierten Zeichen löschen |
|
|
<INS>
oder |
Leerzeichen einfügen bzw. Umschalten zwischen Einfüge- und Überschreib-Modus |
<Backspace>
oder |
Cursor 1 Position nach links und vorheriges Zeichen löschen |
<F5>
oder |
gesamtes Eingabefeld löschen |
<F6>
oder |
Eingabefeld ab Cursorposition bis zum Ende löschen |
<F11> |
Ändern Pfad des Arbeitsverzeichnisses |
<SHIFTE/F7> |
Drucken Bildschirm |
<CTRL/V> |
Zeichen aus der WINDOWS-Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition einfügen |
Markieren
<SHIFT/ ¬> |
Zeichen vor dem Cursor markierenZeicheZ |
<SHIFT/ ®> |
Zeichen nach dem Cursor markieren |
<SHIFT/END> |
Ab dem Cursor alle Zeichen bis zum Feldende markieren |
<SHIFT/HOME> |
Alle Zeichen vom Feldanfang bis vor dem Cursor markieren |
<CTRL/C> |
Markierte Zeichen in die WINDOWS-Zwischenablage kopieren |
<CTRL/X> |
Markierte Zeichen löschen und in die WINDOWS-Zwischenablage kopieren |
Eingabe
<RETURN> |
Die am Bildschirm angezeigten Zeichen zwischen der 1. Position des Eingabefeldes und der Position vor dem Cursor werden übernommen; der Rest wird abgeschnitten. Befindet sich der Cursor auf der 1. Position, so wird das gesamte Feld übernommen. |
|
|
Leere Eingabe: "Leere Eingabe" bedeutet, daß das aktuelle Eingabefeld gelöscht wird (Null bzw. Leerzeichen). Die leere Eingabe kann durch folgende Tasten erzielt werden: |
|
|
<F5> + <RETURN> |
oder
|
<F12> oder |
Ende der Eingabe: Die aktuellen Werte einer Gruppe von zusammengehörenden Eingabefeldern werden übernommen. |
|
|
<F12> entspricht einer Eingabe von <¯> im aktuellen und allen nachfolgenden Eingabefeldern bis das Maskenende erreicht ist. |
|
|
Beim Auftreten von Fehlern wird bei dem fehlerhaften Eingabefeld angehalten und dort eine erneute Eingabe erwartet. |
|
<> oder <|¬> |
Es wird die angezeigte Eingabe übernommen und zum vorhergehenden Eingabefeld zurückgesprungen. |
|
<¯> oder <®|> |
Es wird die angezeigte Eingabe übernommen und zum nächsten Eingabefeld gesprungen. |
Rücksprung
<ESC> |
Rücksprung zum ersten Feld der Maske bzw. in das übergeordnete Menue. |
|
|
Achtung: Änderungen, die nicht mit <F12> oder durch Eingabe sämtlicher Felder abgeschlossen wurden, werden unter Umständen nicht wirksam, wenn die Maske vorher mit <ESC> verlassen wird. |
|
|
|
Auswahl
<F2> |
Bei Eingabefeldern für Datei-Name, Macro-Name, Programm-Name oder Pfad werden die entsprechenden Namen, die im aktuellen Verzeichnis vorhanden sind, auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Eingabe von Anfangsbuchstaben wird der Inversbalken jeweils auf den ersten Namen positioniert, der mit den eingegebenen Buchstaben beginnt oder - falls kein solcher Name vorhanden ist - auf den nachfolgenden Namen. Wird eine der Cursor-Tasten oder <PDUP> oder <PGDN> gedrückt, so werden alle bisher eingegebenen Buchstaben gelöscht, d.h. der nächste eingegebene Buchstabe ist wieder der erste Buchstabe des Suchwortes. |
<F7> |
Bei Eingabefeldern für Datei-Name, Macro-Name, Programm-Name oder Pfad kann aus den letzten 20 verwendeten Namen ausgewählt werden. Die Namen werden in der Reihenfolge des letzten Zugriffs angezeigt. Durch Eingabe von Anfangsbuchstaben kann wie bei <F2> gesucht werden. |
Cursor-Steuerung
<¬> |
Cursor 1 Position im Eingabefeld nach links |
<®> |
Cursor 1 Position im Eingabefeld nach rechts |
Mausbedienung
Die rechte Maustaste hat dieselbe Wirkung wie <ESC>.MausM