<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
In jedem EBUS-Programm können jetzt bis zu 50 Indexdateien verwendet werden.
Die Icons können jetzt auch flach dargestellt werden (Internet-Look). Die Variable EBUS_ICON_TYPE legt das Aussehen der Icons fest. Die Konfigurationsmaske besitzt jetzt einen zusätzlicher Button, über den ebenfalls das Aussehen der Icons eingestellt werden kann.
Unter WINDOWS können die Masken jetzt auch graphisch gestaltet werden. Mit F23 (= <SHIFT/F11>) kann zwischen dem graphischen Editiermodus und dem Zeicheneditiermodus umgeschaltet werden. (siehe Gestalten Masken-Layout)
Auf den Masken können unter WINDOWS jetzt Listboxen, Comboxen und Editfelder erzeugt werden.
Unter WINDOWS sind auf den Masken jetzt bis zu 48 Zeilen und 99 Spalten möglich. Werden Masken oder Windows mit mehr als 24 Zeilen oder mehr als 80 Spalten verwendet, so muß die Compileranweisung #GR_MAINSIZE oder die Anweisung GR_MAINSIZE mit den entsprechenden Parametern aufgerufen werden.
In der Programmverwaltung kann bei den Masken jetzt zusätzlich ein 'Macro nach Maskenausgabe' angegeben werden. Dieser Macro wird erst nach der Anzeige aller Texte und Maskenfelder ausgeführt. Dadurch ist es möglich, in diesem Macro Felder und Controls zu sperren (DISABLE_FIELD, DISABLE_BUTTON).
Wird im Generator SHIFT/F1 gedrückt und ist das aktuelle Programm ein Unterprogramm, so wird das zugehörige Hauptprogramm gestartet.
Beim SELECT/SHOW und SELECTA wird unter WINDOWS die Zeilenüberschrift nur dann in der Markierfarbe angezeigt, wenn <FARBE-ZEILEN-UEBERSCHRIFT> = 0 ist. Ist <FARBE-ZEILEN-UEBERSCHRIFT> <> 0, so wird die dadurch definierte DOS-Farbe verwendet.
Folgende ON <TASTE> -Macros sind zusätzlich möglich:
ON SHIFT_CURSL MACRO
ON SHIFT_CURSR MACRO
ON SHIFT_CURSO MACRO
ON SHIFT_CURSU MACRO
Folgende ON SELECT(<TASTE>) -Macros sind zusätzlich möglich:
ON SELECT(SHIFT_CURSL) MACRO
ON SELECT(SHIFT_CURSR) MACRO
ON SELECT(SHIFT_CURSO) MACRO
ON SELECT(SHIFT_CURSU) MACRO
Folgende zusätzliche Tasten-Variablen sind verfügbar:
SHIFT_CURSL$
SHIFT_CURSR$
SHIFT_CURSO$
SHIFT_CURSU$
SHIFT_END$
SHIFT_DEL$
SHIFT_INS$
SHIFT_HOME$
Die Variable EBUS_LISTBOX_CHANGE enthält unter WINDOWS den Grund, warum der Macro-nachher einer List-/Combobox ausgeführt wird.
Die Funktion GR_ADDLISTBOX fügt unter WINDOWS einen Eintrag in eine Listbox ein.
Die Funktion GR_DELLISTBOX löscht unter WINDOWS einen Eintrag aus einer Listbox.
Die Funktion GR_GET_LISTBOX_ITEMS$ liefert unter WINDOWS alle Einträge einer Listbox.
Die Variable EBUS_EDITCONTROL_DEPTH legt fest, bis zu welcher Windowtiefe Editfelder bearbeitet werden können.
Die Variable EBUS_LISTBOX_DEPTH legt fest, bis zu welcher Windowtiefe Listboxen bearbeitet werden können.
Die Funktion GR_LPLEN liefert die Breite eines Textes der auf dem Drucker ausgegeben wird.
Schalter ENABLE / DISABLE GR_AUTOWRAP
|
Bei ENABLE AUTOWRAP werden unter WINDOWS Texte, die mit der Anweisung PRINT am Bildschirm ausgegeben werden, automatisch umbrochen, wenn der Text nicht in die Zeile paßt. Bei DISABLE AUTOWRAP wird nur der Teil des Textes angezeigt, der in der Zeile Platz hat. |
Schalter ENABLE / DISABLE NO_MACRO_ON_EXIT
|
Bei ENABLE NO_MACRO_ON_EXIT wird der Macro-nachher eines Maskenfeldes nicht ausgeführt, wenn das Maskenfeld mit <ESC>, <> oder <|¬> verlassen wird oder in einem ON <TASTE> MACRO zu einem anderen Maskenfeld gesprungen wird. Bei DISABLE NO_MACRO_ON_EXIT wird der Macro-nachher immer ausgeführt, unabhängig davon, mit welcher Taste das Maskenfeld verlassen wird oder ob ein anderes Maskenfeld angesprungen wird. |
Schalter ENABLE / DISABLE GR_MENUE_WAIT
|
Bei ENABLE GR_MENUE_WAIT wird die Funktion GR_STARTMENUE erst dann beendet, wenn die Anweisung ENDMENUE ausgeführt wird. Damit wird das SAA-Menue auch beendet. Bei DISABLE GR_MENUE_WAIT wird das SAA-Menue gestartet und die Funktion GR_STARTMENUE kehrt sofort mit dem Ergebniswert zurück. Das Menue bleibt aber trotzdem solange aktiv, bis die Anweisung ENDMENUE ausgeführt wird. |
Schalter ENABLE/DISABLE SELECT_SEARCH
|
Bei ENABLE SELECT_SEARCH wird im SELECT/SHOW bei der Eingabe von Anfangsbuchstaben (alphanumerisches Schlüsselfeld) bzw. Endziffern (numerisches Schlüsselfeld) der Inversbalken automatisch auf den Datensatz positioniert, dessen SELECT-Schlüssel mit den eingegebenen Zeichen beginnt bzw. endet. Existiert kein derartiger Datensatz, so wird der Inversbalken auf den Datensatz mit dem nächstgrößeren Schlüssel positioniert. Der Schalter hat keine Wirkung, wenn ein ON SELECT(KEY) MACRO aktiv ist. |
Schalter ENABLE/DISABLE SELECT_VERTLINES
|
Bei ENABLE SELECT_VERTLINES werden unter WINDOWS die einzelnen Felder im SELECT durch eine senkrechte Linie getrennt. |
Mit ON TIMER MACRO (ON <EREIGNIS> MACRO) wird unter WINDOWS der Timer gestartet. Die Variable EBUS_TIMER_TIMEOUT legt das Timeout-Intervall für den Timer fest.
Die Funktion GR_LPDEVICENAME$ liefert unter WINDOWS den Namen des Druckers, auf den gerade ausgegeben wird.
Die Funktion GR_LPQUEUESTATUS$ liefert unter WINDOWS 32-Bit den Status des obersten Dokumentes einer Druckerwarteschlange.
Die Anweisung GR_FIELD_BACKGROUNDCOLOR legt unter WINDOWS die Hintergrundfarbe der Maskenfelder fest.
Die Anweisung GR_FIELD_TEXTCOLOR legt unter WINDOWS die Textfarbe der Maskenfelder fest.
Mit folgenden
Funktionen können Popup-Menues erzeugt und berabeitet werden:
GR_ADDPOPUPMENUE
GR_DELPOPUPMENUE
GR_STARTPOPUPMENUE
GR_POPUPACTIVATE
GR_POPUPDEACTIVATE
Die Funktion INSTR_COUNT zählt, wie oft eine Zeichenkette in einer anderen vorkommt.
Die Funktion SUBSTR$ liefert den n-ten Teilstring aus einer Zeichenkette.
Die Funktion GR_GET_WINDOW_HANDLES$ liefert unter WINDOWS die Handles aller Windows.
Die Funktion GR_GET_CHILDWINDOW_HANDLES$ liefert unter WINDOWS die Handles aller Childwindows eines Windows.
Die Funktion GR_GET_WINDOW_TEXT$ liefert unter WINDOWS den Text der Überschriftszeile eines Windows.
Die Funktion GR_GET_CLASS_NAME$ liefert unter WINDOWS den Klassennamen eines Windows.
Die Funktion GR_OEM_TO_ANSI$ konvertiert unter WINDOWS eine Zeichenkette vom OEM- in den ANSI-Zeichensatz.
Die Funktion GR_ANSI_TO_OEM$ konvertiert unter WINDOWS eine Zeichenkette vom ANSI- in den OEM-Zeichensatz.
Die Funktion GR_FINDWINDOW liefert unter WINDOWS die Identifizierungsnummer (Handle) eines Windows.
Die Funktion GR_SEND_TO_WINDOW sendet unter WINDOWS Text oder Steuerzeichen an ein Window.
Die Compileranweisung #GR_ICON_RIGHT und die Anweisung GR_ICON_RIGHT plazieren Icons rechtsbündig.
Die Anweisung GR_ICONSPACE ändert die Abstände zwischen den Icons während des Programmlaufs.
Die Anweisung GR_MAXICONS ändert die Anzahl der Icons während des Programmlaufs.
Die Hilfe der Funktionen GR_MCI_SEND$ und GR_MCI_GET_ERROR$ können alle Multimedia-Treiber und -Geräte angesprochen werden.
Die Anweisung REFRESHSELECTA zeigt den Inhalt des SELECTA-Fensters neu an.
Die Syntax von CALL __DLLFUNCTION wurde geändert. Bisher wurden die Parameter in einem String übergeben. Jetzt muß für jeden Parameter eine Variable angegeben werden, die den zu übergebenden Wert enthält. Dadurch sind auch Rückgabewerte möglich.
Die Variable EBUS_MOUSE_WDEPTH enthält die aktuelle Windowtiefe, wenn der ON MOUSE MACRO, ON RMOUSE MACRO, ON MOUSEMOVE MACRO oder ON DOUBLECLICK MACRO ausgeführt wird.
Der ON DOUBLECLICK MACRO wird unter WINDOWS jedesmal dann ausgeführt, wenn ein Doppelklick mit der linken Maustaste außerhalb eines Controls erfolgt. Die Variable EBUS_MOUSE_WDEPTH enthält die Windowtiefe, in der sich der Mauszeiger befindet.
Der ON MOUSEMOVE MACRO wird unter WINDOWS jedesmal dann ausgeführt, wenn der Mauszeiger bewegt wird. Die Variable EBUS_MOUSE_WDEPTH enthält die Windowtiefe, in der sich der Mauszeiger befindet.
Der ON WM_SIZE MACRO wird unter WINDOWS jedesmal dann ausgeführt, wenn sich die Größe des Main-Windows ändert.
Der ON WM_ACTIVATEAPP MACRO wird unter Windows jedesmal dann ausgeführt, wenn das Programm aktiviert (in den Vordergrund geholt) oder deaktivert (in den Hintergrund gestellt) wird. Die Variable EBUS_TRANSFER hat dabei den Wert 0 beim Deaktivieren und den Wert 1 beim Aktivieren.
Die Variable EBUS_TRANSFER2 enthält im ON WM_ACTIVATEAPP MACRO die Prozeßnummer der Anwendung, die aktiviert wird.
Die Variable EBUS_PROCESSID enthält unter WINDOWS die Prozeß-Nummer der laufenden Anwendung.
Die Anweisung GR_GRIDSETTING erzeugt unter WINDOWS auf dem Bildschirm ein Gitternetz aus Rasterpunkten.
Die Anweisung GR_PUSHBUTTON_MODE legt fest, ob ein Pushbutton nach dem Drücken gedrückt bleibt oder nicht.
Die Funktion GR_SHOW_LPRECORDER_FILE liefert als Ergebnis 1, wenn der Anwender mit F1 die angezeigte Liste erfolgreich gedruckt hat.
Die Funktionen GR_TREEVIEW, GR_TREEVIEW_DELETE und GR_TREEVIEW_INSERT erzeugen und berabeiten graphische Bäume unter WINDOWS 32-Bit.
Die Variable EBUS_TREEVIEW$ enthält das markierte Element im GR_TREEVIEW.
Die Funktionen GR_LISTVIEW, GR_LISTVIEW_DELETE, GR_LISTVIEW_INSERT und GR_LISTVIEW_SET_MODE erzeugen und bearbeiten graphische Listen unter WINDOWS 32-Bit.
Die Variable EBUS_LISTVIEW$ enthält die markierten Elemente im GR_LISTVIEW.
Die Funktion GR_GET_BITMAPSIZE liefert die Größe eine Bitmap inPixel.
Die Funktion DISABLE_TABCONTROL sperrt Masken im TabControl.
Die Funktion ENABLE_TABCONTROL gibt Masken im TabControl wieder frei.
Die Funktion ACTIVATE_TABCONTROL springt eine Maske im TabControl zur Verarbeitung an.
Die Funktion MOVE_PICTURE verschiebt ein Bild auf dem Bildschirm.