<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Radiobuttons/Checkboxen: Der Text wird linksbündig
positioniert wenn bei den Buttonattributen bei Textposition-X ein negativer
Wert eingegeben wird. Im Feld Gesamttextbreite wird die Breite des Textes in
Spalten angegeben. Bei linksbündiger Textanzeige wird durch die
Gesamttextbreite festgelegt, wo der Radionbutton bzw. die Checkbox positioniert
wird.
In der Druckvorschau kann mit F2 gesucht werden (Java und Windows).
Unter Java kann bei mehrzeiligen Editfeldern bei den
Buttonattributen ein neues Kennzeichen gesetzt werden:
"HTML-Browser". Es handelt sich dabei um einen HTML-Browser, der
beliebige HTML-Seiten anzeigt. HTML-Seiten, die Javascript enthalten, werden
nicht korrekt angezeigt, da Javascript nicht ausgeführt wird. Bei Links, die
auf eine herunter zu ladende Datei verweisen, wird nicht der Download gestartet
sondern der Inhalt der Datei wird im Browserfenster
angezeigt. Um eine HTML-Seite im Browser anzuzeigen, muß der Variablen des
Editfeldes die vollständige Adresse der HTML-Seite zugewiesen und danach die
Anweisung DISPLAY ausgeführt werden.
Beispiel: /* Die Variable des Editfeldes ist E$
/* Internetseite anzeigen
E$=
"http://www.ebusoft.de"
DISPLAY #5.#E$
/*
lokale HTML-Seite von Laufwerk C: anzeigen
E$
= "file:/C:\html\index.html"
DISPLAY #5.#E$
Der Macro-nachher des Editfeldes wird beim
HTML-Browser immer dann ausgeführt, wenn sich die im Browser angezeigte Seite
ändert. Die Änderung der HTML-Seite erfolgt entweder durch die Anweisung
DISPLAY oder dadurch, daß ein Hyperlink
auf der Seite angeklickt wird.
Die Anweisung OUTPUT_CHARSET legt unter Java einen
anderen Zeichensatz für die Ausgabe in Dateien fest.
Die Anweisung INPUT_CHARSET
legt unter Java einen anderen Zeichensatz für das Lesen aus Dateien fest.
Die Anweisungen SHELL_CLIENT und SHELLW_CLIENT führen im
Java-2T-Programm ein Betriebssystemkommando auf dem Clientrechner aus.
Die Anweisung SET_MAINSIZE
ändert unter Java die Größe des Mainwindows.
Die Anweisung KILL_DIRECTORY löscht ein
Verzeichnis.
Die Anweisung MAKE_DIRECTORY erzeugt ein neues
Verzeichnis.
Die Anweisung RESET_SELECT
löscht unter Java den Abschnitt [Select] in der Ini-Datei des Programms. Dadurch
werden alle gespeicherten Spaltenkonfigurationen von SHOW/SELECT/SELECTA gelöscht.
Die Anweisung RENAME
benennt eine Datei um.
Die Anweisung CALL __OPENFILE_CLIENT
erlaubt bei Java-2T-Programmen die Dateiauswahl auf dem Client-Rechner.
Die Funktion COPY_FILE_TO_CLIENT(<QUELL-DATEI>,<ZIEL-DATEI>)
kopiert im Java-2T-Programm die
<QUELL-DATEI> vom Server zur <ZIEL-DATEI> auf dem Client.
Die Funktion SEND_MESSAGE
verschickt unter Java über den Ebus-2T-Server eine Nachricht an die am Ebus-2T-Server
laufenden Programme.
Die Funktion GET_USERLIST_2T$ liefert eine
Zeichenkette, die durch ";" getrennt alle am Ebus-2T-Server laufenden
Programme enthält.
Die Funktion ENCRYPT$
verschlüsselt unter Java Daten.
Die Funktion DECRYPT$
entschlüsselt unter Java Daten.
Die Funktion SET_FIELDMODE
legt fest, ob unter Java die Daten in Indexdateifeldern in den OEM-Zeichensatz
konvertiert werden..
Die Funktionen BIT_AND,
BIT_OR, BIT_XOR
und BIT_CMP liefern die bitweise
Verknüpfung von Zahlen.
Bei LOAD_PICTURE
und GR_GET_BITMAPSIZE kann
unter Java ein weiterer Parameter <LOAD_FROM_SERVER> angegeben werden,
der festlegt, ob das Bild vom Server oder vom Client geladen werden soll.
Bei der Funktion SEND_MAIL
kann ein zusätzlicher Parameter <UEBERSCHRIFT> angegeben werden.
Die Variable EBUS_STANDARD_POPUP steuert
unter Java, wann in Maskeneingabefeldern das Standardpopupmenue
(Ausschneiden/Kopieren/Löschen/Einfügen/Alles markieren) eingeblendet wird
(rechte Maustaste).
Die Variable EBUS_PROPFONT_STRETCH steuert
unter Java, ob beim Drucken Proportionalschriften an die Spaltenbreite des
Druckformulars angepaßt werden.
Die Variable EBUS_SAVE_SELECT speichert unter
Java die aktuelle Anordnung und Größe der Spalten im SELECT/SELECTA/SHOW.
Die Variable EBUS_SELECT_FIXCOLUMNS legt
im SELECT/SELECTA die Anzahl der Spalten fest, die beim horizontalen Scrollen
nicht verschoben werden und immer sichtbar bleiben. (Java und Windows).
Die Variable EBUS_FILE_SEPARATOR$ enthält das Trennzeichen für
Verzeichnisnamen.
Die Variable EBUS_SELECTA_SELECTION legt
unter Java fest, ob im SELECTA mehrere Zeilen markiert werden können.
Die Variable EBUS_CENTER
legt unter Java fest, ob die Masken im Mainwindow zentriert angezeigt werden.
Die Variable EBUS_FILEMODE
legt unter Java fest, ob beim Schreiben und Lesen in Random- und sequentiellen
Dateien die Daten an den Zeichensatz des Betriebssystems angepaßt werden.