<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

RECORDER_ON

Anweisung

Syntax:

RECORDER_ON(<RECORDER-DATEI>,<BREAK-TASTE>)

<RECORDER-DATEI>    = <STRING-AUSDRUCK>
<BREAK-TASTE>            = <STRING-AUSDRUCK>

Bedeutung:

 

Achtung: Diese Funktion wird ab Version 10.0 nicht mehr unterstützt.

 

 

 

Diese Anweisung hat nur eine Wirkung unter WINDOWS.

RECORDER_ON startet die Programmaufzeichnung. Alle Programmereignisse (Tastatureingaben, Mausbewegungen, etc.) werden in der <RECORDER-DATEI> gespeichert. Mit der Funktion PLAY_RECORDER_FILE kann die Aufzeichnung später beliebig oft in der Originalgeschwindigkeit wieder abgespielt werden. Die Aufnahme und das Abspielen eines Programmablaufs erfolgt unabhängig von der Bildschirmauflösung und der Größe und Position des Main-Windows.

Wenn die Programmaufzeichnung bereits aktiv ist oder eine Aufzeichnung abgespielt wird, hat die Anweisung RECORDER_ON keine Wirkung.

Ist die <RECORDER-DATEI> bereits vorhanden, so wird sie überschrieben.

Als <BREAK-TASTE> muß eine Taste (z.B. F20$ oder TABRIGHT$) angegeben werden. Beim Betätigen dieser <BREAK-TASTE> wird die Aufzeichnung unterbrochen und der Dialog 'Hinweis-Window erstellen' wird eingeblendet. Es kann jetzt ein Hinweis-Window erfaßt und gespeichert werden. Wird die Programmaufzeichnung später mit PLAY_RECORDER_FILE abgespielt, so wird dieses Hinweis-Window an der aktuellen Programmstelle angezeigt.

Die <BREAK-TASTE> dient nicht nur zum Erstellen von Hinweis-Windows, sondern auch zum Beenden der Aufzeichnung. Durch Drücken des Buttons Recorder aus kann die Aufzeichnung beendet werden. Dies ist die einzige Möglichkeit, den Aufzeichnungsmodus zu beenden.

Die Buttons und Eingabefelder des Dialogs 'Hinweis-Window erstellen' haben folgende Bedeutung:

 

Button/Eingabefeld

Bedeutung

 

Recorder aus

beendet die Aufzeichnung

 

Einstellungen

Festlegung von Schrift-, Button- und Bildeigenschaften für das Hinweis-Window. Schrifthöhe und Buttonhöhe werden als Vielfaches der Zeilenhöhe angegeben. Wird der Abbruch-Button aktiviert, so kann über diesen Button beim Abspielen der <RECORDER-DATEI> das Abspielen vorzeitig beendet werden.

 

Extras

Es kann eine beliebige Zeichenkette in die <RECORDER-DATEI> eingetragen werden. Ist beim Abspielen der ON RECORDER MACRO aktiviert, so wird dieser Macro ausgeführt. Die Variable EBUS_RECORDER_STRING$ enthält dann die angegebene Zeichenkette. Dies kann dazu verwendet werden, während des Abspielens im Programm bestimmte Aktionen auszuführen (z.B. spezielle Datensätze lesen, eigene Hinweis-Windows anzeigen, usw.). Die Zeichenkette wird sofort in die Recorderdatei eingetragen. Der Button Speichern muß dafür nicht gedrückt werden. Dies ist nur dann nötig, wenn zusätzlich ein Hinweis-Window erzeugt werden soll.

 

F2 = Einlesen

Es können Hinweis-Windows aus anderen Recorderdateien übernommen werden.

 

Window-Position

Legt die Position des Hinweis-Windows fest. 0,0 bedeutet: mittig zentriert

 

Window-Überschrift

Legt die Überschrift des Hinweis-Windows fest.

 

Anzeigezeit

Die Anzeigezeit legt fest, nach wieviel Sekunden ein Hinweis-Window automatisch geschlossen wird, wenn der Anwender noch keinen Button des Hinweis-Windows gedrückt hat. Wird als Anzeigezeit Null angegeben, so legt beim Abspielen die Variable EBUS_RECORDER_TIMEOUT die Zeitspanne fest. Ist auch EBUS_RECORDER_TIMEOUT = 0, so wird das Hinweis-Window erst geschlossen, wenn der Anwender einen Button gedrückt hat.

 

Speichern

Speichert das Hinweis-Window und kehrt zum Programmablauf zurück.

 

Abbrechen

Speichert nicht und kehrt zum Programmablauf zurück.

 

Vorschau

Zeigt an, wie das Hinweis-Window beim Abspielen aussieht.

 

Während die Aufzeichnung aktiv ist, hat die Variable EBUS_RECORDER_ON den Wert 1, sonst den Wert 0.

 

 

Achtung: Windows-Dialoge (z.B. Duckerdialog, Farbendialog, usw.) werden bei der Aufzeichnung nicht unterstützt und dürfen deshalb beim Aufnehmen nicht verwendet werden. Sonst führt das Abspielen der Recorderdatei zu Fehlern!

 

 

 

Beim Erstellen einer Recorderdatei sollten Sie folgendes beachten:

 

-

Lassen Sie sich Zeit bei Ihren Aktionen. Der Anwender muß später beim Abspielen Ihre Aktionen nachvollziehen können. Bewegen Sie also die Maus langsam und halten Sie Buttons mindestens 1 - 2 Sekunden lang gedrückt, damit der Anwender dem Programmablauf folgen kann.

 

-

Das Aufnehmen und Abspielen eines Programmablaufs erfolgt unabhängig von der Bildschirmauflösung und der aktuellen Größe des Main-Windows. Trotzdem sollten Sie darauf achten, daß Sie mit der Maus immer in die Mitte von Feldern, Buttons, Menuepunkten, usw. klicken. Andernfalls kann es beim Abspielen zu 'Unschärfen' und zu einem fehlerhaften Programmablauf kommen. Wenn z.B. das Main-Window beim Abspielen wesentlich kleiner ist als bei der Aufnahme und Sie beim Aufnehmen auf den Rand eines Feldes geklickt haben, so kann es sein, daß der Mausklick beim Abspielen aufgrund von Rundungsdifferenzen beim Umrechnen 1 Pixel neben dem Feld erfolgt und damit das Feld nicht aktiviert wird. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, sollten Sie sowohl beim Aufnehmen als auch beim Abspielen immer im Vollbildmodus (GR_SIZEMAX) arbeiten und beim Abspielen den Windowbutton zum Maximieren sperren (siehe GR_SET_WINDOWSTYLE).

 

-

Nehmen Sie den Programmablauf in einzelnen Schritten in mehrere Recorderdateien auf. Im Menuepunkt Parameter, Zusammenfügen Recorderdateien des EBUS-GENERATOR-C können die einzelnen Recorderdateien zu einer gesamten Recorderdatei zusammengefügt werden. Dies hat den Vorteil, daß Sie bei einer mißglückten Aufnahme nicht den kompletten Programmablauf, sondern nur einen Teil wiederholen müssen. Natürlich müssen die einzelnen Recorderdateien 'zusammenpassen', d.h. jede neue Recorderdatei muß dort weitermachen wo die vorherige geendet hat. Ein sehr geeigneter Schnittpunkt zum Trennen in verschiedene Recorderdateien ist der Menueansprung. Jedesmal wenn ein neuer Menuepunkt angesprungen wird, kann eine neue Recorderdatei begonnen werden, da der Menueansprung immer unabhängig vom vorherigen Programmablauf ausgeführt wird.

 

Im Menuepunkt Parameter, Bearbeiten Recorderdatei des EBUS-GENERATOR-C können die Hinweis-Windows von Recorderdateien geändert oder gelöscht werden.

Beispiel:

RECORDER_ON("PROG1.REC",TABLEFT$)

siehe auch:

PLAY_RECORDER_FILE, EBUS_RECORDER_ON, EBUS_RECORDER_STRING$, EBUS_RECORDER_TIMEOUT