<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
In jedem EBUS-Programm können jetzt bis zu 250 Indexdateien verwendet werden (Typ D).
Die Indexdateien wurden umgestellt auf 64 Bit. Dadurch können Indexateien bis zu 8 Exabyte groß werden (1 Exabyte = 10 hoch 18 Byte). Durch die Umstellung benötigt die Version 10.0 die neue Ebus-Server-Version 2.1.
Bildschirmmasken können jetzt bis zu 255 Spalten breit sein. Wegen dieser Erweiterung hat sich die Dateistruktur der Programmbeschreibungen geändert. Beim ersten Zugriff auf ein Verzeichnis mit alten Programmbeschreibungen werden diese automatisch reorganisiert.
Neue Attribute im Report: Feldinhalte können zentriert und als Blocksatz (nur Java) angezeigt werden.
Die Funktion SEARCH hat 2 weitere Parameter.
Die Funktion TEMPNAM$ liefert einen eindeutigen temporären Dateinamen.
Der ON RBUTTONUP MACRO bzw. ON SELECT(RBUTTONUP) MACRO wird ausgeführt, wenn die rechte Maustaste nach dem Drücken wieder losgelassen wird.
Der ON LPRINT_LPRECORDER MACRO wird anstelle des Drucks ausgeführt, wenn in der Druckvorschau F1 = Drucken aufgerufen wird.
Die Funktion GR_GET_PRINTERNAMES$ liefert alle verfügbaren Drucker.
Bei CALL __WINPRINT kann die Fensterüberschrift angegeben werden.
Mit der Compileranweisung #GR_COMBOBOXHEIGHT_1 werden Comboboxen genau 1 Zeile hoch.
Treeview-Elemente können editiert werden (GR_TREEVIEW_EDIT_TEXT).
Die Variable EBUS_TABCONTROL_DEPTH legt fest, bis zu welcher Tiefe Tabcontrols aktiviert werden können.
Mit den Funktionen GR_CIRCLE und GR_LPCIRCLE können Kreise gezeichnet werden.
Der ON SET_WDEPTH MACRO wird ausgeführt, wenn mit SET_WDEPTH ein Window aktiviert wird.
Beim SELECTA können im ON SELECT(...) MACRO die Variablen EBUS_SELECT_POS und EBUS_SELECTA gesetzt werden. Nach der Ausführung des Macros wird der Inversbalken auf die entsprechende Zeile gesetzt.
Die Funktion IS_WINDOW_ENABLED prüft, ob eine Window existiert und gesperrt ist.
Bei WQUIT und WRETURN wird das aktivierte Window automatisch freigegeben, wenn es gesperrt ist.
Bei DISABLE GR_WINDOW_BORDER werden Windows als Childwindow erzeugt (nur unter WINDOWS, nicht unter Java).
Die Variable EBUS_CHILDWINDOW legt fest, ob ein Window als Childwindow erzeugt wird (nur unter WINDOWS, nicht unter Java).
Der ON TABCONTROL_CHANGE MACRO wird ausgeführt, wenn im Tabcontrol eine andere Karteikarte aktiviert werden soll.
Bei der Funktion SELAEDIT kann bei den Feldtypen bei numerischen Feldern angegeben werden, ob das Trennzeichen für Tausender angezeigt werden soll.
Die Variable EBUS_WINDOWSTYLE legt fest, ob ein Window mit oder ohne Button zum Schließen erzeugt wird (nur unter WINDOWS, nicht unter Java).
Die Funktion SHELL_EXECUTE startet die mit einer Datei verknüpfte Anwendung.
Die Funktion GET_IDLETIME liefert die vergangene Zeit seit der letzten Tastatureingabe bzw. Mausbewegung.
Die Anweisung SLEEP unterbricht die Programmausführung.
Die Funktion DATE_EASTER_SUNDAY liefert das Datum des Ostersonntags.
Die Variable ERRORTEXT$ liefert unter Java Fehlermeldungen im Klartext.
GR_GET_TREEVIEW_PATH$ liefert den vollständigen Pfad eines TREEVIEW-Elementes.
GR_TREEVIEW_DELETE_ITEM löscht ein Element im TREEVIEW.
GR_TREEVIEW_INSERT_ITEM fügt ein Element im TREEVIEW ein.
Die Variablen EBUS_ERRORMES_HEADER$ und EBUS_ERRORMES_ICON$ legen die Überschrift und das Icon im ERRORMES-Window fest.
Die Variable EBUS_ON_SELECTLINE_COLUMNS$ legt fest, für welche Spalten der ON SELECTLINE MACRO ausgeführt werden soll.
GET_SELECTA_SELECTED_ROWS$ liefert unter Java alle im SELECTA markierten Zeilen.
GET_LOOKANDFEELS$() liefert unter Java die LookAndFeels.
SET_LOOKANDFEEL setzt unter Java das LookAndFeel des Programms.
Die Variablen EBUS_LP_DPI_X und EBUS_LP_DPI_Y legen unter Java die Auflösung des Druckformulars fest.
Im SELECT und SELECTA können unter Java Checkboxen angezeigt werden. Im SELECTA werden Checkboxen durch das vierte <TRENNZEICHEN> gekennzeichnet, im SELECT legt die Variable EBUS_SELECT_CHECKBOXCHAR$ das Trennzeichen für Checkboxen fest.
INTERNET_DIAL baut eine Verbindung zum Internet auf.
INTERNET _HANGUP beendet eine Vebindung zum Internet.
GET_INTERNET_CONNECTION$ liefert den Zustand der Internetverbindung.
Mit GR_MAIN_BACKGROUNDGRADIENT und GR_WINDOW_BACKGROUNDGRADIENT können unter Java Hintergrundfarbverläufe festgelegt werden.
GR_FILLRECT_GRADIENT füllt unter Java auf dem Bildschirm ein Rechteck mit einem Farbverlauf.
COMPUTE_DATE belegt die Variablen DATE$, DATEG$ und DATEG8$ mit dem aktuellen Tagesdatum.
Die Anweisung STDOUT schreibt in die Standardausgabe des Programms.
Die Variable EBUS_STDOUT$ enthält nach dem Aufruf eines Programms mit SHELL oder SHELLW die Standardausgabe des aufgerufenen Programms.
SET_LOCALE und ENABLE / DISABLE MULTILANGUAGES realisieren die Mehrsprachigkeit (Internationalisierung) unter Java.
GET_COMPUTERNAME$ liefert den Namen des Computers.
Im Applet liefert GET_CODEBASE$ die URL, von der das Applet gestartet wurde.
SHOW_DOCUMENT zeigt im Applet eine HTML-Seite an.
LPRINT_TO_IMAGE erzeugt unter Java Bilddateien anstelle des Drucks.
OEM_TO_UNICODE$ wandelt einen String vom OEM- in den Unicode-Zeichensatz um.
UNICODE_TO_OEM$ wandelt einen String vom Unicode- in den OEM-Zeichensatz um.
APPEND_TEXT fügt unter Java den <STRING-AUSDRUCK> am Ende eines Editfeldes ein.
SUBSTITUTE_IMAGE ersetzt im Java-Programm Icons und Bitmaps durch andere Bilder.
GET_MAINSIZE liefert unter Java die aktuelle Größe des Main-Windows in Pixel.
GR_MENUEFONTNAME, GR_MENUEFONTHEIGHT und GR_MENUEFONT legen die Menueschrift unter Java fest.
SPLIT_WINDOW erzeugt ein Split-Window.
Wenn ein Split-Fenster aktiv ist, enthält die Variable EBUS_SPLITHANDLE die Identifizierungsnummer des Split-Fensters.
REMOVE_SPLIT_WINDOW löscht ein Split-Window.
SET_SPLIT_WINDOW_DIVIDER setzt die Position des Trennbalken im Split-Window.
SET_SPLIT_WINDOW_DIVIDERSIZE setzt die Breite des Trennbalken im Split-Window.
GET_SPLIT_WINDOW_DIVIDER liefert die Position des Trennbalken im Split-Window.
GET_SPLIT_WINDOW_DIVIDERSIZE liefert die Breite des Trennbalken im Split-Window.
#GR_FONTHEIGHT legt unter Java die Fonthöhe der Bildschirmschrift fest.
GR_FIXEDFONTWIDTH legt unter Java die Breite des Fixed Font fest.
Die Variable EBUS_LINEFEED$ enthält die Steuerzeichen für den Zeilenvorschub.
GET_CLIENT_PROPERTY$ und GET_SERVER_PROPERTY$ liefern das Ergebnis der Methode System.getProperty(...).
ODBC_PREPARE bereitet einen ODBC-Befehl für Modifikationen mit ODBC_SETPARAM vor.
ODBC_EXEC_PREPARED für einen mir ODBC_PREPARE vorbereiteten Befehl aus.
Die Variable EBUS_INIFILE_MODE steuert, wie INI-Dateien unter Java gelesen werden, die mit einem EBUS-C-Programm erzeugt wurden.
Mit der Compileranweisung #JAVA kann beliebiger Java-Code im Programm eingefügt werden.
JAVA_TRANSPARENTCOLOR legt unter Java die Transparentfarbe für gif-, jpg- und png-Dateien fest.
Eine MESSAGEBOX kann unter Java auch mit NOWAIT gestartet werden.
Die Anweisungen NOREPAINT und REPAINT optimieren die Aktualisierung des Bildschirms (repaint).
Der Tutor und die Befehle RECORDER_ON und PLAY_RECORDER_FILE werden ab Version 10.0 nicht mehr unterstützt.
Die Variable EBUS_GET_LPGRIDCURSOR legt fest, ob unter Java die Funktion GR_GET_LPGRIDCURSOR verwendet werden kann.
LPRINT_CENTERED druckt unter Java zentrierten Text.
LPRINT_JUSTIFIED druckt unter Java einzeiligen Text als Blocksatz.
Unter Java können alle Felder einer Maske mit DELFIELD gelöscht werden.
Die Funktion CHANGE_FIELDSEQUENCE ändert die Feldreihenfolge auf der aktuellen Maske.
Die Variable EBUS_TOOLTIP_DELAY legt die Verzögerung für die Anzeige von Hilfetexten unter Java fest.
Die Variable EBUS_PICTURE_CACHING legt fest, ob unter Java Bilder, die mit LOAD_PICTURE geladen wurden, programmintern in einem Cache gespeichert werden.