<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

EXTREPORT_D

Funktion

Syntax:

EXTREPORT_D(<REPORT-DATEINAME>,<INDEXDATEI>,
                               <INDEXDATEI-KEY>,<FEHLER-TEXT>)

<REPORT-DATEINAME>             = <STRING-AUSDRUCK>
<INDEXDATEI>                              = <STRING-AUSDRUCK>
<INDEXDATEI-KEY>                    = <NUM-AUSDRUCK>
<FEHLER-TEXT>                           = <STRING-VARIABLE>

Bedeutung:

Die Funktion EXTREPORT_D erzeugt einen Report aus einer externen Report-Datei. Die Datensätze der <INDEXDATEI> werden absteigend verarbeitet.

In der Reportverwaltung kann das Reportlayout mit <CTRL/Z> oder <SHIFT/F7> in eine Datei geschrieben werden. Die so erzeugten Dateien können mit dem Programm EBREPORT.EXE bearbeitet werden. Dies kann dazu verwendet werden, Formularanpassungen beim Kunden durchzuführen ohne die Programmierung ändern zu müssen.

Im EBUS-Programm wird dann nicht die Anweisung REPORT_D sondern die Funktion EXTREPORT_D aufgerufen.

In <REPORT-DATEINAME> muß sich ein gültiges Reportlayout befinden.

<INDEX-DATEI> legt die Indexdatei und <INDEXDATEI-KEY> den Schlüssel fest, mit dem die Indexdatei gelesen wird. Die Datensätze werden absteigend verarbeitet.

EXTREPORT_D liefert als Ergebnis 0, falls kein Fehler auftrat, andernfalls eine der folgenden Fehlernummern. Im Fehlerfall enthält die Variabe <FEHLER-TEXT> den genauen Fehlertext.

 

Fehlernummer

Bedeutung

 

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Fehler beim Öffnen der Datei <REPORT-DATEINAME>
Die Report-Datei ist unvollständig
Fehler beim Lesen der Report-Datei
1. Zeile ist unvollständig in Report-Datei
Macro nicht vorhanden
Feldattribut ist fehlerhaft
Indexdatei nicht vorhanden
Indexdateifeld nicht vorhanden
Hilfsvariable nicht vorhanden
Indexdateischluessel nicht vorhanden

 

Die externe Report-Datei enthält Variablen und Macros genauso wie die internen Reports. Da externe Reports mit EBREPORT.EXE geändert werden können, ohne daß das zugehörige Programm neu generiert werden muß, sind folgende Regeln zu beachten:

Alle im externen Report vorkommenden Macros und Indexdateien müssen auch im generierten Programm vorkommen. Deshalb sollte der 'Urprungsreport', aus dem die Report-Datei erzeugt wurde, im Programm enthalten sein.

Bei der Anpassung eines Reports können Reportfelder geändert, gelöscht oder hinzugefügt werden. Wenn eine Indexdatei im EBUS-Programm verwendet wird, sind dem Programm auch alle Indexdateifelder bekannt. Anders sieht es bei Hilfsvariablen aus. Es sind dem EBUS-Programm nur die Variablen bekannt, die im Programm verwendet werden. Wird in einem externen Report eine neue Hilfsvariable eingefügt, die im EBUS-Programm nicht vorkommt, so liefert EXTREPORT_D den Fehler 9. Um derartige Fehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, in das EBUS-Programm eine Art 'Maximalreport' einzubauen, aus dem alle benötigen externen Reports ohne Hinzufügung von neuen Hilfsvariablen erzeugt werden können.

Externe Reports dürfen nur 1-dimensionierte Hilfsvariable enthalten, mehrdimensionale Hilfsvariablen sind nicht zulässig.

Beispiel:

/* Kunden ab Nr. 20000 absteigend drucken
KUNDEN.NR = 20000
H% = EXTREPORT_D("rep7.dat",KUNDEN,0,FEHLER$)
IF H% <> 0
THEN ERRORMES = "Folgender Fehler ist aufgetreten: " + FEHLER$
ENDIF

siehe auch:

EXTREPORT, REPORT