<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Der EBUS-GENERATOR-C Typ D unterstützt jetzt bis zu 100 Indexdateien.
Unter 'Sonstige Parameter' kann die Anzahl der Zeilen im Fullscreeneditor geändert werden.
Erweiterungen im Fullscreeneditor:
Markierte
Zeilen können mit den Tasten <CURSOR-LINKS> und <CURSOR-RECHTS>
nach links und rechts
verschoben werden.
Mit
F19 kann der Text formatiert werden. IF-, WHILE-, FOR- und CASE-Blöcke
werden automatisch so
eingerückt, daß die Schlüsselwörter untereinander stehen.
Mit
F21 kann die Syntax-Automatik aktiviert werden: Wird eines der folgenden
Schlüsselworte eingegeben, so
wird der entsprechende Block automatisch vervollständigt:
IF
WHILE
CASE
FOR
Bei
Dateizugriffen wird automatisch der Block ON ERROR ... END erzeugt.
Die zu erzeugenden Anweisungen
für ON ERROR - Blöcke können auf der Maske
'Syntax-Automatik' frei
definiert werden. Folgende Platzhalter können dabei verwendet
werden:
%
ist Platzhalter für den aktuellen Indexdateizugriff:
READ/WRITE/DELETE/REORG/KILL/READSELECT
#
ist Platzhalter für den Dateinamen.
Beispiel: ERRORMES
= "Fehler" + STR$(OK) + STR$(OK2) + " bei % #."
Diese
Anweisung führt bei einem fehlerhaften Lesezugriff z.B. zu
folgender
Meldung: Fehler 1051 0 bei READ
KUNDEN.
Bei Editfeldern, List- und Comboboxen können jetzt beliebige Schriften festgelegt werden.
Im SELECT/SHOW und SELECTA können Bilder angezeigt werden.
Im SELECT/SHOW und SELECTA können Felder farbig dargestellt werden.
ON SELECT(SHIFT_INS) MACRO
ON SELECT(SHIFT_DEL) MACRO
ON SELECT(RMOUSE) MACRO jetzt auch für
TREEVIEW/LISTVIEW
DISABLE GR_NOASYNC_BUTTONS wirkt jetzt auch im Tabcontrol, wenn im Tabcontrol weitere Windows geöffnet wurden.
Voreinstellungen beim Programmstart:
EBUS_HILITEMODE = 7
EBUS_PUSHBUTTON$ = "EBUS_TYPE_00"
EBUS_CHECKBOX$ = "EBUS_TYPE_00"
EBUS_RADIOBUTTON$ = "EBUS_TYPE_00"
Die Funktion LOGON_MAIL baut eine Verbindung zum Mailsystem auf.
Die Funktion LOGOFF_MAIL beendet die Verbindung zum Mailsystem.
Die Funktion READ_MAIL holt eine Nachricht vom Mailsystem.
Die Funktion SEND_MAIL sendet eine Nachricht.
Im SELECTA können Zeilen, Spalten oder einzelne Felder farbig dargestellt werden.
Bei GR_SHOW_LPRECORDER_FILE und LP_AUTORECORDER_ON kann die Funktionstaste festgelegt werden, mit der der Druck gestartet werden soll.
Die Variable EBUS_WINPRINT_STATUS enthält den Status, wie der Druckerdialog beendet wurde.
Die Anweisung SERVER legt den EBUS-Server für eine Indexdatei fest.
Die Funktion CONNECTION_SERVER prüft, ob eine Verbindung zu einem EBUS-Server aufgebaut werden kann.
Die Variable EBUS_CLIENT_FEEDBACK legt das periodische Intervall für die Rückmeldung des Client an den EBUS-Server fest.
Die Funktion GET_CLIENT_USER_NUMBER liefert die eindeutige Clientnummer im EBUS-Server.
Die Funktion KILL_USER_ON_SERVER trennt ein Verbindung zum EBUS-Server.
Die Variable EBUS_CLIENT_NAME$ enthält den Namen, unter dem der Client an einem EBUS-Server angemeldet wird.
Die Funktion GR_TASKBAR_ADDICON erzeugt ein Icon in der Task-Leiste.
Die Funktion GR_TASKBAR_DELICON löscht ein Icon in der Task-Leiste.
Die Variable EBUS_TASKBAR_ID enthält im ON TASKBAR MACRO die Identifizierungsnummer des Icons aus der Task-Leiste.
Die Variable EBUS_TASKBAR_MESSAGE enthält im ON TASKBAR MACRO den Grund für den Aufruf des ON TASKBAR MACRO.
Der ON TASKBAR MACRO wird ausgeführt, wenn sich der Mauszeiger über einem mit GR_TASKBAR_ADDICON erzeugten Icon befindet.
Die Anweisung GR_HIDE macht eine Anwendung unsichtbar.
Die Variable EBUS_GENDATE$ Enthält das Generierungsdatum.
Die Variable EBUS_RMOUSE$ enthält die Steuerzeichen, die der Rechner erhält, wenn die rechte Maustaste gedrückt wird.
Bei der Funktion LOAD_PICTURE kann als <BILDNAME> auch die Zeichenkette "<CLIPBOARD>" angegeben werden. In diesem Fall wird das Bild aus der Zwischenablage gelesen.
Die Anweisung GR_ICONHELPFONTNAME legt fest, in welcher Schrift der Hilfetextangezeigt wird, wenn der Mauscursor über ein Icon bewegt wird.
Ist <TYP> = -1 bei PUT_CLIPBOARD, so wird der gesamte Inhalt der Zwischenablage gelöscht.
Die Variable EBUS_MOUSE_CLICK steuert, wie ein Eingabefeld durch einen Mausklick markiert wird.
Die Funktion FIELDLOAD darf nur im Macro nach Maskenausgabe aufgerufen werden, im Macro vor Maskenausgabe führt sie zu einem fehlerhaften Programmablauf.
Die Funktion REMOVE_PICTURE wurde erweitert.
Im SELECT/SHOW können auch Icons angezeigt werden.
Die Variable EBUS_TREEVIEW_RMOUSE enthält im ON SELECT(RMOUSE) MACRO dasjenige Element, das mit der rechten Maustaste angeklickt wurde. Die Variable EBUS_TREEVIEW enthält das im Baum aktuell markierte Element bevor die rechte Maustast gedrückt wurde.
Die Funktion GR_TREEVIEW_HILITE stellt ein Element im graphischen Baum markiert dar und rückt es in den sichtbaren Bereich falls notwendig.
Der Variablen EBUS_SELECT_COLOR$ können im ON SELECT MACRO Farben für die einzelnen Felder der aktuellen Zeile zugewiesen werden.
Mit der Funktion SEARCH kann eine Volltextsuche in einer Indexdatei durchgeführt werden.