<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

CALL  _ _WRITECOMM

Anweisung

Syntax:

CALL  _ _WRITECOMM(<DATEI-NUMMER>,<DATEN>,
                                             &<ANZAHL-GESCHRIEBEN>,&<ERGEBNIS>)

<DATEI-NUMMER>                      = <NUM-AUSDRUCK>
<DATEN>                                         = <STRING-AUSDRUCK>
<ANZAHL-GESCHRIEBEN>        = <NUM-VARIABLE>%
<ERGEBNIS>                                  = <NUM-VARIABLE>%

Bedeutung:

Schreibt unter MS-DOS und WINDOWS Daten auf eine serielle Schnittstelle, die zuvor mit CALL __OPENCOMM geöffnet wurde.

<DATEI-NUMMER> ist die Dateinummer, die von der Anweisung CALL __OPENCOMM geliefert wurde.

<DATEN> bezeichnet die auszugebenden Daten.

<ANZAHL-GESCHRIEBEN> liefert als Ergebnis die Anzahl der ausgegebenen Zeichen. Im Fehlerfall ist diese Anzahl im allgemeinen kleiner als die Anzahl der Zeichen in <DATEN>.

<ERGEBNIS> liefert Null, wenn kein Fehler auftrat, andernfalls die Fehlernummer. Die Bedeutung der Fehlernummern ist im Handbuch des C-Compilers bei den Befehlen WriteComm und WriteFile beschrieben.

Beispiel:

CALL  _ _WRITECOMM(DNR%, "Hallo",&GESCHRIEBEN%,&RET%)
IF RET% <> 0
THEN ...
Fehler ...
ENDIF

siehe auch:

CALL __OPENCOMM, CALL __READCOMM, CALL __CLOSECOMM