<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Anweisung
Syntax: |
PRINTER = <DATEI-NAME> |
Bedeutung: |
PRINTER schließt die aktuelle Druckdatei und definiert ein neues Ausgabegerät (Dateiname oder Druckerport) für die nachfolgenden Druckausgaben. Unter WINDOWS und Java kann auch der Name eines Druckers angegeben werden. Zur Unterscheidung von einem Ausgabegerät muß unter WINDOWS dem Druckernamen das Zeichen '@' vorangestellt werden, unter Java wird bei ENABLE GR_LPGDI der Drucker auch dann erkannt, wenn das Zeichen '@' nicht vorangestellt wurde. |
|
Ist <DATEI-NAME> der Leerstring ("") oder besteht er nur aus Leerzeichen (Blanks), wird die Druckausgabe wie beim Programmanfang dem Standard-Drucker prn zugewiesen. Ist LEN(<DATEI-NAME>) > 128, wird die Anweisung ignoriert. |
|
Nach der Anweisung PRINTER wird unter MS-DOS bei der nächsten Druckausgabe wieder geprüft, ob der Drucker bereit ist, auch wenn vorher die Frage |
|
Drucker nicht bereit. Zugriff erneut versuchen ? |
|
mit <N> beantwortet wurde oder im ON PRINTERROR MACRO EBUS_RETRY$ = "N" gesetzt wurde. |
|
Unter UNIX führt die Anweisung PRINTER dazu, daß die bisherige Pipe auf den Drucker geschlossen wird, d.h. die angefallenen Druckzeilen werden an den Spooler zum Ausdrucken übergeben. |
Beispiel: |
PRINTER = "LPT1" |
siehe auch: |
GR_LPDEVICENAME$, LPRINT, REPORT, PRINTSCREEN, READY, |