<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
<SCHALTER> |
Bedeutung |
|||||||
|
GR_EBUS_STANDARD |
ENABLE: |
Die EBUS-Standardfaben sind aktiv. #GR_EBUS_STANDARD entspricht ENABLE GR_EBUS_STANDARD. Der Schalter hat jedoch eine höhere Priorität als die Compileranweisung #GR_EBUS_STANDARD. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Die EBUS-Standardfarben sind nicht aktiv. |
|
||||
|
GR_ERRORMES |
ENABLE: |
ERRORMES-Meldungen werden in einer Message-Box und nicht in der Meldungszeile ausgegeben. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
ERRORMES-Meldungen werden, wie in DOS- und UNIX-Programmen, in der Meldungszeile ausgegeben. |
|
||||
|
|
|
|
|
||||
|
|
Achtung: ENABLE GR_ERRORMES gilt nicht für MESSAGE-Meldungen. Diese werden nach wie vor in der Meldungszeile ausgegeben. |
|
|||||
|
|
|
|
|||||
|
GR_FOCUS_WQUIT |
ENABLE: |
Wenn mit WQUIT ein tieferliegendes Window aktiviert wird, erhält dieses den Focus. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Das aktuelle Window behält den Focus, wenn WQUIT ausgeführt wird. |
|
||||
|
GR_FORMAT_TEXT |
Werden konstante Maskentexte in Proportionalschrift ausgegeben, so wird jeweils dann ein neuer Textblock gebildet, wenn in einer Zeile 2 aufeinanderfolgende Leerzeichen, 2 Sonderzeichen, ein graphisches Linienzeichen oder ein Maskenfeld vorkommen. Die Bildung eines neuen Textblockes bedeutet, daß der Text an der Stelle beginnt, an der er auch im Fixed-Font beginnen würde. |
|
|||||
|
|
ENABLE: |
Nach zwei aufeinanderfolgenden Sonderzeichen innerhalb einer Zeile wird ein neuer Textblock begonnen. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Zwei aufeinanderfolgende Sonderzeichen in einer Zeile führen nicht zur Bildung eines neuen Textblockes. Weiterhin wird jedoch ein neuer Textblock gebildet bei einem graphischen Linienzeichen oder einem Maskenfeld. |
|
||||
|
GR_ICONHELPTEXT |
Dieser Schalter legt fest, ob der Helptext eines Icons angezeigt werden soll, wenn sich der Mauszeiger über dem Icon befindet. |
|
|||||
|
|
ENABLE: |
Der Helptext wird angezeigt. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Der Helptext wird nicht angezeigt. |
|
||||
|
GR_LISTBOXCHANGE |
Dieser Schalter legt fest, wann bei Listboxen der Macro-nachher ausgeführt wird. |
|
|||||
|
|
Dieser Schalter hat nur eine Wirkung bei ENABLE GR_LPGDI. |
|
|||||
|
|
ENABLE: |
Der Macro-nachher wird jedesmal ausgeführt, wenn ein anderes Element in der Listbox ausgewählt wird oder die Listbox mit <®> oder <RETURN> verlassen wird. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Der Macro-nachher wird nur ausgeführt, wenn die Listbox mit <®> oder <RETURN> verlassen wird. |
|
||||
|
GR_LPCONVERT_OEM |
ENABLE: |
Bei der Druckausgabe werden die Zeichen von OEM nach ANSI konvertiert. |
|
||||
|
|
DISABLE |
Bei der Druckausgabe werden die Zeichen nicht von OEM nach ANSI konvertiert. |
|
||||
|
GR_LPGDI |
ENABLE: |
Druckausgaben erfolgen graphisch über das GDI (graphisches Device Interface). Drucksteuerzeichen werden dabei nicht interpretiert, sondern ausgedruckt. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Druckausgaben erfolgen zeichenorientiert wie unter MS-DOS. |
|
||||
|
GR_LPGDI_TRUNC |
ENABLE: |
Zeilen die länger sind als die Formularbreite werden abgeschnitten. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Zeilen die länger sind als die Formularbreite werden umbrochen, d.h. der Zeilenrest wird in der nächsten Zeile gedruckt. |
|
||||
|
GR_NOASYNC_ |
ENABLE: |
Pushbuttons, Radiobuttons und Checkboxen können nicht asynchron gedrückt werden. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Über Pushbuttons, Radiobuttons und Checkboxen können Macros asynchron ausgeführt werden, d.h. wenn die Maskenfeldverarbeitung gerade nicht auf eine Eingabe wartet, weil gerade ein Macro abläuft, wird beim Drücken eines Buttons der zugehörige Macro-nachher asynchron ausgeführt. Dies bedeutet, daß der gerade laufende Macro unterbrochen wird, dann der Macro-nachher des gedrückten Buttons ausgeführt wird und anschließend der unterbrochene Macro fortgesetzt wird. Bis zu welcher Windowtiefe Buttons gedrückt werden können, wird durch die Variablen EBUS_..._DEPTH festgelegt. |
|
||||
|
|
|
|
|
||||
|
|
Achtung: Der Macro-vorher wird nicht ausgeführt. |
|
|||||
|
|
|
|
|
||||
GR_SHOWICONS |
ENABLE: |
Die Icons werden aktualisiert, sobald sich im Programmablauf ein Icon ändert. |
|
|||||
|
DISABLE: |
Geänderte Icons werden erst wieder angezeigt, wenn ENABLE GR_SHOWICONS ausgeführt wurde. |
|
|||||
|
Achtung: DISABLE GR_SHOWICONS bedeutet nicht, daß die Icons leer angezeigt werden. Es unterdrückt die Anzeige von geänderten Icons. |
|
||||||
|
|
|
||||||
|
GR_SHOWSHELL |
ENABLE: |
Mit SHELL oder SHELLW aufgerufene Programme werden normal dargestellt. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Mit SHELL oder SHELLW aufgerufene Programme werden nicht als Window oder Vollbild, sondern minimiert am unteren Bildschirmrand dargestellt. |
|
||||
|
GR_STANDARD_COLOR |
ENABLE: |
Es werden ausschließlich die WINDOWS-Standardfarben verwendet. COLOR-Anweisungen haben nur eine eingeschränkte Wirkung. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Programme laufen unter Windows in denselben Farben wie unter MS-DOS ab. |
|
||||
|
|
|
|
|
||||
|
|
Achtung: Der Schalter GR_STANDARD_COLOR kann während des Programmlaufs beliebig geändert werden. |
|
|||||
|
|
|
|
|||||
|
GR_STATUS_LINE |
ENABLE: |
Am unteren Rand des Main-Windows wird eine Statuszeile erzeugt, in der alle Meldungen (MESSAGE, Hilfetexte, usw.) angezeigt werden. Sobald die Maus in eines der Icons bewegt wird, erscheint bei ENABLE GR_ICONHELPTEXT in der Statuszeile automatisch der Helptext der zugehörigen Funktionstaste. Da bei ENABLE GR_STATUSLINE das Main-Window um eine Zeile länger wird, die Meldungszeile des EBUS-Programms dafür aber nicht mehr benötigt wird, kann mit GR_MAINSIZE die Anzahl der Zeilen reduziert werden. Dies führt zu einer besseren Darstellung der Schriften, da mehr Pixel pro Zeile zur Verfügung stehen. Im allgemeinen kann GR_MAINSIZE = 22,80 gesetzt werden, da unter Windows bei Masken mit Überschrift der Maskenrand nicht angezeigt und damit auch die 24. Zeile nicht benötigt wird. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Die Statuszeile wird gelöscht. |
|
||||
|
GR_TERMINATE |
ENABLE: |
Das Programm kann mit ALT/F4 beendet werden. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Das Programm kann nicht mehr mit ALT/F4 sondern nur noch über ENDPROG bzw. ESC auf der 1. Maske beendet werden. |
|
||||
|
GR_TITLE |
ENABLE: |
Die Maskenüberschrift wird wie unter DOS bzw. UNIX in der ersten Zeile des Main-Windows angezeigt. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Die jeweilige Maskenüberschrift einer Vollbildmaske wird in der Titelzeile des Main-Windows ausgegeben. Tagesdatum und der aktuelle Stammdatenmodus werden nicht angezeigt. |
|
||||
|
GR_TRANSLATE_MENUE_HORI GR_TRANSLATE_MENUE_VERTI |
Werden bestehende Programme für WINDOWS generiert, so werden Menues, die mit der Funktion MENUE$ erzeugt wurden, automatisch in WINDOWS-Menues konvertiert, wenn zum Zeitpunkt des Aufrufes von MENUE$ gerade kein WINDOWS-Window aktiv ist. Dabei werden auch mehrstufige Menues von der ‘lernfähigen’ Konvertierungsroutine zur Laufzeit des Programms erkannt und richtig umgesetzt. Anhand der Reihenfolge der MENUE$-Aufrufe erkennt die Software auch mehrstufige horizontale und vertikale Menues. |
|
|||||
|
|
Mit DISABLE GR_TRANSLATE_MENUE_... kann die automatische Umsetzung abgeschaltet werden. Die Menues sehen dann unter WINDOWS genauso aus wie unter MS-DOS. |
|
|||||
|
|
ENABLE: |
Menues, die mit der Funktion MENUE$ erzeugt wurden, werden automatisch in WINDOWS-Menues konvertiert. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Horizontale bzw. vertikale Menues, die mit der Funktion MENUE$ erzeugt wurden, werden nicht konvertiert. |
|
||||
|
GR_WAITCURSOR |
ENABLE: |
Der Mauszeiger wird als Sanduhr dargestellt, wenn das Programm gerade arbeitet. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Der Mauszeiger wird immer normal dargestellt, auch wenn das Programm gerade arbeitet. |
|
||||
|
GR_WAITSHELL |
ENABLE: |
Alle SHELL- und SHELLW-Anweisungen laufen synchron ab, d.h. das Programm wartet, bis der SHELL- bzw. SHELLW-Aufruf beendet ist. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
Das Programm wartet nicht, bis der SHELL- bzw. SHELLW-Aufruf beendet ist, es läuft sofort weiter. |
|
||||
|
GR_WINDOW_BORDER |
ENABLE: |
WINDOWS-Windows werden mit Titelleiste dargestellt. |
|
||||
|
|
DISABLE: |
WINDOWS-Windows werden ohne Titelleiste dargestellt. Die Variable EBUS_WINDOW_BORDER legt fest, ob das Window mit einer Linie umrahmt wird oder nicht. |
|
||||