<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

c) Sondervariable

Der EBUS-GENERATOR-C stellt eine Reihe von Variablen zur Verfügung, die Konstanten oder Angaben über Programmzustände enthalten.

Es gibt folgende Arten von Sondervariablen:

1. Zeichendarstellung von Steuertasten
2. Variable für Datum und Zeit
3. Variable für Dateizugriffe
4. Variable zur Menue- und Maskensteuerung
5. Variable zur Windowsteuerung
6. Variable für den dynamischen Datenaustausch (DDE) und OLE
7. Variable für Drag & Drop
8. Variable bei EBUS-Nachrichten
9. Variable für Druckausgabe und Reportsteuerung
10. Variable für SELECT/SHOW/SELECTA
11. Variable für Treeview und Listview
12.
Compiler-Variable

 

1. Zeichendarstellung von Steuertasten

Diese Variablen können maschinenunabhängig verwendet werden, da sie vom Generator auf die jeweilige Zielmaschine abgebildet werden. Sie dürfen nicht auf der linken Seite einer Zuweisung stehen (z.B. F1$ = ... ist unzulässig.).

Variable

Enthält Steuerzeichen für

HOME$

<HOME>-Taste bzw. <ESC>-Taste je nachdem welche Taste als Rücksprungtaste festgelegt wurde.

SHIFT_HOME$

<SHIFT/HOME>-Taste

ESC$

<ESC>-Taste bzw. <HOME>-Taste je nachdem welche Taste als Rücksprungtaste festgelegt wurde.

END$

<END>- bzw. <ENDE>-Taste

SHIFT_END$

<SHIFT/END>- bzw. <SHIFT/ENDE>-Taste

RETURN$

<RETURN>-Taste

CURSL$

<á>

CURSR$

<â>

CURSO$

<ã­>

CURSU$

<ä>

SHIFT_CURSL$

<SHIFT/á>

SHIFT_CURSR$

<SHIFT/â>

SHIFT_CURSO$

<SHIFT/ã­­>

SHIFT_CURSU$

<SHIFT/ä>

PGDN$

<PGDN>-Taste

SHIFT_PGDN$

<SHIFT/PGDN>-Taste

PGUP$

<PGUP>-Taste

SHIFT_PGUP$

<SHIFT/PGUP>-Taste

F1$,...,F24$

Funktionstasten <F1> bis <F24>

SF1$,...,SF12$

Funktionstasten <SHIFT/F1> bis <SHFIFT/F12>

DEL$

<DEL>- bzw. <ENTF>-Taste

INS$

<INS>- bzw. <EINFG>-Taste

TABLEFT$

<>-Taste

TABRIGHT$

<®|>-Taste

EBUS_MOUSE$

linke Maustaste

EBUS_RMOUSE$

rechte Maustaste

 

Diese Variablen können dazu verwendet werden, abzufragen, ob vom Anwender eine bestimmte Taste gedrückt wurde.


Beispiel:

 

GETCHAR H$

CASE H$

     OF F1$                             ... Anweisungen ...                              Taste F1 wurde gedrückt

     OF F2$                             ... Anweisungen ...                              Taste F2 wurde gedrückt

     OF CURSU$                    ... Anweisungen ...                              Taste <ä> wurde gedrückt

     OF ESC$                          ... Anweisungen ...                              Taste <ESC> wurde gedrückt

ENDCASE

 

In diesem Beispiel wird auf eine Eingabe am Bildschirm gewartet (GETCHAR H$) und dann abgefragt, ob die Funktionstaste <F1> oder <F2> oder die Taste <ä> oder die Taste <ESC> gedrückt wurde.

2. Variable für Datum und Zeit

Diese Variablen holen Datums- und Zeitangaben vom Betriebssystem und dürfen nicht auf der linken Seite einer Zuweisung stehen (z.B.: TIME$ = ... ist unzulässig.).

Variable

Bedeutung/Inhalt

DATE$

System-Datum in amerikanischer Form MM-TT-JJJJ

DATEG$

System-Datum in deutscher Form TT.MM.JJ

DATEG8$

System-Datum in deutscher Form TT.MM.JJJJ

EBUS_GENDATE$

Enthält das Datum der Programmgenerierung

 

Unter Java wird das Datumsformat länderspezifisch angepasst.

3. Variable für Dateizugriffe

Variable

Bedeutung/Inhalt

OK

Liefert den Fehlerstatus bei allen Dateizugriffen. Diese Variable wird vom System nur gesetzt, wenn ein Fehler auftritt, und kann in diesem Fall im Block ON ERROR ... END abgefragt werden. Man beachte, daß die Variable OK nicht unbedingt auf 0 gesetzt wird, wenn kein Fehler auftritt. Fehler bei Dateizugriffen können also nur im Block ON ERROR ... END behandelt werden, denn nur in diesem Block haben OK und bei Indexdatei-Zugriffen auch OK2 einen gültigen Wert.

OK2

Liefert neben OK bei fehlerhaften Indexdatei-Zugriffen einen zusätzlichen Fehlercode.

EBUS_CLIENT_FEEDBACK

Legt die Zeitspanne für die periodische Rückmeldung des Client an den EBUS-Server fest.

EBUS_CLIENT_NAME$

Enthält den Namen, unter dem der Client an einem EBUS-Server angemeldet wird.

EBUS_FILEMODE

Schaltet unter Java die Konvertierung der Zeichen beim Schreiben und Lesen in sequentiellen und Random-Dateien ein und aus.

EBUS_FILENAME$()

EBUS_FILENAME$() ist ein dimensioniertes Feld, das die Indexdateinamen des laufenden Programms enthält. Während der mit ON INDEXERROR MACRO aktivierte Macro ausgeführt wird, enthält EBUS_FILENAME$(EBUS_FILENR) den aktuellen Indexdateinamen.

EBUS_FILENR

Während der mit ON INDEXERROR MACRO aktivierte­ Macro ausgeführt wird, enthält EBUS_FILENR die interne Dateinummer.

EBUS_FILE_SEPARATOR$

Enthält das Trennzeichen für Verzeichnisnamen.

EBUS_IFUNC

Während der mit ON INDEXERROR MACRO aktivierte Macro ausgeführt wird, enthält EBUS_IFUNC den Code der aktuellen Zugriffsart:

1 = READ, READS
2 = START, STARTS
3 = READ-NEXT, READS-NEXT
4 = READ-PREVIOUS, READS-PREVIOUS
5 = DELETE
6 = WRITE

EBUS_INDEXKEY$

Bei DISABLE READ_RECORD enthält diese Variable den zuletzt gelesenen Index einer EBUS-Indexdatei als String.

EBUS_KEYNR

Während der mit ON INDEXERROR MACRO aktivierte Macro ausgeführt wird, enthält EBUS_KEYNR die aktuelle Schlüsselnummer, mit der auf die Indexdatei zugegriffen wurde.

EBUS_ODBC_CONNECT

Legt fest, welcher Dialog geöffnet wird, wenn bei ODBC-Indexdateien die Verbindung zur Datenbank aufgebaut wird.

EBUS_SEQ_OPENMODE

Legt fest, in welchem Modus die Anweisung OPEN die Dateien öffnet.

ERRORTEXT$

Liefert unter Java Fehlermeldungen im Klartext.

 

 

4. Variable zur Menue- , Masken- und Programmsteuerung

Variable

Bedeutung/Inhalt

EBUS_ALPHA_FIELDLENGTH_1

Legt die Breite von 1-stelligen Maskenfeldern in Proportionalschrift fest.

EBUS_ALPHA_FIELDLENGTH_2

Legt die Breite von 2-stelligen Maskenfeldern in Proportionalschrift fest.

EBUS_BACK

EBUS_BACK wird gleich 1 gesetzt, wenn in einem Maskenfeld die Taste <­> gedrückt wird. Durch <­> wird zum vorhergehenden Maskenfeld gesprungen. Ist dieses nicht änderbar, oder wird im zugehörigen Macro-vorher die Anweisung NEXTFIELD ausgeführt, so wird weiter zurückgesprungen. EBUS_BACK bleibt dabei 1. EBUS_BACK wird wieder auf Null gesetzt, sobald ein Maskenfeld änderbar ist und im zugehörigen Macro-vorher keine Anweisung NEXTFIELD ausgeführt wird.

EBUS_BOX_EXTENT_HORI

Legt fest, um wieviel Spalten Boxen unter WINDOWS verbreitert oder verkleinert werden sollen.

EBUS_BOX_EXTENT_VERTI

Legt fest, um wieviel Zeilen Boxen unter WINDOWS vergrößert oder verkleinert werden sollen.

EBUS_CENTER

Legt unter Java fest, ob Masken im Mainwindow zentriert angezeigt werden.

EBUS_CHECKBOX$

Legt die Attribute von Checkboxen fest.

EBUS_CHECKBOX_DEPTH

Legt fest, bis zu welcher Windowtiefe Checkboxen gedrückt werden können.

EBUS_CHECKBOX_N

Legt fest, welches Zeichen die Checkbox-Variable im NEIN-Fall annimmt.

EBUS_CHECKBOX_SIZE

Legt die Höhe von Checkboxen als Vielfaches der Zeilenhöhe fest.

EBUS_CHECKBOX_Y

Legt fest, welches Zeichen die Checkbox-Variable im JA-Fall annimmt.

EBUS_CHILDWINDOW

Legt fest, ob ein Window als Childwindow erzeugt wird.

EBUS_CLEAR_KEYBOARD_BUFFER

Legt fest, ob im SELECT/SHOW/SELECTA der Tastaturpuffer geleert werden soll, wenn über das Dateiende hinaus geblättert wird.

EBUS_CLICKMODE

Regelt, wie Checkboxen und Radiobuttons angezeigt werden, solange die linke Maustaste gedrückt bleibt.

EBUS_COL

Enthält die aktuelle Cursorposition im aktuellen Maskeneingabefeld.

EBUS_COLOR

Enthält die gerade aktuell gültige Bildschirmfarbe.

EBUS_COLOR1

Enthält die gerade aktuell gültige Vordergrundfarbe.

EBUS_COLOR2

Enthält die gerade aktuell gültige Hintergrundfarbe.

EBUS_DATA

Der Wert von EBUS_DATA bzw. STRN$(EBUS_DATA) wird nach der Ausführung des Macros, der mit ON <TASTE> MACRO aufgerufen wurde, im aktuellen Maskenfeld auf dem Bildschirm angezeigt, wenn EBUS_TRANSFER = 1 ist.

EBUS_DATA$

Der Wert von EBUS_DATA$ bzw. VAL(EBUS_DATA$) wird nach der Ausführung des Macros, der mit ON <TASTE> MACRO aufgerufen wurde, im aktuellen Maskenfeld auf dem Bildschirm angezeigt, wenn EBUS_TRANSFER ungleich 0, 1 und 99 ist.

EBUS_DISPLAYMODE

Optimiert die Datenübertragung zwischen Client und Server bei Java-2T-Programmen.

EBUS_DLGID

Enthält die Dialog-ID, die dem aktuell bearbeiteten Dialogelement zugeordnet ist.

EBUS_EDITCONTROL_CHANGE

Enthält unter WINDOWS den Grund, warum bei einem Editfeld der Macro-nachher ausgeführt wird.

EBUS_EDITCONTROL_DEPTH

Legt fest, bis zu welcher Windowtiefe Editfelder bearbeitet werden können.

EBUS_END

Wenn bei der Maskeneingabe <END> gedrückt wurde, gilt EBUS_END = 1 solange, bis wieder ein Feld zur Maskeneingabe durch den Benutzer angesprungen wird. Sonst ist EBUS_END = 0 .

EBUS_ERRORMES_HEADER$

Legt die Überschrift im ERRORMES-Window fest.

EBUS_ERRORMES_ICON$

Legt das Icon im ERRORMES-Window fest.

EBUS_FDATA

Vor der Ausführung eines ON <TASTE> MACRO’s werden EBUS_FDATA und EBUS_FDATA$ mit dem aktuellen Feldwert belegt.

EBUS_DATA$

Vor der Ausführung eines ON <TASTE> MACRO’s werden EBUS_FDATA und EBUS_FDATA$ mit dem aktuellen Feldwert belegt.

EBUS_FENR

Liefert die Nummer des aktuellen Maskenfeldes gemäß der gewählten Feldreihenfolge. Gezählt wird intern ab 1 lückenlos aufsteigend.

EBUS_FENR_MAX

Enthält die Anzahl der Felder auf der aktuellen Maske.

EBUS_FIELDLOAD_PATH$

Enthält den Pfad für die Maskendateien, auf die die Funktionen FIELDLOAD und FIELDMOVE zugreifen.

EBUS_FILL

Enthält das aktuelle Füllzeichen für die Leerstellen in Maskenfeldern.

EBUS_GR_MENUE$

Enthält bei SAA-Menues den ausgewählten Menuepunkt, wenn der zum Menuezweig gehörige Macro gestartet wird.

EBUS_GR_MENUE_BITMAP

Legt fest, wie eine Bitmap im Menue vergrößert bzw. verkleinert wird.

EBUS_GR_MOUSE_COL

Enthält unter WINDOWS die exakte horizontale Mausposition.

EBUS_GR_MOUSE_ROW

Enthält unter WINDOWS die exakte vertikale Mausposition.

EBUS_HILITEMODE

Steuert ob Controlfelder invers dargestellt werden.

EBUS_HEADER_PREFIX$

Text vor der Mainwindow-Überschrift

EBUS_HEADER_SUFFIX$

Text hinter der Mainwindow-Überschrift

EBUS_ICON_TYPE

Legt das Aussehen der Icons fest.

EBUS_INIFILE_MODE

Steuert, wie unter Java INI-Dateien gelesen werden, die mit einem EBUS-C-Programm erstellt wurden.

EBUS_INKEY_INTERVAL

Optimiert die Datenübertragung zwischen Client und Server bei Java-2T-Programmen.

EBUS_INSMODE_ALPHA

Legt den Einfügemodus bei alphanumerischen Feldern fest.

EBUS_INSMODE_NUM

Legt den Einfügemodus bei numerischen und Datumsfeldern fest.

EBUS_KEY

Enthält im ON KEY MACRO den ASCII-Wert des im Maskenfeld eingegebenen Zeichens.

EBUS_LINEFEED$

Enthält die Steuerzeichen für den Zeilenvorschub.

EBUS_LISTBOX_CHANGE

Enthält unter WINDOWS den Grund, warum bei einer Listbox der Macro-nachher ausgeführt wird.

EBUS_LISTBOX_DEPTH

Legt fest, bis zu welcher Windowtiefe Listboxen berabeitet werden können.

EBUS_LPRECORDER_FILE$

Enthält den Namen für die Druckaufzeichnungsdatei.

EBUS_LPRINTMODE

Legt fest, ob im graphischen Druckmodus links- oder rechtsbündig gedruckt wird.

EBUS_LP_DPI_X

Legt unter Java die horizontale Druckauflösung fest.

EBUS_LP_DPI_Y

Legt unter Java die vertikale Druckauflösung fest.

EBUS_MAINPROG$

Enthält den Namen des aktuellen Hauptprogramms.

EBUS_MAINSIZE

Enthält die Information über die Größe des Main-Windows.

EBUS_MENUE$

Ist bei der Funktion MENUE$ ein ON MENUE-Macro definiert und wurde irgendeine Taste betätigt, die nicht zur Beendigung des Menues führte, so enthält EBUS_MENUE$ die Menuezeile, die gerade invers angezeigt wird.

EBUS_MENUE_KEY$

Ist bei der Funktion MENUE$ ein ON MENUE-Macro definiert und wurde irgendeine Taste betätigt, die nicht zur Beendigung des Menues führte, so enthält EBUS_MENUE_KEY$ die Steuerzeichen der gedrückten Taste (z.B. F1$, END$, ...).

EBUS_MESSAGE_INTERVAL

Optimiert die Datenübertragung zwischen Client und Server bei Java-2T-Programmen.

EBUS_MOUSE_CLICK

Diese Variable steuert, wie ein Eingabefeld durch einen Mausklick markiert wird.

EBUS_MOUSE_COL

Enthält die Nummer der Spalte, auf der sich der Maus-Cursor beim letzten Maustastendruck befand.

EBUS_MOUSE_IN_FIELD

Enthält die interne Feldnummer des Maskenfeldes, auf dem sich gerade der Mauszeiger befindet, wenn der ON MOUSEMOVE MACRO oder ON DOUBLECLICK MACRO ausgeführt wird.

EBUS_MOUSE_ROW

Enthält die Nummer der Zeile, auf der sich der Maus-Cursor beim letzten Maustastendruck befand.

EBUS_MOUSE_WDEPTH

Enthält die aktuelle Windowtiefe

EBUS_MNR

Liefert die interne Nummer der aktuellen Maske. Gezählt wird intern ab 1 lückenlos aufsteigend.

EBUS_NUM_FIELD_MODE

Legt fest, wie numerische und Datums-Maskenfelder in Proportionalschrift angezeigt werden.

EBUS_OK$

Enthält bei der Stammdaten-Verwaltung das bei der Abfrage Datensatz speichern/löschen ? eingegebene Zeichen (immer Großbuchstabe: <J> oder <N>).

EBUS_OPTIMIZE_2T

Optimiert die Datenübertragung zwischen Client und Server bei Java-2T-Programmen.

EBUS_PCITURE_CACHING

Legt fest, ob unter Java Bilder in einem Cache gespeichert werden.

EBUS_PIXEL_HEIGHT

Enthält die Höhe eines Pixels als Vielfaches der Zeilenhöhe.

EBUS_PIXEL_WIDTH

Enthält die Breite eines Pixels als Vielfaches der Spaltenbreite.

EBUS_PRINT_ORIENTATION

Legt den Winkel für die Drehung von Texten bei der Bildschirmausgabe mit PRINT fest.

EBUS_PROG$

Enthält den Namen des aktuellen Haupt- bzw. Unterprogrammes.

EBUS_PUSHBUTTON$

Legt die Attribute von Pushbuttons fest.

EBUS_PUSHBUTTON_DEPTH

Legt fest, bis zu welcher Windowtiefe Pushbuttons gedrückt werden können.

EBUS_PUSHBUTTON_SIZE

Legt die Höhe von Pushbuttons als Vielfaches der Zeilenhöhe fest.

EBUS_RADIOBUTTON$

Legt die Attribute von Radiobuttons fest.

EBUS_RADIOBUTTON_DEPTH

Legt fest, bis zu welcher Windowtiefe Radiobuttons gedrückt werden können.

EBUS_RADIOBUTTON_SIZE

Legt die Höhe von Radiobuttons als Vielfaches der Zeilenhöhe fest.

EBUS_RECORDER_ON

Während die Progammaufzeichnung (RECORDER_ON) aktiv ist, hat die Variable EBUS_RECORDER_ON den Wert 1, sonst den Wert 0.

EBUS_RECORDER_PLAY

Während eine Recorderdatei abgespielt wird (PLAY_RECORDER_FILE), hat die Variable EBUS_RECORDER_PLAY den Wert 1, sonst den Wert 0.

EBUS_RECORDER_STRING$

Enthält die beim Dialog ‘Hinweis-Window erstellen’ unter Extras abgespeicherte Zeichenkette, wenn beim Abspielen der Recorderdatei der ON RECORDER MACRO ausgeführt wird.

EBUS_RECORDER_TIMEOUT

Timeout für Hinweis-Window

EBUS_SCREENFILL

Enthält das aktuelle Füllzeichen für den Maskenhintergrund. Bei der Ausgabe einer Maske wird nach dem Löschen des Bildschirms der gesamte Bildschirm mit dem angegebenen Zeichen gefüllt. Erst dann wird die Maske ausgegeben.

EBUS_SCREENOFF

Legt die Zeitspanne in Sekunden fest, die maximal auf eine Eingabe von der Tastatur gewartet wird. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird der Bildschirm dunkel geschaltet. Bei Betätigung irgendeiner Taste wird die Bildschirmanzeige wiederhergestellt.

EBUS_SCREEN_MOUSE_COL

Enthält unter WINDOWS die Spalte der Mausposition bezogen auf das Mainwindow.

EBUS_SCREEN_MOUSE_ROW

Enthält unter WINDOWS die Zeile der Mausposition bezogen auf das Mainwindow.

EBUS_SHELLW_MODE

Diese Variable legt fest, wie unter WINDOWS Programme mit SHELLW gestartet werden.

EBUS_STANDARD_POPUP

Legt fest, ob das Standardpopupmenue in Maskenfeldern erscheint (rechte Maustaste).

EBUS_STATIC_FONTHEIGHT

Legt die Schrifthöhe bei statischen Texten fest.

EBUS_STATIC_FONTNAME$

Legt die Schriftart bei statischen Texten fest.

EBUS_STDOUT$

Enthält die Standardausgabe eines mit SHELL oder SHELLW aufgerufenen Programms.

EBUS_STV

Setzt bzw. enthält den aktuell gültigen Modus in der Stammdaten-Verwaltung:

1 = ERFASSEN
2 = ÄNDERN
3 = LÖSCHEN
4 = ANZEIGEN

EBUS_STV ist nur definiert, falls die aktuelle Maske eine Stammdaten-Maske ist.

EBUS_TABCONTROL_BITMAPMODE

Legt bei TabControls fest, wie Bilder angezeigt werden.

EBUS_TABCONTROL_HEADERSIZE

Legt bei TabControls die Höhe der Karteikartenreiter fest.

EBUS_TABCONTROL_TEXTSIZE

Legt bei TabControls die Schriftgröße in den Karteikartenreitern fest.

EBUS_TASKBAR_ID

Enthält die Nummer des Icons in der Taskleiste, auf dem sich der Mauszeiger befindet.

EBUS_TASKBAR_MESSAGE

Enthält den Grund, warum der ON TASKBAR MACRO ausgeführt wird.

EBUS_TIMEOUT

Legt die Zeitspanne in Sekunden fest, die maximal auf eine Eingabe von der Tastatur gewartet wird. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird das Programm beendet.

EBUS_TIMER_TIMEOUT

Legt das Timeout-Intervall für ON TIMER MACRO fest.

EBUS_TITLE

Legt unter WINDOWS fest, ob bei DISABLE GR_TITLE die Maskenüberschriften in der Überschriftszeile des Main-Windows angezeigt werden.

EBUS_TOOLTIP_DELAY

Legt die Verzögerung für die Anzeige der Hilfetexte unter Java fest.

EBUS_TRANSFER

Mit dieser Variablen kann gesteuert werden, ob in einem mit ON <TASTE> MACRO aufgerufenen Macro dem aktuellen Maskenfeld ein neuer Wert zugewiesen werden soll.

MESSAGE$

Enthält nur dann, wenn die Meldungsausgabe mit ON MESSAGE MACRO unterdrückt wird, beim Aufruf des Macros die Meldung, die ausgegeben werden soll.

MESSAGETYPE

Enthält beim Aufruf des ON MESSAGE MACRO die Art der Meldung, die ausgegeben werden soll.

 

5. Variable zur Windowsteuerung

Variable

Bedeutung/Inhalt

EBUS_HSCROLL

Legt bei einem Window mit horizontaler Schiebeleiste den Endwert des Schiebebereichs fest.

EBUS_SCROLLCODE

Wenn die Schiebemarkierung einer Window-Schiebeleiste mit der Maus verändert wird, enthält diese Variable die Art der Änderung.

EBUS_SCROLLPOS

Enthält die angeklickte Position, wenn die Schiebemarkierung einer Schiebeleiste angeklickt oder verschoben wurde.

EBUS_VSCROLL

Legt bei einem Window mit vertikaler Schiebeleiste den Endwert des Schiebebereichs fest.

EBUS_WDEPTH

Enthält die aktuelle Windowtiefe.

EBUS_WINDOWFILL

Diese Variable enthält das aktuelle Füllzeichen für den Hintergrund von Windows. Bei der Ausgabe eines Windows wird nach dem Löschen des Bildschirmausschnitts der Windowhintergrund mit dem angegebenen Zeichen gefüllt. (Nur MS-DOS und UNIX)

EBUS_WINDOWSTYLE

Legt fest, ob ein Window mit oder ohne Button zum Schließen erzeugt wird.

EBUS_WINDOW_BORDER

Legt fest, ob bei DISABLE GR_WINDOW_BORDER Windows mit einer Linie umrahmt werden oder nicht.

EBUS_WQUIT

Enthält die durch WQUIT vorgenommene Reduzierung der internen Windowtiefe.

SHADOWCOLOR

Legt die Farbe des Window-Schattens fest. SHADOWCOLOR ist bei Programmbeginn mit 7 vorbelegt. Es gelten folgende Farbzuordungen (nur MS-DOS und UNIX):

 

0 = Schwarz
1 = Blau
2 = Grün
3 = Kobaltblau
4 = Rot
5 = Violett
6 = Braun
7 = Weiß
jeder andere Wert: Weiß

 

6. Variable für den dynamischen Datenaustausch (DDE) und OLE

Variable

Bedeutung/Inhalt

EBUS_DDE_ITEM$

Enthält das aktuelle Item in allen Macros, die bei DDE_...-Funktionen angegeben sind.

EBUS_DDE_TOPIC$

Enthält das aktuelle Topic in allen Macros, die bei DDE_...-Funktionen angegeben sind.

EBUS_DDE_OK

Legt fest, ob in der Funktion DDE_SERVER_REQ Daten an den Client sendet werden.

EBUS_OLE_ERROR$

Enthält den Fehlertext.

 

7. Variable für Drag & Drop

EBUS_DRAG

Steuert, ob ein Maskenfeld mit der Maus gezogen werden kann.

EBUS_DRAG_FENR

Enthält die Nummer des Maskenfeldes, das mit der Maus gezogen werden soll.

EBUS_DROP

Steuert, ob der Inhalt eines mit der Maus gezogenen Maskenfeldes in das Zielmaskenfeld kopiert werden soll.

EBUS_DROP$

Enthält den Wert, der in das Zielmaskenfeld kopiert werden soll.

EBUS_DROP_FENR

Enthält die Nummer des Maskenfeldes, in das der Inhalt des mit der Maus gezogenen Maskenfeldes kopiert werden soll.

EBUS_DROP_ROLL

Enthält den Abstand der Rollzeile, in die ein neuer Wert kopiert werden soll, zur aktuellen Rollzeile.

 

8. Variable bei EBUS-Nachrichten

Variable

Bedeutung/Inhalt

EBUS_MESSAGE$

Enthält die gesendete Nachricht.

EBUS_MESSAGE_SENDER$

Enthält den Hauptprogrammnamen des Absenders.

EBUS_MESSAGE_TYPE

Enthält den gesendeten Nachrichtentyp.

9. Variable für Druckausgabe und Reportsteuerung

Variable

Bedeutung/Inhalt

EBUS_GET_LPRIDCURSOR

Muß unter Java = 1 gesetzt werden, wenn sie Anweisung GR_GET_LPGRIDCURSOR verwendet wird.

EBUS_LPORIENTATION

Legt im graphischen Druckmodus (ENABLE GR_LPGDI) fest, ob im Hoch- oder Querformat gedruckt wird.

EBUS_LPPAPERBOX

Legt im graphischen Druckmodus (ENABLE GR_LPGDI) den Papierschacht fest.

EBUS_LPRINT_ORIENTATION

Legt den Winkel für die Drehung von Texten bei der Druckausgabe mit LPRINT fest.

EBUS_PROPFONT_STRETCH

Steuert, ob beim Drucken unter Java die Breite der Proportionalschrift an die Spaltenbreite des Druckformulars angepasst wird.

EBUS_REPCOLUMN

Enthält die Spaltenposition des aktuellen Reportfeldes.

EBUS_REPFIELDLEN

Enthält die Länge des aktuellen Reportfeldes.

EBUS_REPFORMAT

Legt fest, wann im Report ein neuer Textblock gebildet wird.

EBUS_REPHEIGHT

Enthält die Reportlänge.

EBUS_REPMINSIZE_X

Legt die minimale Breite des Fixed Font im Report fest.

EBUS_REPMINSIZE_Y

Legt die minimale Höhe des Fixed Font im Report fest.

EBUS_REPWIDTH

Enthält die Reportbreite.

EBUS_RETRY$

Diese Variable kann in dem mit der Anweisung ON PRINTERROR MACRO aktivierten Macro gesetzt werden. Wird EBUS_RETRY$=“j“ oder EBUS_RETRY$=“J“ zugewiesen, so wird nach Verlassen des Macros erneut versucht, auf den Drucker zuzugreifen. Bei jedem anderen Wert wird kein Zugriff mehr versucht.

EBUS_WINPRINT_STATUS

Enthält den Status, mit dem der WINDOWS-Drucker-Dialog (CALL __WINPRINT) beendet wurde.

LINES

Enthält bei der Reportausgabe die Anzahl der auf der aktuellen Seite bereits ausgedruckten Zeilen. Die Zeile, die gerade aufgebaut wird, ist also immer LINES+1.

PAGE

Enthält die aktuelle Seitennummer des Reports.

PRLEN()

PRLEN() wird im generierten Programm standardmäßig als numerisches Feld mit 255 Elementen definiert und gibt die Länge der entsprechenden Strings in der Druckertreibertabelle PRTAB$() explizit an.

PRTAB$()

Druckertreibertabelle

 

Diese Tabelle ist standardmäßig in jedem Programm als ein alphanumerischer Bereich (Array) mit 255 Elementen definiert, was der Anweisung DIM PRTAB$(255) entspricht. Jedem Element der Tabelle kann wie jeder anderen String-Variablen ein Wert zugewiesen werden.

 

Ist die Druckertreibertabelle aktiviert (DISABLE NOCONVERT), wird bei jedem REPORT und jeder LPRINT-Anweisung geprüft, ob für den ASCII-Wert des zu druckenden Zeichens ein Eintrag in der Tabelle existiert. Dieser Eintrag ist die Ersatzdarstellung, die anstelle des Zeichens gedruckt wird. Die Ersatzdarstellung kann aus einem oder mehreren Zeichen bestehen und kann auch zur Ausgabe von Steuerzeichen benutzt werden.

 

Mit PRTAB$() ist die Sondervariable PRLEN() verknüpft, in der die Länge der Ersatzstrings definiert werden kann.

REPENDING

Diese Variable wird im Report zu Beginn auf 0 gesetzt. Wenn die Anweisung ENDREP ausgeführt wird oder der Report aufgrund des Erreichens des Dateiendes beendet wird, so wird diese Variable auf 1 gesetzt, bevor der letzte Gruppenwechselblock und der Endeblock gedruckt werden. In diesen Blöcken kann die Variable abgefragt werden (z.B. zur Unterdrückung des letzten Gruppenwechselblocks am Reportende).

 

10. Variable für SELECT/SHOW/SELECTA

Variable

Bedeutung/Inhalt

EBUS_ON_SELECTLINE_COLUMNS$

Legt fest, für welche Spalten der ON SELECTLINE MACRO ausgeführt wird.

EBUS_SAVE_SELECT

Legt fest, ob unter Java die Spalteneinstellungen gespeichert werden.

EBUS_SELECTA_SELECTION

Legt unter Java fest, ob im SELECTA mehrere Zeilen markiert werden können.

EBUS_SELECT

Diese Variable hat nur Bedeutung in einem mit der Anweisung ON SELECT MACRO <MACRO-NAME> aktivierten Macro. Wird im Macro <MACRO-NAME> EBUS_SELECT = 0 gesetzt, wird der aktuelle Indexdatei-Datensatz nicht angezeigt. Bei EBUS_SELECT = 1 wird der Datensatz angezeigt. Vor dem Aufruf des Macros <MACRO-NAME> wird als Voreinstellung EBUS_SELECT = 1 gesetzt.

EBUS_SELECT_COLOR$

Diese Variable hat nur Bedeutung in einem mit der Anweisung ON SELECT MACRO <MACRO-NAME> aktivierten Macro. Dort können ihr die Farben für die Felder der aktuellen Zeile zugewiesen werden.

EBUS_SELECT_CHECKBOXCHAR$

Legt das Trennzeichen für Checkboxen im SELECT fest.

EBUS_SELECT_COLUMN

Enthält im ON SELECTLINE MACRO die Spalte das aktuell angezeigten Feldes.

EBUS_SELECT_FIELD

Enthält die Nummer der aktuellen Spalte.

EBUS_SELECT_FIXCOLUMNS

Legt die Anzahl der Spalten fest, die nicht verschoben werden und immer sichtbar bleiben.

EBUS_SELECT_KEY

Ist ein ON SELECT(KEY)-Macro definiert und wird im SELECT eine Taste mit einem ASCII-Wert zwischen 1 und 255 gedrückt (also keine Funktionstaste), so enthält EBUS_SELECT_KEY den ASCII-Wert der gedrückten Taste.

EBUS_SELECT_POS

Diese Variable liefert die Nummer der Zeile im SELECT-Window, auf der sich der Inversbalken gerade befindet. Die Zählung beginnt hierbei in der ersten Datenzeile.

EBUS_SELECT_INFO

Enthält im ON SELECT(RETURN) MACRO den Grund für den Aufruf des Macros.

EBUS_SELECT_ROW

Enthält im ON SELECTLINE MACRO die Zeile das aktuell angezeigten Feldes.

EBUS_SELECT_
TRANSPARENTMODE

Legt fest, in welcher Farbe die Felder im SELECT / SELECTA angezeigt werden, wenn sich der Inversbalken auf der Zeile befindet.

EBUS_SELECTA

Wenn im SELECTA ein ON SELECT(...)-Macro ausgeführt wird, enthält EBUS_SELECTA den Index des aktuell invers angezeigten Tabellenelements.

EBUS_SELECTA_COLUMNS$

Festlegung der Spaltenbreiten im SELECTA.

 

11. Variable für Treeview und Listview

Variable

Bedeutung/Inhalt

EBUS_LISTVIEW$

Enthält die markierten Elemente im GR_LISTVIEW.

EBUS_TREEVIEW

Enthält die Nummer des im GR_TREEVIEW markierten Elementes.

EBUS_TREEVIEW$

Enthält das aktuell im GR_TREEVIEW markierte Element.

EBUS_TREEVIEW_RMOUSE

Enthält das Element im GR_TREEVIEW, das mit der rechten Maustaste angeklickt wurde.

 

12. Compiler-Variable

Variable

Bedeutung/Inhalt

GEN_JAVA

Ist gesetzt, wenn das Programm für Java generiert wird.

GEN_JAVA_2T

Ist gesetzt, wenn das Programm für Java-2T generiert wird.

GEN_JAVA_APPLET

Ist gesetzt, wenn das Programm als Java-Applet generiert wird.

GEN_MSDOS

Ist gesetzt, wenn das Programm für MS-DOS generiert wird.

GEN_UNIX

Ist gesetzt, wenn das Programm für UNIX generiert wird.

GEN_WINDOWS

Ist gesetzt, wenn das Programm für WINDOWS generiert wird. Die Variable GEN_MSDOS ist dann zusätzlich gesetzt.

GEN_WIN32

Ist gesetzt, wenn das Programm für WINDOWS-32-Bit (WINDOW 95, WINDOWS NT) generiert wird. Die Variablen GEN_MSDOS und GEN_WINDOWS sind dann zusätzlich gesetzt.

MAIN

Ist gesetzt, wenn ein Programm als Hauptprogramm generiert wird.

MAIN_<HAUPTPROGRAMMNAME>

Diese Variable ist gesetzt, wenn ein Unterprogramm zum Hauptprogramm <HAUPTPROGRAMMNAME> generiert wird.