<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

OUTPUT

Anweisung

Syntax:

OUTPUT <DATEI-NUMMER>,
                [USING <STRING-AUSDRUCK>;]<LISTE VON AUSDRÜCKEN>
                ON ERROR ... Anweisungen ... END

Bedeutung:

OUTPUT erzeugt eine Ausgabe in eine sequentielle Datei (analog LPRINT). Im Fehlerfall wird der Block ON ERROR ... END ausgeführt.

 

Die Formatierung der Ausgabe ist bei der Anweisung LPRINT beschrieben.

 

Werden mehrere Werte (durch Komma oder Strichpunkt getrennt) mit einer OUTPUT-Anweisung ausgegeben, so werden keine Trennzeichen in die Datei geschrieben. Sollen die Werte mit INPUT wieder eingelesen werden, so muß zwischen den Werten zusätzlich ein Trennzeichen ausgegeben werden. Trennzeichen sind:

               das Zeilenende
               das Komma
               der Wert ist in Anführungszeichen eingeschlossen (z.B. "123.45")

Das Zeilenende wird jedesmal dann geschrieben, wenn in der OUTPUT-Anweisung nach dem letzten Ausdruck kein Komma oder Strichpunkt steht.

Beispiel:

OUTPUT 1,H$;"YYYY";KL
   ON ERROR GOTO FEHLER END
...
FEHLER: ...

 

Sollen die Daten mit der INPUT-Anweisung wieder eingelesen werden, so müssen zusätzliche Trennzeichen ausgegeben werden.

 

/* Trennzeichen ist das Zeilenende.
OUTPUT 1,H$                                  ON ERROR ... END
OUTPUT 1,"YYYY"           
               ON ERROR ... END
OUTPUT 1,KL                                  ON ERROR ... END

 

/* Trennzeichen ist das Komma.
OUTPUT 1,H$;",";"YYYY";",";KL ON ERROR ... END

siehe auch:

TAB, INPUT, LINE INPUT, INPUT$, OPEN, CLOSE, PRINT, LPRINT