<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

RECORD

Anweisung

Syntax:

RECORD(<INDEXDATEI>) = <STRING-AUSDRUCK>

Bedeutung:

Der <STRING-AUSDRUCK> wird den Indexdateivariablen der Indexdatei zugewiesen. Dabei wird der String von links entsprechend der Reihenfolge und Länge der Indexdateifelder aufgeteilt. Ist der String zu kurz, wird rechtsbündig mit Leerzeichen (Blanks) aufgefüllt. Ist der String zu lang, werden die überzähligen Zeichen abgeschnitten.

 

Die RECORD-Anweisung kann benutzt werden, um Datensätze in Form von sequentiellen Dateien von anderen Programmen zu übernehmen.

Beispiel:

/* Einlesen alle Datensätze aus HILF.DAT in die Indexdatei KUNDEN

 

OPEN INPUT,1,"HILF.DAT" ON ERROR ... END
WHILE NOT EOF(1)
DO         LINE INPUT 1,H$ ON ERROR ... END
               RECORD(KUNDEN) = H$
               WRITE KUNDEN ON ERROR ... END
ENDDO
CLOSE 1 ON ERROR END

siehe auch:

RECORD$, INITIALIZE