<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Pfad für Daten |
Legt das aktuelle Arbeitsverzeichnis fest. In diesem Verzeichnis werden alle Dateibeschreibungen, alle Macros und alle Programme abgelegt. Die Batch-Dateien ebuscc.bat und ebuscc werden dort nicht abgelegt; sie befinden sich in dem Verzeichnis, das auf Betriebssystemebene gerade aktuell ist. Mit <F2> werden alle vorhandenen Laufwerke und Verzeichnisse angezeigt. Mit <F7> werden die letzten 20 Verzeichnisse, auf die zugegriffen wurde, sortiert nach der Reihenfolge des letzten Zugriffs angezeigt. |
||
Alarmton |
<J> |
Im
Fehlerfall ertönt ein Alarmton. |
|
Generator
im |
<J> <N> |
Der EBUS-GENERATOR-C läuft im Multiuser-Betrieb, d.h. mehrere Arbeitsplätze können gleichzeitig auf dieselben Daten zugreifen. Der EBUS-GENERATOR-C läuft im Einplatz-Betrieb. |
|
Anzahl Druckzeilen pro Seite |
Legt die Seitenlänge bei Druckausgaben des EBUS-GENERATOR-C fest. |
||
Macro-Mindest- |
Legt die minimale Anzahl von Zeilen fest, die auf einer Seite noch vorhanden sein müssen, damit ein neuer Macro noch auf derselben Seite gedruckt wird. Sind auf der Seite weniger Zeilen vorhanden, wird der Macro auf einer neuen Seite gedruckt. |
||
Anzahl
Zeilen im Fullscreeneditor |
Legt die Anzahl der Zeilen fest, die auf einer Bildschirmseite angezeigt werden. |
||
Resource-Compiler |
In der Programm-Verwaltung können mit F8 Dialoge angezeigt werden. Dazu muß der jeweilige Dialog mit einem Resource-Compiler compiliert werden. Hier wird angegeben, welcher Resource-Compiler verwendet wird: RC: Microsoft Resource-Compiler |
||
Auswahl
Indexdatei-Feldnamen nach (1) Nummer/(2) Name ? |
Legt fest, in welcher Sortierreihenfolge die Indexdatei-Feldnamen bei der Auswahl mit <F2> angezeigt werden: (1)
Nummer: Reihenfolge wie in der
Datei-Verwaltung |
||
Ausgabegerät |
Legt die Vorbelegung fest, die im Feld Ausgabegerät auf den Masken erscheint. |
||
Drucker- |
Diese müssen 3-stellig dezimal eingegeben werden. Bei jedem Listenausdruck im Generator wird am Anfang der Liste die angegebene Steuerzeichenfolge ausgegeben. Beim graphischen Listendruck unter WINDOWS haben diese Steuerzeichen keine Bedeutung. |
||
|
|
||
027091052119 entspricht CHR$(27)+CHR$(91)+CHR$(52)+CHR$(119) |
Einrück-Abstand |
Legt fest, in welchem Abstand vom linken Seitenrand das erste Zeichen in einer Zeile gedruckt wird. Der Einrück-Abstand ist nur wirksam im graphischen Listendruck unter WINDOWS. |