<< | Inhaltsverzeichnis | Suchen | >> |
Funktion
|
Syntax: |
GR_GRAPHIC
( <TYP>,<DRUCKEN>,<ZEILE>,<SPALTE>, |
||||||||||
|
Bedeutung: |
GR_GRAPHIC erzeugt unter WINDOWS eine Grafik (Tortendiagramm, Balkendiagramm, Kurve, Linie) und gibt diese am Bildschirm, auf dem Drucker oder in eine Datei aus. GR_GRAPHIC liefert folgende Ergebniswerte: |
||||||||||
|
|
0 |
Die Grafik wurde
erfolgreich erzeugt |
|||||||||
|
|
Unter MS-DOS und UNIX liefert GR_GRAPHIC als Ergebnis immer -1. |
||||||||||
|
|
<TYP> legt die Art der Grafik fest: "L" = Linie/Kurve, "B" = Balken, "P" = Torte (Pie). Der Parameter <DRUCKEN> legt fest, wo die Grafik ausgegeben wird: |
||||||||||
|
|
0 |
Die Grafik wird am Bildschirm ausgegeben. |
|||||||||
|
|
-1 |
Es wird eine Bitmap erzeugt, die in der Datei <DATEINAME> gespeichert wird. |
|||||||||
|
|
-2 |
Es wird eine Bitmap erzeugt, die in die Zwischenablage kopiert wird. |
|||||||||
|
|
jeder andere Wert |
Die Grafik wird auf dem Drucker ausgegeben. |
|||||||||
|
|
<ZEILE> und <SPALTE> legen die Position und <HOEHE> und <BREITE> die Größe des Bereichs fest, in dem die Grafik angezeigt werden soll. Beim Drucken beziehen sich diese Parameter auf die Rasterkoordinaten (GR_LPGRIDSETTING). <HOEHE> und <BREITE> werden in Zeilen und Spalten angegeben. Bei der Erzeugung einer Bitmap-Datei haben <ZEILE> und <SPALTE> keine Bedeutung. Bei allen 4 Parametern sind Gleitkommazahlen möglich. Bei <DRUCKEN> = -1 und -2 legen <HOEHE> und <BREITE> die Größe der Bitmap in Pixel fest. <ZEILE> und <SPALTE> geben den Abstand vom Bitmap-Rand in Pixel an. <TRENNZEICHEN> ist das Trennzeichen zur Abgrenzung der Werte innerhalb eines Parameters. Folgende Zeichen sind als Trennzeichen nicht zulässig: ",", "+", "-", ".", "*", CHR$(32) (Leerzeichen), CHR$(10), CHR$(13) und alle Buchstaben und Ziffern. Wird der Leerstring "" angegeben, so gilt der Strichpunkt als Trennzeichen. |
||||||||||
|
|
<OPTIONEN> hat nur eine Bedeutung bei <TYP> "B" und "L". |
||||||||||
|
|
<TYP> "B": |
<OPTIONEN> = <3D> <JA> = J oder j oder Y oder y Bei <3D> = <JA> werden die Balken 3-dimensional, andernfalls 2-dimensional gezeichnet. |
|||||||||
|
|
<TYP> "L": |
<OPTIONEN> =
<LINIEN-DICKE><TRENNZEICHEN> <LINIEN-DICKE> = <ZAHL> <LINIEN-DICKE> legt die Dicke der Linien in Pixel fest. Ist <INTERPOLIEREN> = <NEIN>, so werden die Datenpunkte durch eine Gerade verbunden, andernfalls werden die Zwischenpunkte interpoliert. Bei <QUADRATE> = <JA> werden die Datenpunkte als Quadrat dargestellt. |
|||||||||
|
|
|
<FARBE> = <JA>: |
Die Linienbeschriftung erfolgt in der Linienfarbe |
||||||||
|
|
|
<FARBE> = <NEIN>: |
Die Linienbeschriftung erfolgt in der Standardfarbe (schwarz oder weiß je nach Hintergrund bzw. die in <DESIGN> festgelegte <TEXT-FARBE>) |
||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
Achtung: Nachfolgend wird zur besseren Lesbarkeit als <TRENNZEICHEN> der Strichpunkt ';' verwendet. Überall dort, wo in der Syntaxnotation der Strichpunkt vorkommt, ist dafür <TRENNZEICHEN> einzusetzen. |
||||||||||
|
|
Der Parameter <DESIGN> hat folgenden Aufbau (<TRENNZEICHEN> ist ;): <HINTERGRUND-FARBE>;<UMRAHMUNG>;<ACHSEN-STAERKE>; Fehlende Einträge werden durch die Voreinstellung ersetzt. |
||||||||||
|
|
Voreinstellung |
|
|||||||||
|
|
<HINTERGRUND-FARBE> = <ROT>, <ROT> =
<ZAHL> |
Fenster-Hintergrund |
|||||||||
|
|
<UMRAHMUNG> = <JA> oder <NEIN> |
N |
|||||||||
|
|
<ACHSEN-STAERKE> = <ZAHL> |
1 |
|||||||||
|
|
<SCHWARZ-WEISS> = <JA> oder <NEIN> |
N bei Bildschirm und Farbdrucker J bei S/W-Drucker |
|||||||||
|
|
<WERT-BESCHRIFTUNG> = A oder H oder V |
A |
|||||||||
|
|
<WERT-ZEILEN> = <ZAHL> |
0 |
|||||||||
|
|
<X-BESCHRIFTUNG> = A oder H oder V |
A |
|||||||||
|
|
<X-ZEILEN> = <ZAHL> |
0 |
|||||||||
|
|
<TEXT-GROESSE> = <ZAHL> |
9 |
|||||||||
|
|
<TEXT-FARBE> = <ROT>, |
0,0,0 |
|||||||||
|
|
<TEXT-FONT> =
<FETT>,<KURSIV>, <FETT> =
<JA> oder <NEIN> |
N,N,N |
|||||||||
|
|
<TEXT-FONTNAME> = <ZEICHENKETTE> |
Arial |
|||||||||
|
|
<HINTERGRUND-FARBE> legt die Hintergrundfarbe der Grafik fest. Ist <UMRAHMUNG> = <JA>, so wird die Grafik mit einer Linie umrahmt. <ACHSEN-STAERKE> legt die Dicke der Achsenlinien in Pixel fest. Bei <SCHWARZ-WEISS> = <JA> wird die Grafik schwarz/weiß angezeigt, andernfalls farbig (falls das Ausgabegerät Farbe unterstützt). <WERT-BESCHRIFTUNG> legt die Orientierung der Beschriftung der Werte fest: H = horizontal, V = vertikal, A = automatisch (Die Orientierung wird so berechnet, daß der Text möglichst wenig Platz benötigt und gut lesbar ist.) <WERT-ZEILEN> legt die Anzahl der Zeilen für die <WERT-BESCHRIFTUNG> fest. Es wird versucht, die Beschriftung mit der angegebenen Zeilenanzahl anzuzeigen. Ist dies nicht möglich, weil z.B. Text nicht umbrochen werden kann (ein Umbruch kann erfolgen bei einem Leerzeichen, CHR$(10) oder CHR$(13)), so werden weniger Zeilen verwendet. Ist <WERT-ZEILEN> = 0, so wird eine optimale Zeilenanzahl errechnet. <X-BESCHRIFTUNG> legt die Orientierung der Beschriftung der X-Achse fest: H = horizontal, V = vertikal, A = automatisch. <X-ZEILEN> legt die Anzahl der Zeilen für die <X-BESCHRIFTUNG> fest. Ist <X-ZEILEN> = 0, so wird eine optimale Zeilenanzahl errechnet. Durch <TEXT-GROESSE> wird die Größe der Textschrift in Punkten festgelegt. <TEXT-FARBE> legt die Farbe der Texte fest. <TEXT-FONT> legt die Schriftart der Texte fest. <TEXT-FONTNAME> legt die Schrift für die Texte fest. |
||||||||||
|
|
Der Parameter <TITEL> hat folgenden Aufbau (<TRENNZEICHEN> ist ;): <TEXT>;<GROESSE>;<FARBE>;<FONT>;<FONTNAME> Fehlende Einträge werden durch die Voreinstellung ersetzt. |
||||||||||
|
|
Voreinstellung |
|
|||||||||
|
<TEXT> = <ZEICHENKETTE> |
"" |
|
|||||||||
|
<GROESSE> = <ZAHL> |
<TEXT-GROESSE> |
|
|||||||||
|
<FARBE> =
<ROT>,<GRUEN>, |
<TEXT-FARBE> |
|
|||||||||
|
<FONT> = <FETT>, <FETT> =
<JA> oder <NEIN> |
<TEXT-FONT> |
|
|||||||||
|
<FONTNAME> = <ZEICHENKETTE> |
<TEXT-FONTNAME> |
|
|||||||||
|
<TEXT> legt die Überschrift der Grafik fest. <GROESSE> ist die Größe der Überschrift in Punkten. <FARBE> legt die Farbe der Überschrift fest. <FONT> legt die Schriftart der Überschrift fest. <FONTNAME> legt die Schrift für die Überschrift fest. |
|
||||||||||
|
<LEGENDE> legt die Position der Legende fest: R = rechts (right) |
|
||||||||||
|
Bei den Parametern <X-WERTE> und <Y-WERTE> können in der Werteform mehrere Datenreihen angegeben werden (siehe unten). <DATENREIHEN-TEXTE> legt die Texte für die einzelnen Datenreihen fest, die in der Legende angezeigt werden. |
|
||||||||||
|
<FARBEN> hat folgenden Aufbau (<TRENNZEICHEN> ist ;): <ROT>,<GRUEN>,<BLAU> [;<ROT>,<GRUEN>,<BLAU>]... Bei Balkengrafiken mit nur einer Datenreihe und bei Tortengrafiken werden damit die Farben der Werte (Balken oder 'Tortenstücke'), bei den anderen Grafiken die Farben der einzelnen Datenreihen festgelegt. |
|
||||||||||
|
<X-PARAM> und <Y-PARAM> können in der Textform T oder Werteform V (Value) angegeben werden (<TRENNZEICHEN> ist ;): |
|
||||||||||
|
Textform: |
T;<RASTERLINIEN>;<ACHSEN-BESCHRIFTUNG>; |
|
|||||||||
|
|
|
Voreinstellung |
|
||||||||
|
|
<RASTERLINIEN> = <JA> oder <NEIN> |
N |
|
||||||||
|
|
<ACHSEN-BESCHRIFTUNG>
= 0 oder 1 |
0 |
|
||||||||
|
|
<WERT-BESCHRIFTUNG>
= <JA> oder |
N |
|
||||||||
|
Fehlende Einträge werden durch die Voreinstellung ersetzt. Die Textform wird gewählt, wenn die Achsenskala mit Texten beschriftet wird (z.B. Umsatz Jan, Umsatz Feb, ...). Die Werteform wird verwendet, wenn die Achsenskala mit Zahlenwerten oder Prozenten beschriftet werden soll, die sich auf die Zahlenwerte <WERT_ij> beziehen. Bei Balkendiagrammen legt die Textform fest, ob die Balken im Hoch- oder Querformat angezeigt werden: Wird die <X-PARAM> im Textformat angegeben, so werden die Balken im Hochformat angezeigt. Ist <Y-PARAM> im Textformat und <X-PARAM> im Werteformat, so erfolgt die Anzeige im Querformat. Sind <X-PARAM> und <Y-PARAM> im Textformat, so werden keine Balken, sondern nur Punkte angezeigt, da keine Werte für die Größe der Balken vorliegen. Bei <RASTERLINIEN> = <JA> werden durch die Achsenpunkte Rasterlinien gezeichnet. Die <ACHSEN-BESCHRIFTUNG> legt fest, wie die Achsen beschriftet werden: |
|
||||||||||
|
0 |
keine Beschriftung |
|
|||||||||
|
In der Textform werden die Achsen mit den Texten <TEXT-i> beschriftet. Ist <WERT-BESCHRIFTUNG> = <JA>, so werden die Grafikelemente mit den Texten <TEXT-i> beschriftet, andernfalls erfolgt keine Beschriftung. |
|
||||||||||
|
Werteform: |
V;<RASTERLINIEN>; |
|
|||||||||
|
|
|
Voreinstellung |
|
||||||||
|
|
<RASTERLINIEN> = <JA> oder <NEIN> |
N |
|
||||||||
|
|
<ACHSEN-BESCHRIFTUNG>
= 0 oder 1 |
0 |
|
||||||||
|
|
<SUFFIX-ACHSEN-BESCHRIFTUNG>
= |
"" |
|
||||||||
|
|
<ACHSEN-BESCHRIFTUNG-NKS>
= |
0 |
|
||||||||
|
|
<ACHSENWERT-MINIMUM> = <ZAHL> |
wird errechnet |
|
||||||||
|
|
<ACHSENWERT-MAXMIMUM>
= |
wird errechnet |
|
||||||||
|
|
<ACHSEN-UNTERTEILUNG> = <ZAHL> |
1 |
|
||||||||
|
|
<WERT-BESCHRIFTUNG>
= <JA> oder |
N |
|
||||||||
|
|
<PREFIX-WERT-BESCHRIFTUNG>
= |
"" |
|
||||||||
|
|
<SUFFIX-WERT-BESCHRIFTUNG>
= |
"" |
|
||||||||
|
|
<WERT-BESCHRIFTUNG-NKS> = <ZAHL> |
0 |
|
||||||||
|
|
<PROZENT-BESCHRIFTUNG>
= <JA> |
N |
|
||||||||
|
|
<SUFFIX-PROZENT-BESCHRIFTUNG>
= |
"" |
|
||||||||
|
|
<PROZENT-BESCHRIFTUNG-NKS>
= |
0 |
|
||||||||
|
Fehlende Einträge werden durch die Voreinstellung ersetzt. Die Werteform wird verwendet, wenn die Achsenskala mit Zahlenwerten oder Prozenten beschriftet werden soll, die sich auf die Zahlenwerte <WERT_ij> beziehen. Bei <RASTERLINIEN> = <JA> werden durch die Achsenpunkte Rasterlinien gezeichnet. Die <ACHSEN-BESCHRIFTUNG> legt fest, wie die Achsen beschriftet werden: |
|
||||||||||
|
0 |
keine Beschriftung |
|
|||||||||
|
In der Textform werden die Achsen mit den Texten <TEXT-i> beschriftet, in der Werteform mit den Zahlenwerten, die durch <ACHSENWERT-MINIMUM>, <ACHSENWERT-MAXMIMUM> und <ACHSEN-UNTERTEILUNG> festgelegt werden. <SUFFIX-ACHSEN-BESCHRIFTUNG> ist eine Zeichenkette, die jeweils hinter dem Skalawert angezeigt wird. <ACHSEN-BESCHRIFTUNG-NKS> legt fest, mit wieviel Nachkommastellen die Werte der Achsenskala angezeigt werden. Die Werte werden gerundet angezeigt. <ACHSENWERT-MINIMUM> und <ACHSENWERT-MAXMIMUM> legen den kleinsten und größten Wert der Achsenskala fest. Der kleinste Wert wird links bzw. unten und der größte Wert rechts bzw. oben angezeigt. <ACHSEN-UNTERTEILUNG> legt fest, in wieviele Abschnitte die Achse aufgeteilt wird. Zwischen dem Minimum- und dem Maximumwert werden also <ACHSEN-UNTERTEILUNG> - 1 Zwischenwerte in jeweils gleichem Abstand angezeigt. Bei <WERT-BESCHRIFTUNG> = <JA> werden die Werte mit <WERT_ij>, bei <PROZENT-BESCHRIFTUNG> = <JA> mit Prozenten beschriftet. <PREFIX-WERT-BESCHRIFTUNG> ist eine Zeichenkette, die vor dem Wert bzw. vor der Prozentzahl angezeigt wird, wenn <WERT-BESCHRIFTUNG> = <JA> und/oder <PROZENT-BESCHRIFTUNG> = <JA> ist. Bei <SUFFIX-WERT-BESCHRIFTUNG> kann eine Zeichenkette angegeben werden, die nach <WERT_ij> angezeigt wird, wenn <WERT-BESCHRIFTUNG> = <JA> ist. <WERT-BESCHRIFTUNG-NKS> und <PROZENT-BESCHRIFTUNG-NKS> legen die Anzahl der Nachkommastellen fest, mit denen <WERT_ij> bzw. die Prozente angezeigt werden. <SUFFIX-PROZENT-BESCHRIFTUNG> ist eine Zeichenkette die nach der Prozentzahl angezeigt wird, wenn <PROZENT-BESCHRIFTUNG> = <JA> ist. |
|
||||||||||
|
Die Parameter <X-WERTE> und <Y-WERTE> enthalten die Funktionswerte. Bei der Textform sind die Texte in folgendem Format anzugeben: <TEXT-1>;<TEXT-2>...;<TEXT-n> <TEXT-i> = <ZEICHENKETTE> Bei der Werteform gilt folgende Syntax: <WERT_11>,<WERT_12>,...,<WERT_1r>; <WERT_ij> = <ZAHL> (r = Anzahl der Datenreihen, n = <ANZAHL-WERTE>) Bei der Werteform können mehrere Datenreihen angegeben werden. Dies bedeutet bei der horizontalen Darstellung, daß bei jedem X-Wert mehrere Y-Werte vorkommen können. Analog dazu können bei der Querdarstellung jedem Y-Wert mehrere X-Werte zugeordnet werden. Die Folge <WERT_1j> ... <WERT_nj> (n = <ANZAHL-WERTE>) wird Datenreihe j genannt. Es können beliebig viele Datenreihen definiert werden. <DATENREIHEN-TEXTE> legt die Texte für die einzelnen Datenreihen fest, die in der Legende angezeigt werden. Die Werte <WERT_ij> müssen folgendermaßen angeordnet werden: Zuerst kommen durch Komma getrennt die ersten Werte einer jeden Datenreihe. Dann folgt das Trennzeichen. Danach folgen durch Komma getrennt die zweiten Werte einer jeden Datenreihe, usw. Bei Tortengrafiken wird nur die erste Datenreihe verwendet, alle weiteren werden ignoriert. Bei <WERT_ij> kann ein Stern "*" angefügt werden. Bei Tortengrafiken erscheint das entsprechende 'Tortenstück' dann herausgeschoben. Bei allen <...-NKS>-Parametern kann ein führendes "+"-Zeichen angegeben werden. Bei positiven Werten wird dann das "+"-Zeichen mit angezeigt. |
|
||||||||||
|
Beispiel: |
H% = GR_GRAPHIC( Damit wird folgende Grafik erzeugt: |
||||||||||
|
|
|
||||||||||
|
|
H% = GR_GRAPHIC( Damit wird folgende Grafik erzeugt: |
||||||||||
|
siehe auch: |
|||||||||||