<< Inhaltsverzeichnis Suchen >>

CONNECTION_SERVER

Funktion

Syntax:

CONNECTION_SERVER(<PROTOKOLL>,<SERVERNAME>,
                                             <ENDPOINT>)

<PROTOKOLL>               = <STRING-AUSDRUCK>
<SERVERNAME>            = <STRING-AUSDRUCK>
<ENDPOINT>                   = <STRING-AUSDRUCK>

Bedeutung:

Liefert unter Windows 32-Bit als Ergebnis 0, wenn die Verbindung zum EBUS-Server existiert, andernfalls eine Fehlernummer. Die Fehlernummern sind in der Datei winerror.h im Include-Verzeichnis des C-Compilers aufgelistet.

Unter MS-DOS, UNIX und Windows 16-Bit wird immer -1 als Ergebnis geliefert.

Folgende Protokolle sind zulässig:

ncacn_ip_tcp                      Connection-oriented TCP over IP
ncacn_nb_tcp                     Connection-oriented TCP over NetBIOS
ncacn_nb_ipx                     Connection-oriented IPX over NetBEUI
ncacn_nb_nb                      Connection-oriented NetBIOS over NetBEUI
ncacn_np                            Connection-oriented named pipes
ncacn_spx                           Connection-oriented SPX
ncacn_dnet_nsp                 Connection-oriented DECnet transport
ncadg_ip_udp                     Datagram (connectionless) UDP over IP
ncadg_ipx                           Datagram (connectionless) IPX
ncalrpc                                Local (cross-process) procedure call

<SERVERNAME> ist der Name des NT-Servers.

<ENDPOINT> bezeichnet den Endpoint. <ENDPOINT> ist nur bei einigen Protokollen notwendig, z.B. genügt bei TCP/IP (ncacn_ip_tcp) die Angabe des Servernamens.

Java-Programme, die unter Windows laufen, können auch auf den EBUS-Server zugreifen. Dazu muß die Datei EbusJNIServer.dll installiert sein.

Beispiel:

H% = CONNECTION_SERVER("ncacn_ip_tcp","Server1","")
IF H% <> 0
THEN ERRORMES = "Keine Verbindung zum EBUS-Server"
ENDIF

siehe auch:

SERVER